Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsund Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
A. Grundlagen der Untersuchung | 23 |
I. Einführung | 23 |
1. Einleitung und Problemstellung | 23 |
2. Untersuchungsziel | 24 |
3. Untersuchungsaufbau | 25 |
II. Abgrenzung von Finanzinstrumenten und deren bilanzielle Behandlung | 27 |
1. Begriffliche und charakteristische Abgrenzung von Finanzinstrumenten | 27 |
1.1 Originäre Finanzinstrumente | 30 |
1.2 Derivative Finanzinstrumente | 31 |
1.2.1 Unbedingte Finanzinstrumente | 34 |
1.2.1.1 Swaps | 35 |
1.2.1.2 Futures und Forwards | 37 |
1.2.2 Bedingte Finanzinstrumente | 38 |
2. Bilanzielle Behandlung von Finanzinstrumenten nach dem Einzelbewertungsgrundsatz – Analyse und kritische Würdigung | 42 |
2.1 Handelsund steuerbilanzielle systematische Grundprinzipien | 44 |
2.1.1 Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz | 44 |
2.1.2 Grundsätze zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten | 46 |
2.2 Bilanzielle Behandlung von Finanzinstrumenten | 51 |
2.2.1 Bilanzielle Behandlung von originären Finanzinstrumenten | 51 |
2.2.1.1 Aktivische originäre Finanzinstrumente | 51 |
2.2.1.1.1 Abweichungen der steuerbilanziellen Folgebewertung | 55 |
2.2.1.1.1.1 Teilwert | 56 |
2.2.1.1.1.2 Dauernde Wertminderung | 57 |
2.2.1.1.2 Teilwertabschreibung als steuerliches Wahlrecht | 60 |
2.2.1.2 Passivische originäre Finanzinstrumente | 61 |
2.2.2 Bilanzielle Behandlung von derivativen Finanzinstrumenten | 64 |
2.2.2.1 Schwebende Geschäfte | 65 |
2.2.2.2 Drohverlustrückstellungen | 66 |
2.2.2.3 Bilanzielle Behandlung von unbedingten Finanzinstrumenten | 68 |
2.2.2.4 Bilanzielle Behandlung von Swaps | 69 |
2.2.2.5 Bilanzielle Behandlung von Futures und Forwards | 71 |
2.2.2.6 Bilanzielle Behandlung von bedingten Finanzinstrumenten | 73 |
2.2.2.6.1 Bilanzierung und Bewertung beim Optionskäufer | 73 |
2.2.2.6.2 Bilanzierung und Bewertung beim Stillhalter | 76 |
B. Einsatz von Finanzinstrumenten | 80 |
I. Einsatzzwecke von Finanzinstrumenten nach der Risikoneigung | 80 |
1. Einsatzzweck: Spekulation/Trading/Arbitrage/Handel | 81 |
2. Einsatzzweck: Absicherung | 82 |
II. Sicherungsbeziehungen aus finanzwirtschaftlicher Perspektive | 83 |
1. Allgemeiner Risikobegriff | 83 |
1.1 Finanzwirtschaftliche Risiken | 84 |
1.2 Zusätzliche Risiken bei derivativen Finanzinstrumenten | 88 |
1.3 Finanzwirtschaftliches Risiko versus bilanzielles Risiko | 90 |
2. Risikomanagement | 92 |
3. Systematisierung von Sicherungsbeziehungen | 96 |
C. Bilanzielle Behandlung von Finanzinstrumenten als Teil einer Sicherungsbeziehung | 100 |
I. Konzeptionelle Darstellung von Sicherungszusammenhängen | 101 |
1. Klassifizierung von Sicherungsbeziehungen | 102 |
1.1 Grundgeschäft: Bilanzposition / Sicherungsgeschäft: unbedingtes Finanzinstrument | 103 |
1.2 Grundgeschäft: Bilanzposition / Sicherungsgeschäft: bedingtes Finanzinstrument | 108 |
