Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Kapitel 1: Einleitende Bemerkung | 20 |
Kapitel 2: Zum Verfassungswandel | 22 |
Kapitel 3: Artikel 68 GG – die Vertrauensfrage | 28 |
A. Intention und Zielsetzung | 28 |
B. Die rechtliche Verwirklichung durch Artikel 68 GG | 32 |
I. Der Antrag des Bundeskanzlers | 33 |
1. Die Antragsbefugnis | 33 |
2. Der Inhalt des Antrags | 34 |
a) Der isolierte Antrag | 34 |
b) Die Verbindung mit einem Sach- oder Personalantrag | 34 |
II. Die 48-Stundenfrist | 35 |
III. Das Scheitern der Vertrauensfrage | 36 |
IV. Handlungsalternativen des Bundeskanzlers beim Scheitern der Vertrauensfrage | 37 |
V. Der Antrag auf Auflösung des Bundestags | 38 |
VI. Die Funktion des Bundespräsidenten | 39 |
VII. Die Auflösungsanordnung | 40 |
VIII. Möglichkeiten des Parlaments, der Auflösung zu entgehen | 41 |
C. Die Stellung des Artikels 68 im Gefüge des Grundgesetzes | 42 |
Kapitel 4: Die politische Anwendung des Artikels 68 GG und deren Folgen | 47 |
A. Die positiven Vertrauensfragen | 47 |
I. Die Ausgangslagen | 48 |
1. Der Koalitionsstreit und die Spannungen in der SPD 1982 | 48 |
2. Deutsche Truppen in Afghanistan 2001 | 51 |
II. Die Vertrauensfragen | 54 |
1. Die Vertrauensfrage unter Schmidt | 54 |
2. Die Vertrauensfrage unter Schröder 2001 | 56 |
III. Die Folgen der Vertrauensfragen – Stabilisierung der politischen Lage? | 59 |
1. Das konstruktive Misstrauensvotum gegen Schmidt | 59 |
2. Die Ära Schröder | 62 |
IV. Die vereinzelten Diskussionen in der Literatur | 62 |
1. Diskussion in Folge der Vertrauensfrage von Schmidt | 62 |
2. Diskussion in Folge der Vertrauensfrage von Schröder 2001 | 63 |
B. Die sog. negativen bzw. auflösungsgerichteten Vertrauensfragen | 64 |
I. Die Ausgangslagen | 65 |
1. Die Patt-Situation 1972 | 65 |
2. Das Streben nach Legitimität und das Versprechen von Neuwahlen 1982 | 70 |
3. Die umstrittene Reformpolitik 2005 | 72 |
II. Die Vertrauensfragen | 76 |
1. Die Vertrauensfrage unter Brandt | 76 |
2. Die Vertrauensfrage unter Kohl | 77 |
3. Die Vertrauensfrage unter Schröder 2005 | 81 |
III. Die Auflösungen des Bundestags | 85 |
1. Die Auflösung des 6. Deutschen Bundestags durch Heinemann | 85 |
2. Die Auflösung des 9. Deutschen Bundestags durch Carstens | 86 |
3. Die Auflösung des 15. Deutschen Bundestags durch Köhler | 87 |
IV. Die Neuwahlen | 88 |
1. Die Wahlen zum 7. Deutschen Bundestag | 88 |
2. Die Wahlen zum 10. Deutschen Bundestag | 89 |
3. Die Wahlen zum 16. Deutschen Bundestag | 89 |
V. Die Diskussionen in der Literatur | 90 |
1. Diskussion um die Stellung der Vertrauensfrage durch Brandt | 90 |
a) Argumente gegen die negative Vertrauensfrage | 90 |
b) Argumente für die negative Vertrauensfrage | 91 |
c) Die Forderung nach einer Verfassungsänderung – insbesondere die der Einführung eines Selbstauflösungsrechts | 94 |
d) Stellungnahmen in der neueren Literatur | 98 |
2. Diskussion um die Stellung der Vertrauensfrage durch Kohl | 99 |
a) Stimmen für die negative Vertrauensfrage | 99 |
b) Stimmen gegen die negative Vertrauensfrage | 100 |
3. Diskussion um die Stellung der Vertrauensfrage durch Schöder 2005 | 102 |
a) Befürwortung der negativen Vertrauensfrage | 102 |
b) Ablehnung der negativen Vertrauensfrage | 103 |
c) Ein Selbstauflösungsrecht als Lösung des Problems? | 104 |
VI. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 104 |
1. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Februar 1983 | 104 |
a) Das Urteil | 104 |
b) Die Reaktionen in der Literatur | 112 |
aa) Befürwortung des Urteils | 113 |
bb) Ablehnung des Urteils | 114 |
c) Die Folgen für Artikel 68 GG und das Kräfteverhältnis im Grundgesetz | 118 |
aa) Die Folgen für Artikel 68 GG | 118 |
bb) Die Folgen für das Kräfteverhältnis im Grundgesetz | 119 |
(1) Der Bundespräsident | 120 |
(2) Der Bundeskanzler |
121 |
(3) Der Bundestag | 122 |
(4) Das Bundesverfassungsgericht | 122 |
(5) Zusammenfassung | 123 |
cc) Artikel 68 GG als Selbstauflösungsrecht des Bundestags | 123 |
dd) Der Verfassungswandel des Artikels 68 GG | 124 |
2. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 25. August 2005 | 126 |
a) Das Urteil | 126 |
b) Die Reaktionen in der Literatur | 133 |
aa) Befürwortung des Urteils | 133 |
bb) Ablehnung des Urteils | 134 |
c) Die Folgen für Artikel 68 GG und das Kräfteverhältnis im Grundgesetz | 136 |
aa) Die Folgen für Artikel 68 GG | 136 |
bb) Die Folgen für das Kräfteverhältnis im Grundgesetz | 137 |
(1) Der Bundespräsident | 137 |
(2) Der Bundeskanzler | 137 |
(3) Der Bundestag | 138 |
(4) Das Bundesverfassungsgericht | 138 |
cc) Verfassungswandel hin zu einem Selbstauflösungsrecht? | 139 |
Kapitel 5: Schlussbetrachtungen | 141 |
A. Die Auswirkungen der Staatspraxis und der diese bestätigenden Urteile auf Artikel 68 GG | 141 |
I. Die Anerkennung der negativen Vertrauensfrage | 141 |
II. Die Voraussetzung für die Auflösung – die „verdeckte Minderheitssituation“ | 144 |
B. Die Auswirkungen der Staatspraxis und der diese bestätigenden Urteile auf das Kräfteverhältnis im Grundgesetz | 145 |
I. Der Bundeskanzler | 145 |
II. Der Bundespräsident | 145 |
III. Der Bundestag | 145 |
IV. Das Bundesverfassungsgericht | 145 |
V. Das Verhältnis von Art. 67 zu Art. 68 GG | 146 |
C. Ein Auflösungsrecht des Bundeskanzlers im Zusammenwirken mit der Parlamentsmehrheit | 146 |
D. Die normative Kraft des Faktischen – der Verfassungswandel des Artikels 68 GG | 148 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 151 |
Quellen | 151 |
Literatur | 154 |
Personenregister | 164 |
Sachregister | 166 |