Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Hans-Jürgen Papier: Die Sicherung des Rechtsstaates durch die Verfassungsgerichtsbarkeit | 12 |
I. Einleitung | 12 |
II. Rahmenbedingungen für verfassungsgerichtliche Wirksamkeit | 13 |
1. Zum Begriff der Rechtsstaatlichkeit | 13 |
2. Die Bedeutung der Zuständigkeiten der Verfassungsgerichtsbarkeit | 15 |
3. Die Bedeutung absoluter Werte | 16 |
4. Die Einbindung in Mehrebenensysteme | 17 |
III. Allgemeine Aspekte der Rechtsstaatssicherung durch Verfassungsgerichte | 18 |
1. Verfassungsgerichtsbarkeit und Gewaltenteilung | 18 |
2. Verfassungsgerichtsbarkeit und Politik | 21 |
3. Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratie | 23 |
IV. Schluss | 27 |
Dieter H. Scheuing: Europäische Union und Rechtsstaatlichkeitsgebot | 28 |
I. Einleitung | 28 |
II. Rechtsstaatlichkeit als Gestaltungsaufgabe der Europäischen Union | 29 |
1. Notwendigkeit der Aufgabe | 29 |
2. Komplexität der Aufgabe | 29 |
III. Grundsätzliche Gewährleistung des Rechtsstaatlichkeitsgebots | 30 |
IV. Inhaltliche Entfaltung des Rechtsstaatlichkeitsgebots | 31 |
1. Formelle und materielle Rechtsstaatlichkeit | 31 |
a) Formelle Rechtsstaatlichkeit | 32 |
b) Materielle Rechtsstaatlichkeit | 34 |
2. Prozedurale und strukturelle Rechtsstaatlichkeit | 35 |
a) Prozedurale Rechtsstaatlichkeit | 35 |
b) Strukturelle Rechtsstaatlichkeit | 36 |
3. Gerichtliche und außergerichtliche Schutzmechanismen | 37 |
a) Gerichtliche Schutzmechanismen | 37 |
b) Außergerichtliche Schutzmechanismen | 39 |
V. Erweiterte Anwendung des Rechtsstaatlichkeitsgebots | 40 |
1. Tragweite des Rechtsstaatlichkeitsgebots auf Unionsebene | 40 |
a) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik | 40 |
b) Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | 41 |
2. Rechtsstaatlichkeitsanforderungen an die Mitgliedstaaten | 42 |
a) Mitgliedstaatliches Handeln im Anwendungsbereich des Unionsrechts | 43 |
b) Allgemeine innerstaatliche Rechtsstaatlichkeit | 44 |
3. Externe Rechtsstaatlichkeitsanforderungen | 45 |
a) Rechtsstaatlichkeitsanforderungen der Europäischen Union an Drittstaaten | 45 |
b) EMRK-Anforderungen an die Europäische Union | 46 |
VI. Schlussbemerkung | 47 |
Bernd Schünemann: Strafrecht und Strafprozess im Rechtsstaat | 48 |
I. Der Niedergang des rechtsstaatlichen Strafrechts am Ende des 2. Jahrtausends | 48 |
II. Paternalismus als Demonstrationsfeld für die rechtsstaatlichen Grenzen des Strafrechts | 51 |
III. Kritik des direkten Strafrechtspaternalismus | 54 |
IV. Der Niedergang des rechtsstaatlichen Strafverfahrens am Ende des 2. Jahrtausends | 56 |
V. Die Verpolizeilichung des Ermittlungsverfahrens | 59 |
VI. Die Vergeheimdienstlichung des Ermittlungsverfahrens | 60 |
VII. Der Funktionsverlust der Hauptverhandlung | 62 |
VIII. Die faktische Abschaffung der Hauptverhandlung | 63 |
IX. Die Unvereinbarkeit der heute global dominierenden Prozessstruktur mit dem Rechtsstaatprinzip | 65 |
X. Die Entwicklung einer rechtsstaatlichen Prozessstruktur für das 3. Jahrtausend: ein Viersäulenmodell | 66 |
XI. Ergebnis | 69 |
Heinrich Scholler: Die geschichtliche Entwicklung des Rechtsstaatsprinzips | 72 |
I. Einleitung | 72 |
II. Die Beseitigung der geistlichen Gewalt und deren Bedeutung für die Entwicklung des religions- oder konfessionsunabhängigen Staates | 73 |
III. Die Unabhängigkeit des Richters und der Gerichte | 74 |
IV. Die Gewaltenteilung | 79 |
V. Die Beseitigung der geistlichen Gewalt durch die Garantie der Religionsfreiheit | 83 |
1. Der subjektive Gehalt der Religionsfreiheit | 83 |
2. Der objektive Gehalt | 83 |
3. Der objektive Gehalt: Das Wohlwollensgebot | 84 |
VI. Rule of Law und Rechtsstaat | 85 |
VII. Die Civil Society | 89 |
VIII. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit und die Verfassungsgerichtsbarkeit in ihrer Bedeutung für die Weiterentwicklung des Rechtsstaatsprinzips | 91 |
1. Die norddeutsche Lösung | 92 |
2. Die süddeutsche Lösung | 93 |
3. Der Zweck des norddeutschen Systems | 93 |
4. Der Zweck des süddeutschen Systems | 94 |
IX. Der moderne Rechtsbegriff und die Nicht-Identifikation des Staates | 95 |
X. Der Verfassungsstaat und die Verfassungsgerichtsbarkeit | 96 |
1. Die Entstehung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 96 |
2. Aktuelle Rechtsprobleme | 98 |
XI. Die Entwicklung zum Justizstaat | 98 |
Jürgen Harbich: Rechtsstaatliche Prinzipien für das Verwaltungshandeln | 100 |
I. Einleitung | 100 |
II. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 100 |
1. Vorrang des Gesetzes | 101 |
2. Vorbehalt des Gesetzes | 101 |
a) Eingriffsverwaltung | 102 |
b) Leistungsverwaltung | 102 |
3. Bindung an verfassungswidriges Gesetz? | 103 |
III. Erlass von Rechtsnormen durch die Exekutive | 103 |
IV. Verhältnismäßigkeit der Mittel | 104 |
1. Geeignetheit | 105 |
2. Erforderlichkeit | 105 |
3. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn | 106 |
V. Anhörung vor dem Erlass eingreifender Akte | 106 |
1. Prinzip der Anhörung | 106 |
2. Heilung der unterbliebenen Anhörung | 107 |
VI. Begründung von Verwaltungsakten | 108 |
1. Belastende Verwaltungsakte | 108 |
2. Begünstigende Verwaltungsakte | 108 |
3. Ermessensentscheidungen | 109 |
VII. Abschließende Bemerkungen | 109 |
Verwendete Literatur | 109 |
Andrej Matsnev: Föderalismus und Rechtsstaat im gegenwärtigen Russland | 112 |
I. Föderalismus in Russland als Prozess: Wechselverhältnis mit Prinzipien des Rechtsstaates | 112 |
II. Rechtsstaat und Vervollkommnung föderativer Beziehungen | 116 |
III. Föderalismus als ein Instrument der Behauptung des Rechtsstaates im gegenwärtigen Russland | 120 |
IV. Endlichkeit der historischen Zeit und Prognostik | 124 |
Autorenverzeichnis | 128 |