Sie sind hier
E-Book

Die Therapie des Prostatakarzinoms: Die Zukunft hat begonnen

VerlagW. Zuckschwerdt Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl131 Seiten
ISBN9783886038466
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Dieses Buch ist mit Hilfe von interessierten Wissenschaftlern entstanden, die sich mit neuen Entwicklungen in der medikamentösen Therapie des Prostatakarzinoms beschäftigen. Es stellt die Zusammenfassung eines Expertentages dar, der während der »Aachener Männertage« stattfand. Den Wissenschaftlern, die sich die Zeit genommen haben, um ihre Manuskripte zeitgerecht abzugeben, den Sponsoren und Organisatoren möchten wir an dieser Stelle herzlich danken.

Das Prostatakarzinom ist der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Mehr als 18% der jährlich diagnostizierten Krebsneuerkrankungen sind Prostatakarzinome. Das Risiko, an einem Prostatakarzinom zu erkranken, nimmt mit dem Alter zu.W ährend nur einer von 10 000 Männern unter 40 Jahren an einem Prostatakarzinom erkrankt, steigt dieses Risiko auf einen von sieben für die Altersgruppe von 60-70 Jahren. 50% der erkrankten Männer sind jünger als 70 Jahre.

Etwa 10% aller Krebstodesfälle werden durch das Prostatakarzinom verursacht. Das mittlere Sterbealter ist 70 Jahre. Patienten mit organbegrenztem Prostatakarzinom können durch die radikale Prostatektomie oder Bestrahlung in einem hohen Prozentsatz geheilt werden.

Patienten mit Tumorrezidiv oder jene mit primär fortgeschrittenem Tumor können mit unserem derzeitigen therapeutischen Armamentarium nicht geheilt werden.

Vor mehr als 60 Jahren berichteten Huggins und Hodges in einer Ausgabe des Cancer Research über die Veränderungen der alkalischen und sauren Phosphatase bei acht Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom nach Kastration, Injektion von Östrogenen und Androgenen. Den positiven klinischen Effekt der Kastration von 15 bis 21 Patienten stellen sie in einer späteren Publikation dar. Diese systematischen Untersuchungen erbrachten den Beweis, dass das Prostatakarzinom in seinem Wachstum hormonabhängig ist, die Ausschaltung oder Unterdrückung der Testosteronproduktion zur Tumorremission und zur Verminderung der metastasenbedingten Schmerzen führt. Die Hormontherapie ist unbestritten der Eckpfeiler der Therapie des Prostatakarzinoms. Der Zeitpunkt, die Dauer der Therapie und die Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen waren Ziele der klinischen Forschung in den letzten Jahren.

Die Fortschritte, die durch die Manipulation der Hypophysen-Gonaden Achse, die Unterdrückung der Nebennierenandrogene und die Hemmung der Testosteronwirkung an der Prostatakarzinomzelle erzielt wurden, sind jedoch nur marginal im Vergleich zum Effekt der Kastration oder der Östrogentherapie. Eine große Zahl von Zytostatika wurde in Phase II-Studien an Patienten mit hormonrefraktären Prostatakarzinomen untersucht und als ineffektiv beurteilt.

Die Einbeziehung von PSA als Surrogatmarker, Schmerzminderung und Verbesserung der Lebensqualität führten jedoch zu einer Veränderung dieser Beurteilung.Die systemische Chemotherapie hat sich schon jetzt durch die Kombination von Mitoxantron und Prednison einen Platz in der palliativen Therapie gesichert. Derzeit versucht man, eine Verlängerung der Überlebenszeit bei Patienten mit hormonrefraktären Prostatakarzinomen durch Polychemotherapie zu erzielen. Für die Taxane in Kombination mit anderen Zytostatika wurden diesbezüglich bereits viel versprechende Ergebnisse publiziert.

Ein besseres Verständnis der Krebsentwicklung und des komplexen Netzwerkes von wachstumsfördernden Faktoren ermöglichte die Entwicklung und den klinischen Einsatz von »smart drugs«. Die alleinige Verabreichung von »smart drugs« kann zu Krankheitsstabilisierung aber nicht zu nennenswerter Tumorremission führen, daher werden derzeit die Kombination mit Zytostatika in Phase II-Studien geprüft. Eine tumorgerichtete zytoreduktive Therapie, die unabhängig vom androgenen Milieu wirksam ist, wird mit dem Einsatz von Vakzinen sowie mit der Gen- und Immuntherapie verfolgt. Die oben angesprochenen neuen medikamentösen Therapieansätze werden beim hormonrefraktären Prostatakarzinom in Phase II- und III-Studien überprüft. Die Tumorlast bei diesen Patienten ist erheblich. Weichteilmetastasen sind selten und der lokale Tumor kann hinsichtlich Tumorremission nicht ausreichend beurteilt werden. PSA wird als Surrogatmarker für das Ansprechen der Therapie und das Überleben eingesetzt. Ein Abfall von mehr als 50% über mehr als 28 Tage ist mit einer Lebensverlängerung assoziiert. Es muss jedoch festgehalten werden, dass etwa ein Viertel der Patienten eine Tumorprogression ohne PSA-Anstieg zeigt. Ebenso kann es zu einer Reduktion des PSA ohne nachweisbare Verkleinerung der Tumormasse kommen. Da man bei der Evaluierung von neuen medikamentösen Therapien den Endpunkt Überleben jedoch nicht abwarten kann, wird die Veränderung des Serum-PSA als Surrogatmarker akzeptiert. Man ist sich jedoch bewusst, dass vor einem breiten klinischen Einsatz von neuen Medikamenten oder Therapiestrategien die Lebensverlängerung oder ein signifikanter palliativer Effekt nachgewiesen werden müssen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Aktuelle Entwicklungen der kontrasexuellen Therapie des Prostatakarzinoms (Borchers)
  3. Die systemische Chemotherapie des Prostatakarzinoms (Jakse)
  4. Taxane in der Therapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms (Heidenreich, Ohlmann)
  5. Molekulare Karzinogenese des Prostatakarzinoms (Schulz, Müller)
  6. Cyclin-aktivierte Kinasen (Lilischkis, Lüscher)
  7. Der EGF-Rezeptor (Wolff)
  8. Endothelinrezeptor-Antagonisten in der Therapie des Prostatakarzinoms (Paul, Randenborgh, Kübler, Breul)
  9. Molekulare Therapie des Prostatakarzinoms durch Nukleinsäureinhibitoren (Kausch, Jocham)
  10. Die Gentherapie des Prostatakarzinoms (Paul, Randenborgh, Kübler, Breul u. a.)
  11. Adaptive Immuntherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms (Prikler, Scandella, Ludewig, Schmid)
Leseprobe

