Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einführung | 24 |
Erster Teil: Die Grundlagen des Selbstbestimmungsrechts des Patienten | 25 |
I. Begriffsbestimmungen | 25 |
1. Die Selbstbestimmung des Patienten | 25 |
2. Der Patient | 25 |
a) Der Patient im Allgemeinen | 25 |
b) Der Patient im engeren Sinne und der Patient im weiteren Sinne | 26 |
3. Die Asymmetrie der Patienten-Arzt-Beziehung | 26 |
II. Die Verankerung eines Rechts auf Selbstbestimmung des Patienten | 27 |
1. Schutzbereiche berührter Grundrechte im Grundgesetz | 27 |
a) Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) | 27 |
aa) Die positive Seite des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 27 |
(1) Das Recht auf Leben | 27 |
(2) Das Recht auf körperliche Unversehrtheit | 28 |
(a) Die physische Integrität des Menschen | 28 |
(b) Die psychische Integrität des Menschen | 29 |
(3) Die Verbindung des Rechts auf Leben mit dem Recht auf körperliche Unversehrtheit | 30 |
(4) Die Relativierung des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 31 |
(5) Ein Recht auf Gesundheit? | 31 |
bb) Beinhaltet das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit auch ein Recht auf den eigenen Tod? | 32 |
(1) Verzicht auf das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit? | 32 |
(2) Gewährleistungsdimensionen von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 34 |
(a) Wortlaut | 34 |
(b) Historische Auslegung | 34 |
(c) Teleologische Auslegung | 35 |
(d) Zwischenergebnis | 43 |
(3) Der Doppelcharakter des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 43 |
(4) Exkurs: Differenzierung zwischen hoheitlicher und privater Beteiligung an einer Verfügung über das eigene Leben | 45 |
cc) Zwischenergebnis | 46 |
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) | 47 |
aa) Die Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 47 |
bb) Zwischenergebnis | 51 |
c) Die Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) | 51 |
aa) Präzisierungsversuche der Menschenwürde | 51 |
bb) Die Unantastbarkeit der Würde des Patienten | 55 |
cc) Die Relativierung der Unantastbarkeit der Würde des Patienten | 56 |
(1) Die Idee der Abstufung der Menschenwürde | 56 |
(2) Die „Alternative“: Die unterschiedliche Bedeutung der Menschenwürde in verschiedenen Lebensphasen und -situationen | 58 |
dd) Zwischenergebnis | 59 |
d) Das Verhältnis von Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG im Bereich der Selbstbestimmung des Patienten | 60 |
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und deren Inkonsequenz | 61 |
(1) Die Rechtsprechung | 61 |
(2) Die Inkonsequenz dieser Rechtsprechung | 61 |
bb) Die Notwendigkeit einer Entkopplung der Menschenwürde und des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 63 |
cc) Der Beitrag der Menschenwürde zur Interpretation des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 64 |
(1) Die besondere Bedeutung des Lebens bei der Anwendung der Menschenwürdegarantie | 65 |
(2) Die Begründung des Lebensrechts in der Menschenwürde | 65 |
(a) Die Lehre von der Heiligkeit des Lebens | 65 |
(b) Die so genannte Ethik der Qualität des Lebens | 65 |
(c) Die Bedeutung beider Lehren | 66 |
(3) Das Verbot der Manipulierung und Instrumentalisierung des Patienten | 66 |
(4) Das Verbot der Differenzierung des Lebensschutzes | 67 |