1.3 Grundgeschäft: Bilanzposition / Sicherungsgeschäft: originäres Finanzinstrument | 112 |
1.4 Grundgeschäft: bedingtes Finanzinstrument / Sicherungsgeschäft: originäres Finanzinstrument | 115 |
1.5 Grundgeschäft: antizipatives Geschäft / Sicherungsgeschäft: Unbedingtes Finanzinstrument | 117 |
2. Klassifizierung von Problemfeldern | 120 |
II. Bilanzielle Behandlung von Sicherungsbeziehungen | 125 |
1. Entstehung des Konzepts der Bewertungseinheit | 125 |
1.1 Die Idee der kompensatorischen Bewertung | 126 |
1.1.1 Unrichtige Darstellung von Sicherungsbeziehungen in der Bilanz | 127 |
1.1.2 Das Problem des Einzelbewertungsgrundsatzes | 128 |
1.1.2.1 Einzelbewertung und Finanzinstrumente | 129 |
1.1.2.2 Bewertungseinheit i. e. S | 130 |
1.1.2.3 Bewertungseinheit i. w. S. bzw. kompensatorische Bewertung | 130 |
1.2 Risikoverständnis der kompensatorischen Bewertung | 132 |
1.3 Ausgangsbasis der Bewertungseinheitskonzeption | 133 |
1.3.1 Handelsbilanzielle Ausgangsbasis | 133 |
1.3.2 Steuerbilanzielle Ausgangslage | 136 |
1.3.2.1 Verfassungsrechtliche Prinzipien einer gerechten Besteuerung | 136 |
1.3.2.2 Steuerbilanzielle Ausgangsbasis | 139 |
1.3.2.3 Einfluss der Besteuerung auf den Einsatzzweck der Sicherung | 141 |
1.4 Ausgangsbasis nach IFRS und Implikationen für die Bewertungseinheitskonzeption | 142 |
1.4.1 Behandlung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 und der Mixed-ModelAnsatz | 144 |
1.4.2 Eingeschränkte Fair-Value-Option für Finanzinstrumente | 148 |
2. Bisherige Vorschläge zur Behandlung von Bewertungseinheiten und gesetzliche Umsetzung | 149 |
2.1 Handelsbilanzielle Behandlung vor Einführung des BilMoG | 150 |
2.2 Steuerbilanzielle Behandlung vor Einführung des BilMoG | 153 |
2.2.1 Einführung des § 5 Abs. 1a EStG | 156 |
2.2.1.1 Erweiterte Maßgeblichkeit | 157 |
2.2.1.2 Ansatznorm versus Bewertungsvorschrift | 159 |
2.2.1.3 Handelsrechtliche Ergebnisse der Bewertungseinheiten | 160 |
2.2.1.4 Vermeidung zunehmender Differenzierung | 160 |
2.2.2 Ausnahme vom steuerlichen Verbot der Drohverlustrückstellung | 161 |
3. Gesetzliche Kodifizierung von Bewertungseinheiten und Begründung durch das BilMoG | 163 |
3.1 Gesetzliche Umsetzung | 164 |
3.1.1 Kodifizierung einer bilanziellen Behandlung von Bewertungseinheiten– § 254 HGB Bildung von Bewertungseinheiten – | 164 |
3.1.2 Einführung einer branchenübergreifenden Währungsumrechnungsvorschrift – Änderung des § 340h HGB/Einführung § 256a HGB | 165 |
3.1.3 Bezugsnorm für die steuerliche Gewinnermittlung | 168 |
3.2 Anwendungsbereich der gesetzlich möglichen Sicherungsbeziehungen | 169 |
3.2.1 Konkretisierung der bisher ungeklärten Begriffsdefinitionen | 169 |
3.2.2 Implementierung von Risikosicherungsstrategien | 170 |
3.2.2.1 Nach IAS 39 angewandte Risikoverständnisse | 172 |
3.2.2.1.1 Fair Value Hedge – Absicherung des beizulegenden Zeitwertes | 172 |
3.2.2.1.2 Cash Flow Hedge – Absicherung von Zahlungsströmen | 174 |
3.2.2.2 Abgrenzung zwischen Fair Value und Cash Flow Hedge | 175 |
