Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
§ 1 Einleitung | 16 |
A. Problemaufriss | 18 |
B. Überblick zum Meinungsstand | 18 |
I. Relevante Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 19 |
II. Diskussionsstand in der Literatur | 20 |
C. Eingrenzung der Untersuchung auf Sonderbeiträge von Abgeordneten | 24 |
I. Der Unterschied zwischen den rechtlichen Status der Abgeordneten und der kommunalen Mandatsträger | 24 |
II. Folgen des Unterschieds für die Bedeutung der rechtlichen Probleme | 27 |
III. Übertragbarkeit einzelner Ergebnisse auf die Kommunalebene | 28 |
D. Partielle Einbeziehung der Abgeordneten des Europäischen Parlaments | 29 |
E. Gang der Untersuchung | 29 |
§ 2 Die Mandatsträgerbeiträge von Abgeordneten | 32 |
A. Historische, empirische und rechtliche Grundlagen der Mandatsträgerbeiträge | 32 |
I. Historische Tradition der Mandatsträgerbeiträge | 32 |
1. Regelungen aus der Zeit von 1871 bis 1949 | 32 |
2. Regelungen ab 1949 | 35 |
II. Umfang der Mandatsträgerbeiträge | 39 |
1. Anteil der Mandatsträgerbeiträge an den Parteienhaushalten | 40 |
2. Höhe der Mandatsträgerbeiträge von Bundestagsabgeordneten | 44 |
3. Höhe der Mandatsträgerbeiträge von Abgeordneten des Europäischen Parlaments | 48 |
4. Höhe der Mandatsträgerbeiträge von Landtagsabgeordneten | 49 |
5. Exkurs: Sonderregelungen der Grünen bis zum Jahre 2000 | 50 |
III. Mandatsträgerbeiträge im Ausland | 52 |
1. Österreich | 52 |
2. Frankreich | 56 |
3. Luxemburg | 58 |
4. Schweiz | 59 |
5. Niederlande | 59 |
6. Bilanz | 60 |
IV. Einfachrechtliche Grundlagen der Mandatsträgerbeiträge | 60 |
1. Verhältnis zwischen Partei und Parteimitglied | 60 |
2. Rechtliche Verpflichtung zur Beitragszahlung | 62 |
a) Einschlägige Vorschriften des Parteiengesetzes | 62 |
b) Satzungen und Finanzordnungen der Parteien | 64 |
aa) CDU | 64 |
bb) CSU | 65 |
cc) SPD | 66 |
dd) Bündnis 90/Die Grünen | 67 |
ee) Die Linke | 67 |
ff) FDP | 67 |
c) Resümee | 68 |
3. Einfachrechtliche Verbote der Beitragszahlung? | 69 |
a) § 27 Abs. 2 NdsAbgG als Verbot von Mandatsträgerbeiträgen? | 69 |
aa) „Zuwendungen“ im Sinne des § 27 Abs. 2 NdsAbgG | 70 |
bb) Zuwendungen „mit Rücksicht auf ihr Mandat“ | 71 |
cc) Der Wille des Gesetzgebers | 76 |
b) Ungeeignetheit der Vorschrift als eindeutiges Verbot | 77 |
B. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Mandatsträgerbeiträge von Abgeordneten | 78 |
I. Stand der Diskussion | 78 |
1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 78 |
a) Urteil vom 5. November 1975 („Diätenurteil“) | 78 |
b) Beschluss vom 19. Mai 1982 | 80 |
c) Urteil vom 14. Juli 1986 | 81 |
d) Urteil vom 9. April 1992 | 82 |
e) Zusammenfassung | 83 |
2. Streitstand in der Literatur | 84 |
3. Beurteilungen der Sachverständigenkommissionen | 88 |
a) Die Fürst-Kommission von 1983 | 88 |
b) Die Sendler-Kommission von 1993 | 90 |
c) Die v. Wedel-Kommission von 2001 | 91 |
II. Verfassungsrechtliche Maßstäbe | 94 |
1. Maßstab auf Bundesebene | 94 |
2. Maßstäbe auf Landesebene | 94 |
a) Das freie Mandat des Abgeordneten | 94 |
b) Gebot der angemessenen Entschädigung | 96 |
c) Rechte und Pflichten der Parteien | 99 |
d) Fazit | 100 |
3. Maßstab auf unionaler Ebene | 100 |
4. Auswirkungen einer möglichen Verfassungswidrigkeit | 103 |
III. Vereinbarkeit der Mandatsträgerbeiträge mit dem Grundgesetz | 105 |
1. Vereinbarkeit mit dem freien Mandat des Abgeordneten | 105 |
a) Schutzbereich des freien Mandats | 105 |
b) Sachliche Grenzen des Schutzbereichs | 107 |
c) Zeitliche Grenzen der Gewährleistung | 109 |
d) Vereinbarkeit mit dem Abgeordnetenbild | 110 |
