Inhalt | 7 |
Vorwort zu Ursprung, Entwicklung und Fortsetzung der »Kälte-Studien« bzw. »Coolout-Studien« | 12 |
Einleitung | 18 |
1 Die Coolout-Studien: Forschungsgegenstand – Forschungsmethode – Theorieentwicklung | 22 |
1.1 Der unauflösbare Widerspruch in den Anforderungen an Pflegende und das Spannungsfeld im Pflegealltag | 23 |
1.2 Die Dialektik von Sollen und Sein in der Pflege | 31 |
1.3 Die Normalität der Regelverletzung im Arbeitsalltag | 40 |
1.4 Die Metapher der Kälte | 42 |
1.5 Das Aufdecken von Reaktionsmustern auf Kälte mittels Objektiver Hermeneutik | 54 |
1.6 Die Kälteellipse | 61 |
1.7 Die Befähigung zur Regelverletzung als Teil der beruflichen Sozialisation | 70 |
1.8 Das Prinzip der Sachhaltigkeit – datenbasierte Theorieentwicklung | 72 |
1.9 Weiterführende Überlegungen und Überleitung zu den Folgestudien: Praxisanleitung und Pflegepädagogik | 74 |
2 Die Praxisanleiter-Studien | 82 |
2.1 Das berufliche Spannungsfeld der Praxisanleiter | 84 |
2.1.1 Der Anspruch an Praxisanleitungen | 84 |
2.1.2 Praxisanleitung und pflegerischer Alltag | 95 |
2.1.3 Der Widerspruch in den Anforderungen an Praxisanleiter | 95 |
2.2 Die Praxisanleiter-Studie l: Der Konflikt innerhalb einer Anleitungssituation im Stationsalltag | 104 |
2.2.1 Das Szenario und der Interviewleitfaden | 104 |
2.2.2 Vorstellung der Ergebnisse der Praxisanleiter-Studie l: Die Reaktionsmuster | 108 |
2.3 Zur Diskussion – Empfehlungen und Hilfestellungen für die Praxisanleiter | 117 |
2.3.1 Problem: Umgang mit einer hohen Erwartungshaltung – Lösung: Herabsetzen des Anspruchs | 117 |
2.3.2 Problem: Anleitung bei Zeit- und Personalmangel – Lösung: Zeitgewinn durch neue zeitliche Freiräume und Reduktion des Zeitaufwandes bei der Anleitung | 121 |
2.4 Erste Teilzusammenfassung | 132 |
2.5 Die Praxisanleiter-Studie ll: Der Konflikt außerhalb von Anleitungssituationen in der Zusammenarbeit im Stationsalltag | 134 |
2.5.1 Das Szenario und der Interviewleitfaden | 135 |
2.5.2 Vorstellung der Ergebnisse der Praxisanleiter-Studie ll: Die Reaktionsmuster | 138 |
2.6 Zweite Teilzusammenfassung | 149 |
2.7 Theoriefundierung in der Praxisanleitung – Kompetenzorientierte Anleitung nach Christa Olbrich | 152 |
2.7.1 Grundlagen der Kompetenzorientierten Praxisanleitung – eine Betrachtung aus der Perspektive der Versorgungsrealität | 154 |
2.7.2 Zwischenfazit: Erste Überlegungen zu einem kritisch orientierten pädagogischem Verständnis vor dem Hintergrund des unauflösbaren Widerspruchs in den Anforderungen an Pflegende | 162 |
2.7.3 Kernelemente der Kompetenzorientierten Praxisanleitung – Eine Analyse der Anleitung in Zieldimensionen | 164 |
2.7.4 Schlussfolgerungen: Analyse und Reflexion des unauflösbaren Widerspruchs in den Anforderungen im Pflegealltag | 176 |
2.8 Zusammenfassung | 182 |
3 Die Pflegepädagogen-Studien | 184 |
3.1 Das berufliche Spannungsfeld der Pflegepädagogen | 185 |
3.2 Die Pflegepädagogen-Studien – das Forschungsdesign | 191 |
3.2.1 Die Probanden (zusammen mit Matthias Löw) | 191 |
3.2.2 Das Szenario und der Interviewleitfaden (zusammen mit Matthias Löw) | 193 |
3.3 Ergebnisse der Pflegepädagogen-Studien | 197 |
3.3.1 Einordnung der Reaktionsmuster in die Kälteellipse | 198 |
3.3.2 Übersicht der Reaktionsmuster in tabellarischer Form | 200 |
3.3.3 Beschreibung und Diskussion der Reaktionsmuster der Pflegepädagogen | 201 |
3.4 Der Anspruch einer kritisch-konstruktiven Pflegelernfelddidaktik | 222 |
3.4.1 Bildungsverständnis und Bildungsinhalte | 223 |
3.4.2 Befähigung zu generalisiertem Rollenhandeln und Erwerb der moralischen Urteilsfähigkeit auf postkonventionellem Niveau | 233 |
3.4.3 Zusammenfassung | 237 |
4 Bildung im Medium des Widerspruchs | 240 |
4.1 Zusammenfassung der Studien und Analysen | 241 |
4.2 Die Thematisierung des unauflösbaren Widerspruchs in den Anforderungen als pädagogische Aufgabe | 245 |
4.2.1 Der normative Anspruch als ein uneingelöstes Versprechen | 247 |
4.2.2 Die Befähigung zum Denken in Widersprüchen | 249 |
4.3 Ausblick | 257 |
4.3.1 Weiterführende Fragestellungen und Forschungserfordernisse | 257 |
4.3.2 Impulse für die Ausbildungspraxis | 260 |
4.3.3 Unterrichtskonzept zum Thema: Der Widerspruch in den Anforderungen an Pflegende und die Coolout-Studie (von Christina Flocken) | 262 |
4.3.4 »Coolout unterrichten« aus Sicht der Praxis (von Christina Jonda und Sabine Meisterernst) | 270 |
Literatur | 288 |