(5) Die Erweiterung des Schutzbereichs von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG auf nicht körperliche Einwirkungen | 67 |
(6) Ein Recht auf Freiheit von Leid und Schmerzen | 68 |
dd) Die Bedeutung des Verhältnisses von Art. 1 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG für die Anerkennung eines Rechts auf Selbstbestimmung des Patienten | 68 |
e) Die allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 70 |
aa) Die Selbstbestimmung des Patienten als Ausfluss seiner allgemeinen Handlungsfreiheit? | 71 |
bb) Die Ausprägung der allgemeinen Handlungsfreiheit | 71 |
(1) Freie Arztwahl | 72 |
(2) Zwangsversicherung | 73 |
(3) Die Entscheidung über das Ende des Lebens | 73 |
cc) Zwischenergebnis | 74 |
f) Die Freiheiten des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses (Art. 4 Abs. 1 GG) | 74 |
aa) Die Reichweite von Art. 4 Abs. 1 GG | 74 |
(1) Die Glaubens-, Religions- und Weltanschauungsfreiheit | 75 |
(2) Die Gewissensfreiheit | 76 |
bb) Das Spannungsverhältnis zwischen der Glaubens- und Gewissensfreiheit und der Selbstbestimmung des Patienten | 77 |
(1) Die Verweigerung oder Beendigung der medizinischen Behandlung seitens des Arztes oder des Patienten | 78 |
(2) Die Abgabenzahlungsverweigerung | 81 |
(3) Der Impfzwang | 81 |
cc) Zwischenergebnis | 82 |
g) Der Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 83 |
aa) Der Gleichheitssatz | 83 |
bb) Die Untersuchung von unterschiedlich behandelten Vergleichsgruppen | 83 |
cc) Folgen aus der Anwendung des Gleichheitssatzes im Fall der aktiven Sterbehilfe | 84 |
dd) Differenzierung zwischen Behinderten und Nichtbehinderten bei der Zulässigkeit der Sterilisation | 84 |
ee) Differenzierung zwischen Verheirateten und Unverheirateten | 85 |
ff) Zwischenergebnis | 85 |
2. Schutzbereiche berührter Rechte in der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK | 86 |
a) Recht auf Leben, Art. 2 EMRK | 86 |
b) Art. 3 EMRK, Verbot der Folter, unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung | 87 |
c) Recht auf Privatsphäre, Art. 8 EMRK | 88 |
d) Das Diskriminierungsverbot, Art. 14 EMRK | 89 |
e) Zwischenergebnis | 89 |
III. Schlussfolgerung über die Verankerung eines Selbstbestimmungsrechts des Patienten | 90 |
1. Die Differenzierung zwischen Selbstbestimmung im engeren Sinne und Selbstbestimmung im weiteren Sinne | 90 |
a) Die Selbstbestimmung des Patienten im engeren Sinne | 90 |
b) Die Selbstbestimmung des Patienten im weiteren Sinne | 91 |
aa) Persönliche Lebenssphäre des Patienten | 91 |
bb) Allgemeine Handlungsfreiheit im Bereich der Krankenversicherung | 91 |
c) Beschränkungen der Selbstbestimmung des Patienten | 91 |
aa) Beschränkungen der Selbstbestimmung des Patienten im engeren Sinne | 92 |
bb) Beschränkungen der Selbstbestimmung des Patienten im weiteren Sinne | 93 |
2. Die Verneinung einer Selbstbestimmungspflicht des Patienten | 93 |
3. Folge aus dem Gleichheitsgebot | 94 |
IV. Der Konflikt zwischen dem Recht auf Selbstbestimmung des Patienten und der Berufsausübungsfreiheit des Arztes | 94 |
1. Der Konflikt | 94 |
2. Der Inhalt der Berufsausübungsfreiheit des Arztes | 95 |
3. Der Vorschlag | 95 |
a) Vorrang der Respektierung des Willens des Patienten | 95 |
b) Keine Verpflichtung des Arztes, den Willen des Patienten zu erfüllen | 96 |