aa) Das Abgeordnetenbild in der Literatur | 111 |
bb) Das Abgeordnetenbild in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 113 |
cc) Konsequenzen für die Zahlung der Mandatsträgerbeiträge | 116 |
2. Vereinbarkeit mit dem Gebot der angemessenen Entschädigung | 117 |
a) Primäre Gewährleistungen des Art. 48 Abs. 3 S. 1 GG | 117 |
aa) Das Diätenurteil des Bundesverfassungsgerichts | 117 |
bb) Anspruch auf eine angemessene Entschädigung | 118 |
cc) Verbot der Einrechnung in die Diäten | 120 |
(1) Bemessung der Diäten auf Bundesebene | 121 |
(2) Bemessung der Diäten auf Landesebene | 124 |
(3) Keine Anhaltspunkte für eine Berücksichtigung der Sonderbeiträge | 125 |
(4) Konsequenzen im Falle des Nachweises der Einrechnung | 127 |
b) Erweiterung des Schutzbereichs | 128 |
aa) Sinn und Zweck des Entschädigungsanspruchs | 128 |
bb) Auswirkungen des Telos auf den Schutzbereich | 129 |
(1) Allgemeiner Schutz des Einkommens des Abgeordneten | 130 |
(2) Schutz des Abgeordnetenvermögens vor Forderungen der Partei | 133 |
(a) Verbot der Mandatsträgerbeiträge durch Art. 48 GG nicht geboten | 134 |
(b) Begrenzung der Mandatsträgerbeiträge als angemessener Ausgleich | 137 |
c) Erste Ausnahme: Landtagsabgeordnete aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein | 141 |
d) Zweite Ausnahme: Deutsche Abgeordnete des Europäischen Parlaments | 142 |
3. Vereinbarkeit mit dem Gebot der Staatsfreiheit der Parteien und dem Gebot der Chancengleichheit der Parteien | 143 |
a) Verfassungsrechtliche Grundlagen und Gewährleistungen der Gebote | 143 |
b) Konsequenzen für die Erhebung und Zahlung der Mandatsträgerbeiträge | 145 |
aa) Verbot der Beitragserhebung für die Parteien | 146 |
bb) Verbot der Abführung von Diäten an die Parteien | 146 |
cc) Verbot der Einrechnung in die Diäten | 149 |
c) Exkurs: Konsequenzen für die staatliche Teilfinanzierung der Parteien | 150 |
aa) Berücksichtigung der Mandatsträgerbeiträge bei der staatlichen Teilfinanzierung | 151 |
(1) Unmittelbare staatliche Parteienfinanzierung nach § 18 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 PartG | 151 |
(2) Mittelbare staatliche Parteienfinanzierung nach §§ 10b Abs. 2, 34g EStG | 151 |
bb) Zulässige staatliche Parteienfinanzierung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. April 1992 | 152 |
(1) Verteilungskriterien für die verfügbaren staatlichen Mittel | 153 |
(2) Mittelbare Parteienfinanzierung durch staatlichen Steuerverzicht | 154 |
cc) Verfassungsrechtliche Bedenken | 156 |
(1) Verfassungswidrigkeit der Berücksichtigung der Mandatsträgerbeiträge im Rahmen des § 18 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 PartG | 157 |
(2) Verfassungswidrigkeit der Begünstigungsgrenzen der §§ 10b Abs. 2, 34g EStG | 158 |
(3) Verfassungswidrigkeit des Förderungshöchstbetrages in § 18 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 PartG | 164 |
4. Vereinbarkeit mit dem Gebot der innerparteilichen Demokratie | 165 |
a) Grundsatz der Gleichbehandlung aller Parteimitglieder | 165 |
aa) Ableitung aus den Grundrechten der Parteimitglieder | 165 |
(1) Unmittelbare Geltung politischer Grundrechte im innerparteilichen Bereich | 166 |
(2) Ausstrahlungswirkung der Grundrechte auf den innerparteilichen Bereich | 169 |
bb) Ausstrahlungswirkung des Gebots innerparteilicher Demokratie auf den innerparteilichen Bereich | 170 |
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 173 |
IV. Kritische Auseinandersetzung | 175 |
1. Grundsätzliche Verfassungskonformität der Mandatsträgerbeiträge | 176 |
