Tobias Buchner: Die Subjekte der Integration | 1 |
Reihe: Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Bildungs-und sozialwissenschaftliche Beiträge. Herausgegeben von Ingeborg Hedderich und Gottfried Biewer | 3 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Kurzzusammenfassung | 6 |
Abstract | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort: Zur Produktion des vorliegenden Textes | 12 |
Danksagung | 14 |
Lesehilfen | 16 |
1 Einleitung | 18 |
2 Politische Entwicklungen und Modelle schulischer Integration in Österreich | 24 |
2.1 Auf dem Weg zu einer Schule für alle? Schulpolitische Entwicklungen im Kontext von Integration in Österreich | 24 |
2.2 Schulische Settings und pädagogische Konzepte der Integration | 27 |
3 Forschung zu Regelschule und Behinderung | 30 |
3.1 Integrationsforschung in Österreich: Auf der Suche nach dem Subjekt | 31 |
3.2 Sondierungen der internationalen Forschungslandschaft, Teil 1: Die Produktion von Differenz in unterrichtlichen Praktiken | 37 |
3.3 Sondierungen der internationalen Forschungslandschaft, Teil 2: ‚Voices’ behinderter Schüler*innen | 39 |
3.4 Sondierungen der internationalen Forschungslandschaft, Teil 3: Biographie, Schule und Behinderung | 42 |
3.5 Conclusio: Desiderate und Anliegen der Arbeit | 46 |
4 Disability Studies (in Education): Kritische Perspektiven auf Behinderung | 50 |
4.1 Das individuelle Modell: Behinderung als pathologische Abweichung und Problem des Individuums | 50 |
4.2 Behindert werden: Das soziale Modell von Behinderung | 52 |
4.3 Das kulturelle Modell: Behinderung als Produkt ableistischer Wissensordnungen | 55 |
4.4 Disability Studies in Education: Kulturen der Behinderung in Bildungseinrichtungen erforschen | 57 |
5 Schule, Subjektivierung und Behinderung | 60 |
5.1 Subjektivierungstheoretische Überlegungen in Anlehnung an Michel Foucault | 62 |
5.2 Subjektivierungstheoretische Ergänzungen mit Butler: Performative Praktiken, Anrufungen und die Psyche der Macht | 82 |
5.3 Zusammenfassung: Schule, Behinderung und Subjektivierung mit Foucault und Butler denken | 91 |
6 Biographie und Subjektivierung | 96 |
6.1 Biographie: Historische Entwicklung eines Präsentations- und Denkmusters | 97 |
6.2 Biographisierung als verpflichtende Selbsttechnik der Moderne | 103 |
6.3 Biographisierung und biographisches Wissen | 106 |
6.4 Biographische Erzählungen | 109 |
6.5 Biographische Erzählung und Subjektivierung | 124 |
6.6 Aufmerksamkeitsrichtungen für die Interpretation des Datenmaterials dieser Arbeit | 128 |
7 Methodologischer Rahmen der Studie | 132 |
7.1 Reflexivität als Grundhaltung | 132 |
7.2 Wissenschaftliche Konstruktionen als Konstruktionen zweiten Grades | 134 |
7.3 Abduktive Forschungslogik und Grounded Theory | 135 |
8 Dokumentation des Forschungsprozesses | 138 |
8.1 Einbindung in das Quali-TYDES Projekt | 138 |
8.2 Entscheidung zur Eingrenzung des Samples | 144 |
8.3 Vorgehen bei der Auswertung des aufbereiteten Datenmaterials | 146 |
8.4 Reflexionen zum Forschungsprozess | 153 |
9 Falldarstellungen | 158 |
9.1 Fallrekonstruktion Kathrin Horvath | 159 |
9.2 Fallrekonstruktion Markus Oberndorfer | 198 |
9.3 Fallrekonstruktion Simon Harrauer | 239 |
10 Fallvergleich: Erfahrungsräume, Selbstverhältnisse und ihre biographischen Haftungen | 268 |
10.1 Schulische Erfahrungsräume | 269 |
10.2 Techniken des Selbst: Körperarbeiten als Normalisierungsstrategien | 285 |
10.3. Befähigung und Behinderungen in nachschulischen Lebenswelten: Die Nachhaltigkeit schulischer Selbstverhältnisse | 296 |
10.4 Biographische Wahrheiten und ihre (Re-)Produktion in Erzählungen | 299 |
11 Schule, Subjektivierung und Normalität. Theoretische Vertiefung ausgewählter Ergebnisse | 302 |
11.1 Einpassungen und Ermöglichungen: Die ‚erste integrierte Generation’ als Objekt differenter lokaler Praktiken | 303 |
11.2 Die ableistische Normalzone und ihre Subjekte: Normalisierungstheoretische Vertiefungen | 305 |
11.3 Möglichkeitsbedingungen für eine widerspenstige Selbstführung in ableistischen Spannungsfeldern von Schule | 312 |
11.4 Subjektivierung zwischen Fähigkeitszwang und Befähigung – Implikationen für ableismuskritische Forschung | 315 |
11.5 Normalitätsurteile, Freundschaften und die ableistische Dividende: Peers und Subjektivierung | 318 |
12 Schlussfolgerungen für Professionalisierung und Schulentwicklung im Kontext von Inklusion | 320 |
12.1 ‚Doing inclusion’: Inklusive Räume von Schule ermöglichen | 320 |
12.2 Therapeutische Förderung und inklusive Bildung | 321 |
12.3 Sensibilisierung für Differenz(-produktion) als Teil von Professionalisierung | 323 |
12.4 Inklusive Bildung als Verlernen ableistischer Normalitäten | 324 |
12.5 Raum, Kultur und Leadership | 326 |
13 Schluss | 328 |
Literaturverzeichnis | 334 |
Rückumschlag | 357 |