Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2 Interdisziplinäre Beziehungen | 11 |
2.1 Musikalische Deklamation | 11 |
2.1.1 Wortakzent und Versakzent | 15 |
2.1.2 Versmaß und musikalische Deklamation | 17 |
2.1.3 Beispiel zur musikalischen Deklamation | 19 |
2.2 Gestaltungsmittel des Sprechens | 22 |
2.3 Notation der Sprechstimme in der Sprachforschung | 26 |
2.4 Notation der Sprechstimme in der neuen Musik | 36 |
2.5 Unterschiede zwischen Sprechen und Singen | 42 |
2.6 Sprechgesang | 46 |
2.7 Sprechen im Chor | 49 |
2.8 Melodram | 51 |
2.9 Die menschliche Stimme als Instrumentationselement | 54 |
3 Ausgewählte Komponisten des 20. Jahrhunderts | 56 |
3.1 Leoš Janácek | 56 |
3.2 Engelbert Humperdinck | 60 |
3.3 Arnold Schönberg | 61 |
3.3.1 Pierrot Lunaire | 62 |
3.3.2 A Survivor from Warsaw | 69 |
3.4 Dieter Schnebel | 71 |
3.4.1 Für Stimmen (.. missa est) | 72 |
3.4.2 Glossolalie 61 | 81 |
3.5 Fazit und Überlegungen zur Notation | 88 |
4 Analyse von Kompositionen für Sprechstimme und Sprechchor | 91 |
4.1 Ernst Toch: Fuge aus der Geographie | 91 |
4.2 Janko Jezovšek: Umleitungschoral | 101 |
4.3 Carl Orff: Quando conveniunt | 103 |
4.4 Markus Poschner: Wie bitte? | 106 |
4.5 Sigfried Rath: Der Zug der Zeit | 112 |
4.6 Hans-Jürgen Buchner: Mei bist du gemein | 116 |
4.7 Thomas Freier: Guten Tag, Herr Jandl | 118 |
4.8 Helmut Barbe: Eine Kaiserliche Botschaft | 121 |
4.9 Klaus Stahmer: Süßer Tod | 123 |
4.10 Lars Edlund: Zwei phonetische Etüden Scherzo | 127 |
4.11 Heinz Kratochwil: Der Choleriker | 133 |
4.12 Hans Zender: Canto V | 135 |
4.13 Felix Janosa: Das Rap-Huhn | 139 |
4.14 Kanons | 141 |
4.15 Zur Einheitlichkeit der Notation für Sprechstimme | 144 |
5 Transkription und akustische Beschreibung | 150 |
5.1 Analyse dreier Vertonungen von Schönbergs | 151 |
5.1.1 Auditive Analyse | 151 |
5.1.2 Analyse mit der Software Praat | 153 |
5.1.3 Klangbeschreibung – Spektrogrammdarstellung | 157 |
5.1.4 Klanganalyse von Vokalen | 159 |
5.1.5 Analyse mit der Software Melodyne | 162 |
5.1.6 Phonetische Transkription | 168 |
5.1.7 Weitere Transkriptionsmöglichkeiten | 169 |
5.2 Transkription in der populären Musik | 174 |
5.2.1 Transkriptionen für Songbook und Forschung | 174 |
5.2.2 Detaillierte Transkription am Beispiel des Jazz | 181 |
5.3 Fazit für die Transkription | 188 |
6 Kompositorische Herangehensweise | 190 |
6.1 Versmaß und Takt | 191 |
6.1.1 Betonungshierarchie und Proportionen im Takt | 191 |
6.1.2 Verbindlichkeit der Betonungen | 192 |
6.1.3 Erste Herangehensweise: Einzeichnungen im Text | 193 |
6.1.4 Zweite Herangehensweise: Stilisieren des Versmaßes | 197 |
6.2 Notation des Rhythmus | 199 |
6.3 Notation der Melodie | 203 |
6.4 Notation des Tempos | 205 |
6.5 Freie Gestaltung | 205 |
6.5.1 Veränderung des Rhythmus | 206 |
6.5.2 Veränderung der Melodie | 208 |
6.6 Einsatz mehrerer Sprecher | 212 |
7 Fazit | 217 |
8 Abbildungsverzeichnis | 219 |
9 Literaturverzeichnis | 224 |