c) Strittige Situationen | 97 |
Zweiter Teil: Die Selbstbestimmung des Patienten in verschiedenen strittigen Fällen | 99 |
I. Selbsttötung | 99 |
1. Der Begriff | 99 |
2. Die Verankerung und der Inhalt eines Rechts auf Selbsttötung | 100 |
a) Unterbindung durch die Polizei | 100 |
b) Unterbindung durch den Arzt oder Dritte | 102 |
aa) Einfache Tolerierung | 102 |
bb) Suizidbeteiligung | 105 |
3. Resümee | 107 |
II. Sterbehilfe | 107 |
1. Der Begriff | 108 |
2. Die juristischen Fragen | 109 |
3. Die Verankerung eines Rechts, in Ruhe sterben zu können | 109 |
a) Passive Sterbehilfe | 110 |
aa) Das Unterlassen der Behandlung mit Einwilligung des Patienten | 110 |
bb) Das Unterlassen der Behandlung gegen den Willen des Patienten | 112 |
cc) Das Unterlassen der Behandlung ohne den Willen des Patienten | 113 |
dd) Die vormundschaftsgerichtliche Entscheidung über den Behandlungsabbruch | 117 |
b) Aktive Sterbehilfe | 120 |
aa) Abgrenzung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe | 120 |
bb) Die gesetzliche Wahl: Das Verbot der Tötung auf Verlangen | 123 |
(1) Fehleinschätzung | 123 |
(2) Verstoß gegen das ärztliche Ethos und Zerstörung des Vertrauensverhältnisses zwischen Patienten und Arzt | 124 |
(3) Ausübung von Druck auf lebenswillige Patienten | 125 |
(4) Dammbruchargument | 125 |
cc) Verfassungsrechtliche Beurteilung des Verbots der Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB) | 128 |
c) Indirekte Sterbehilfe | 129 |
4. Resümee | 131 |
III. Patientenverfügung | 132 |
1. Der Begriff | 132 |
2. Die juristischen Fragen | 133 |
3. Die Verankerung des Rechts auf Patientenverfügung | 133 |
4. Die Bindungswirkung eines Patiententestaments | 135 |
5. Resümee | 138 |
IV. Hungerstreik/Zwangsernährung | 139 |
1. Der Begriff | 139 |
a) Der Hungerstreik | 139 |
b) Die Zwangsernährung | 139 |
2. Der Unterschied zwischen Hungerstreik und Suizid | 140 |
3. Die Problematik | 140 |
4. Die Gesetzeslage: Der strafrechtliche Kompromiss | 141 |
5. Die verfassungsrechtliche Diskussion | 142 |
6. Resümee | 145 |
V. Sterilisation/Kastration | 145 |
1. Der Begriff | 145 |
2. Die Problematik | 145 |
3. Die Beurteilung | 146 |
a) Einfachrechtliche Beurteilung | 146 |
aa) Freiwillige Sterilisation/ Gefälligkeitssterilisation | 146 |
bb) Freiwillige Sterilisation auf Grund einer medizinischen Indikation | 149 |
cc) Freiwillige Sterilisation auf Grund einer sozialen oder eugenischen Indikation | 149 |
dd) Die Zwangssterilisation und die Sterilisation von geistig Behinderten | 149 |
b) Die verfassungsrechtliche Diskussion | 151 |
4. Resümee | 155 |
VI. Schwangerschaft/Schwangerschaftsabbruch | 156 |
1. Der Begriff | 156 |
2. Die Kollision | 156 |
a) Das Recht auf Leben und die Menschenwürde des Embryos | 156 |
b) Das Recht der Frau auf Schwangerschaftsabbruch | 158 |
3. Der gesetzliche Kompromiss | 159 |
4. Die verfassungsrechtliche Diskussion | 160 |
5. Das Recht auf Zugang zu genetischen Informationen des Embryos als Ausfluss der Selbstbestimmung der zukünftigen Eltern? | 167 |
6. Schwangerschaftsabbruch gegen oder ohne den Willen der Frau | 168 |
7. Die freie Wahl der Entbindungsmethode | 170 |
8. Resümee | 170 |
VII. Die Entnahme von Blut und Organen | 171 |
1. Die Blutentnahme/Bluttransfusion | 171 |
a) Der Begriff | 171 |