3.2.3 Bestandteile einer Sicherungsbeziehung | 175 |
3.2.3.1 Grundgeschäft | 178 |
3.2.3.1.1 Bilanzpositionen und schwebende Geschäfte | 178 |
3.2.3.1.2 Mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartete Transaktionen | 179 |
3.2.3.2 Sicherungsgeschäft | 181 |
3.2.3.3 Designation der gesamten Sicherungsund Grundgeschäfte | 183 |
3.2.3.3.1 Betrachtung in Anlehnung an IAS 39 | 184 |
3.2.3.3.2 Einbeziehung mehrerer Risiken | 187 |
3.2.3.3.3 Besonderheiten bei strukturierten Produkten | 188 |
3.2.3.3.3.1 Rechtliche Zulässigkeit der Zerlegung strukturierter Produkte | 191 |
3.2.3.3.3.2 Auffassung des Schrifttums zur Zerlegung von strukturierten Produkten | 194 |
3.2.3.3.3.3 Bilanzielle Behandlung von Strukturierten Produkten | 198 |
3.2.4 Voraussetzungen zur Bildung von Bewertungseinheiten | 199 |
3.2.4.1 Untersuchung der bisher vom BFH und Schrifttum geforderten Voraussetzungen | 199 |
3.2.4.2 Voraussetzungen nach BilMoG | 203 |
3.2.5 Wahlrecht oder Pflicht zur Bildung von Bewertungseinheiten | 208 |
3.2.5.1 Bisherige Diskussion | 208 |
3.2.5.2 Auffassung nach dem BilMoG | 209 |
3.2.6 Reichweite der Bewertungseinheiten | 211 |
3.2.6.1 Die Definition und der Einsatz von Micro Hedges nach Auffassung des Schrifttums und im Rahmen des BilMoG | 212 |
3.2.6.2 Faktische Bewertungseinheiten | 214 |
3.2.6.3 Macro und Portfolio Hedges | 216 |
3.2.6.3.1 Macro Hedges | 216 |
3.2.6.3.1.1 Bisherige Definitionen und Auslegungen des Macro Hedges im Schrifttum | 216 |
3.2.6.3.1.2 Dynamische Absicherung | 219 |
3.2.6.3.1.3 Definition und Auslegung des Macro Hedges nach § 254 HGB | 220 |
3.2.6.3.1.4 Auslegung des Macro Hedges nach IAS 39 | 222 |
3.2.6.3.2 Portfolio Hedges | 223 |
3.2.6.3.2.1 Bisheriges Verständnis in der Literatur | 223 |
3.2.6.3.2.2 Auslegung nach dem BilMoG | 225 |
3.2.6.3.2.3 Die Behandlung von Finanzinstrumenten, die zu Handelszwecken erworben wurden bzw. von Handelsbeständen | 226 |
3.2.6.3.2.4 Steuerbilanzielle Auswirkungen der Zeitwertbilanzierung | 231 |
4. Bilanzielle Abbildung der Sicherungsbeziehung | 232 |
4.1 Bilanzielle Behandlung nach dem BilMoG | 232 |
4.1.1 Behandlung des effektiven Teils | 233 |
4.1.1.1 Bestimmung des effektiven Anteils einer Sicherung | 238 |
4.1.1.2 Bandbreite und Anlehnung an IAS | 239 |
4.1.1.3 Bandbreiten im nationalen Bilanzrecht | 242 |
4.1.2 Behandlung der Überhänge | 244 |
4.1.2.1 Behandlung von Bewertungsspitzen | 247 |
4.1.2.2 Steuerbilanzielle Behandlung | 249 |
4.1.2.3 Probleme bei der Behandlung von Überhängen | 250 |
4.1.2.3.1 Differenzierung zwischen ineffektivem und ungesichertem Teil | 250 |
4.1.2.3.2 Getrennte Behandlung des ungesicherten Teils im Handelsrecht | 251 |
4.1.2.3.3 Getrennte Behandlung im Steuerrecht | 253 |
4.1.2.3.4 Steuerbilanzielle Probleme bei strukturierten Produkten | 256 |
4.1.3 Rechtsfolgen – die Paragrafenkette des § 254 HGB | 257 |
4.2 Methoden zur Bilanzierung von Bewertungseinheiten | 260 |