2. Grenzen der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit | 178 |
3. Verfassungswidrigkeit der Berücksichtigung bei der staatlichen Parteienfinanzierung | 181 |
4. Rechtspolitische Vorschläge | 183 |
a) Parteifinanzierungsverbot für Abgeordnete | 184 |
b) Deckelung aller Leistungen eines Abgeordneten an seine Partei | 186 |
c) Verbot der Normierung der Mandatsträgerbeiträge in den Parteisatzungen | 189 |
d) Erhöhung der Transparenz | 189 |
§ 3 Die Fraktionsbeiträge von Abgeordneten | 191 |
A. Historische, empirische und rechtliche Grundlagen der Fraktionsbeiträge | 191 |
I. Historische Tradition der Fraktionsbeiträge | 191 |
1. Regelungen aus der Zeit von 1848 bis 1949 | 191 |
2. Regelungen ab 1949 | 194 |
II. Umfang der Fraktionsbeiträge | 195 |
1. Mangelnde Transparenz der privaten Fraktionsfinanzierung | 197 |
2. Höhe der Fraktionsbeiträge von Bundestagsabgeordneten | 202 |
3. Höhe der Fraktionsbeiträge von Landtagsabgeordneten | 206 |
4. Zusammenfassung | 208 |
III. Einfachrechtliche Grundlagen der Fraktionsbeiträge | 209 |
1. Verhältnis zwischen Fraktionsmitglied und Fraktion | 209 |
2. Rechtliche Verpflichtung zur Beitragszahlung | 212 |
a) Einschlägige Vorschriften der Abgeordneten- und Fraktionsgesetze | 212 |
b) Geschäftsordnungen der Fraktionen | 214 |
3. Einfachrechtliche Verbote der Beitragszahlung | 217 |
a) § 27 Abs. 2 NdsAbgG als Verbot von Fraktionsbeiträgen | 218 |
aa) Fraktionsbeiträge als Leistungen „mit Rücksicht auf das Mandat“ erfasst | 218 |
bb) Gegenleistungen der Fraktionen nur im außerparlamentarischen Bereich denkbar | 219 |
(1) Das Problem der Zweckbindung der nicht-staatlichen Mittel der Fraktionen | 220 |
(2) Fraktionsbeiträge als gegenleistungslose Zuwendungen verboten | 224 |
b) § 3 Abs. 4 S. 3 NWFraktG als Verbot von Fraktionsbeiträgen | 225 |
aa) „Zuwendungen“ im Sinne des § 3 Abs. 4 S. 3 NWFraktG | 225 |
bb) Zuwendungen „Dritter“ | 227 |
cc) Fraktionsbeiträge vom Annahmeverbot erfasst | 227 |
c) Fazit | 228 |
B. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Fraktionsbeiträge | 228 |
I. Stand der Diskussion | 229 |
1. Streitstand in der Literatur | 229 |
2. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 232 |
II. Verfassungsrechtliche Maßstäbe | 233 |
1. Maßstab auf Bundesebene | 233 |
2. Maßstäbe auf Landesebene | 234 |
III. Vereinbarkeit der Fraktionsbeiträge mit dem Grundgesetz | 235 |
1. Vereinbarkeit mit dem freien Mandat des Abgeordneten | 235 |
a) Schutzwirkungen des freien Mandats | 235 |
b) Fraktionsbinnenrecht als Grenze des freien Mandats | 237 |
aa) Unzulässiger Fraktionszwang und zulässige Fraktionsdisziplin | 237 |
bb) Rechtsqualität fraktionsinterner Regelungen | 240 |
cc) Konsequenzen für die Regelungen eines Fraktionsbeitrages | 241 |
2. Vereinbarkeit mit Gebot der angemessenen Entschädigung | 243 |
a) Gewährleistungen des Art. 48 Abs. 3 S. 1 GG | 243 |
b) Konsequenzen für die Erhebung eines Fraktionsbeitrages | 244 |
aa) Verbot der Einrechnung in die Diäten | 244 |
bb) Kein absoluter Schutz gegenüber Forderungen der Fraktion | 246 |
cc) Begrenzung der Fraktionsbeiträge | 249 |
IV. Kritische Auseinandersetzung | 251 |
1. Grundsätzliche Verfassungskonformität der Fraktionsbeiträge | 251 |
2. Grenzen der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit | 252 |
3. Rechtspolitische Vorschläge | 253 |
a) Verbot der privaten Fraktionsfinanzierung | 253 |
b) Keine Normierung in den Geschäftsordnungen und kein Beschluss | 257 |
c) Erhöhung der Transparenz | 258 |
§ 4 Zusammenfassung und Ausblick | 260 |
Literaturverzeichnis | 266 |
Sachverzeichnis | 283 |