b) Die Einwilligung als Voraussetzung der Blutentnahme und die Aufklärungspflicht des Arztes | 171 |
aa) Routinemäßige Untersuchung | 172 |
bb) Spezifische Untersuchung am Beispiel von HIV-Untersuchungen | 172 |
cc) Die Nutzung der Blutentnahme für andere Zwecke | 173 |
dd) Blutentnahme beim Beschuldigten | 173 |
c) Bluttransfusion | 174 |
2. Die Organtransplantation/Organentnahme | 175 |
a) Der Begriff | 175 |
b) Die Organentnahme bei Lebenden | 175 |
aa) Der Fall der Selbstaufopferung bzw. einer altruistischen Spende | 175 |
(1) Die Gesetzeslage | 175 |
(2) Die Problematik | 176 |
(3) Die Beurteilung | 176 |
bb) Die Begrenzung des Kreises der zulässigen Organempfänger | 178 |
(1) Die Gesetzeslage | 178 |
(2) Die Problematik | 179 |
(3) Die verfassungsrechtliche Diskussion | 179 |
cc) Die kommerzielle Nutzung von Organen (Organhandel) | 182 |
(1) Die Gesetzeslage | 182 |
(2) Die Problematik | 182 |
(3) Die verfassungsrechtliche Diskussion | 182 |
c) Die Organentnahme bei Sterbenden | 185 |
aa) Die Gesetzeslage | 185 |
bb) Die Problematik | 186 |
cc) Die Beurteilung | 186 |
(1) Die Feststellung des Hirntodes | 186 |
(2) Die Einwilligung des Verstorbenen oder seines Angehörigen | 188 |
dd) Das Verfügungsrecht des Patienten | 190 |
3. Die Herrschaftsbefugnisse an entnommenem Blut, Stammzellen und Organen | 191 |
a) Rein sachenrechtliche Einordnung | 191 |
b) Primär persönlichkeitsrechtliche Einordnung | 192 |
c) Kombiniert sachen- und persönlichkeitsrechtliche Einordnung | 192 |
d) Zusammenfassung und weitere Gedanken | 193 |
4. Resümee | 193 |
Dritter Teil: Wesentliche Ergebnisse | 195 |
I. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten | 195 |
II. Selbstbestimmung und Paternalismus | 198 |
1. Paternalismus | 198 |
2. Kritik am Paternalismus | 199 |
a) Die Hochrangigkeit des Willens des Patienten | 199 |
b) Symmetrie der Patienten-Arzt-Beziehung | 201 |
3. Paternalismus in der gegenwärtigen Praxis | 202 |
4. Ein Recht gegen Paternalismus und die Rolle des Staates | 203 |
III. Die Symbiose von Freiheit und Selbstverantwortung als Grundlage des Selbstbestimmungsrechts des Patienten | 204 |
1. Die Selbstverantwortung als Korrelat der Freiheit | 204 |
2. Die rechtlichen Grundlagen der Verantwortung | 205 |
3. Die Bedeutung der Selbstverantwortung in der medizinischen Praxis | 206 |
4. Voraussetzungen der Selbstverantwortung | 208 |
a) Die Einwilligungsfähigkeit des Patienten | 209 |
b) Die Aufklärung des Patienten – Wahrheitspflicht des Arztes? | 210 |
IV. Der Mangel an Vertrauen als Grundlage sowohl eines Skeptizismus gegenüber der Selbstbestimmung des Patienten als auch als Grundlage seines Selbstbestimmungsrechts | 213 |
1. Der Mangel an Vertrauen als Grundlage eines Skeptizismus gegenüber der Selbstbestimmung des Patienten | 213 |
a) Der Mangel an Vertrauen auf Grund der Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus | 213 |
b) Die Genesis der Menschenrechte als Ergebnis des Mangels an Vertrauen | 214 |
c) Mangel an Vertrauen in die Abstufung von Grundrechten | 214 |
d) Beispiele im Fall der Sterbehilfe, des Schwangerschaftsabbruchs und der Organentnahme | 215 |
2. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten als Folge eines Mangels an Vertrauen | 216 |
3. Die Rolle des Mangels an Vertrauen | 217 |
Literaturverzeichnis | 219 |
Sachwortverzeichnis | 240 |