4.2.1 Bilanzierungsmethoden und deren Einklang mit § 254 HGB | 262 |
4.2.2 Präferierte Bilanzierungsmethoden | 262 |
4.2.2.1 Einfriermethode / Festbewertungsmethode | 263 |
4.2.2.1.1 Vollständige Festbewertung | 264 |
4.2.2.1.2 Eingeschränkte Festbewertung | 266 |
4.2.2.1.3 Einklang der Methode mit Intention und § 254 HGB | 267 |
4.2.2.1.4 Wirkungen der Einfriermethode insgesamt und auf ausgewählte Problembereiche | 268 |
4.2.2.1.4.1 Micro Hedges | 269 |
4.2.2.1.4.2 Macro Hedges | 271 |
4.2.2.1.5 Zusätzliche steuerbilanzielle Probleme | 274 |
4.2.2.2 Durchbuchungsmethode / Marktbewertung | 275 |
4.2.2.2.1 Vollständige Durchbuchung | 276 |
4.2.2.2.2 Eingeschränkte Durchbuchung | 277 |
4.2.2.2.3 Einklang der Methode mit der Intention des Gesetzgebers und § 254 HGB | 277 |
4.2.2.3 Zusätzliche steuerbilanzielle Probleme | 279 |
4.3 Beendigung eines Sicherungszusammenhangs | 280 |
4.3.1 Beendigung der Bewertungseinheit | 282 |
4.3.1.1 Gleichzeitige Abwicklung aller Geschäfte | 284 |
4.3.1.2 Verbleib eines Geschäftes im Betriebsvermögen | 284 |
4.3.1.3 Verbleib aller Geschäfte im Betriebsvermögen | 287 |
4.3.2 Vorschläge des Schrifttums | 287 |
4.3.3 Anschlusssicherungsgeschäft | 288 |
D. Außerbilanzielle Einkommensermittlung | 292 |
I. Auswirkungen von Bewertungseinheiten bei der Bemessung der Körperschaftsteuer | 293 |
1. Anwendungsbereich des § 8b KStG | 293 |
2. Auswirkungen der Bewertungseinheiten auf die steuerliche Gewinnermittlung | 294 |
2.1 Behandlung während der Laufzeit der Bewertungseinheit | 294 |
2.2 Behandlung bei Beendigung der Sicherungsbeziehung | 296 |
2.2.1 Gleichzeitige Beendigung | 296 |
2.2.2 Nicht gleichzeitige Beendigung | 298 |
II. Steuerliche Verlustverrechnung | 299 |
1. Verlustnutzungsbeschränkung nach § 15 Abs. 4 EStG | 300 |
2. Abgrenzung zwischen Termingeschäften und anderen Finanzinstrumenten | 302 |
3. Ausnahme der Verlustnutzungsbeschränkung | 303 |
4. Behandlung von Verlusten aus Sicherungsbeziehungen | 305 |
E. Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick | 307 |
I. Ausgangssituation bei der Einführung des BilMoG | 307 |
II. Untersuchungshergang und Problemanalyse | 308 |
III. Fazit und Ausblick | 310 |
1. Designierung von Bewertungseinheiten | 310 |
2. Reichweite von Bewertungseinheiten | 311 |
3. Methodenwahl bei Bewertungseinheiten | 312 |
4. Beendigung von Bewertungseinheiten | 313 |
Literaturverzeichnis | 315 |
Rechtsquellenverzeichnis | 371 |
I. Gesetze | 371 |
II. Gesetzesmaterialien | 373 |
III. StandardsetterRechnungslegung | 374 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 375 |
I. Europäischer Gerichtshof (EuGH) | 375 |
II. Bundesverfassungsgericht | 375 |
III. Bundesgerichtshof (BGH) | 375 |
IV. Bundesfinanzhof (BFH) | 375 |
V. Nicht rechtskräftige BFH Gerichtsbescheide | 378 |
VI. Finanzgerichte (FG) | 378 |
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen | 379 |
I. Bundesfinanzministerium | 379 |
II. Sonstige Verwaltungsanweisungen | 380 |