Die systemische Chemotherapie des Prostatakarzinoms (S. 11-12)

G. Jakse, Urologische Klinik, Universitätsklinikum Aachen

Durch die Etablierung der PSA-gesteuerten Diagnose des Prostatakarzinoms werden zunehmend Patienten mit organbegrenzten Prostatakarzinomen einer definitiven Therapie mit kurativer Intention unterzogen.Trotz dieser Verbesserung der initialen Behandlungssituation entwickelt eine signifikante Anzahl von Patienten anschließend ein PSA-Rezidiv, welches als Vorläufer des klinisch nachweisbaren und symptomatischen Rezidivs zu werten ist. Die initiale Therapie in dieser Situation ist die Hormontherapie. Erst wenn diese versagt, wird die Chemotherapie eingesetzt. Da es sich häufig um ältere Männer handelt, ist besonders auf die verschiedenen Organfunktionen und den Performance- Status zu achten.Werden diese Einschränkungen ausreichend berücksichtigt, stellt das Alter alleine keine Kontraindikation zur Chemotherapie dar 1, 2). Supportive Maßnahmen ebenso wie die adäquate Schmerztherapie spielen in der Versorgung dieser Patienten eine essenzielle Rolle. Zusätzliche Gabe von Bisphosphonaten und Bestrahlung von einzelnen schmerzhaften Metastasen sind ergänzende, und keine konkurrierenden, Maßnahmen.

Neben der Chemotherapie als effektiver palliativer Therapie bei hormonrefraktärem Prostatakarzinom wurden in den letzten Jahren neue Einsatzmöglichkeiten wie die neoadjuvante und adjuvante Chemotherapie in Studien überprüft. Die Kombination mit »biologicals« oder »smart drugs« öffnet möglicherweise die Tür zum frühzeitigen Einsatz bei minimaler Tumorlast und in der adjuvanten Situation.

Neoadjuvante Chemotherapie vor radikaler Prostatektomie

Eine Hormonmanipulation vor radikaler Prostatektomie wurde bereits in den 1940er Jahren erstmals durchgeführt (3–6). Die Absicht war es damals, eine günstigere Ausgangssituation für die Operation zu schaffen. Durch die Einführung der LHRH-Analoga und nicht-steroidalen Antiandrogene war es möglich, für eine vorgegebene Zeit eine gegengeschlechtliche Behandlung durchzuführen. Das führte dazu, dass man die neoadjuvante Hormontherapie mit dem Ziel einsetzte, die lokale Tumorkontrolle zu verbessern (R0-Resektion) und damit auch eine Verbesserung des rezidivfreien Überlebens zu erreichen. In mehreren randomisierten Studien wurde das Ziel erreicht, bei T1 – T2-PCa die Rate an positiven Schnitträndern signifikant zu vermindern, aber eine Reduktion der PSARezidivrate oder PSA-freien Zeit war nicht nachzuweisen (7–10). Bei cT3-Tumoren war weder eine Reduktion der Invasion in die Samenblasen, der Lymphknotenmetastasen oder der Schnittrandpositivität zu beobachten (7–10).

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Aktuelle Entwicklungen der kontrasexuellen Therapie des Prostatakarzinoms10
Einleitung10
Parenterale Östrogentherapie11
LH/RH-Antagonisten13
Second-/Third-Line-Hormontherapie14
Intermittierende Hormontherapie15
Literatur18
Die systemische Chemotherapie des Prostatakarzinoms20
Neoadjuvante Chemotherapie vor radikaler Prostatektomie20
Adjuvante Chemotherapie nach definitiver Therapie mit kurativer Intention22
Chemotherapie für Patienten mit hormonrefraktärem Prostatakarzinom23
Chemotherapie in Kombination mit »smart drugs« und »biologicals«25
Die Zukunft der Chemotherapie27
Literatur27
Taxane in der Therapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms30
Einleitung30
Interpretation von bisherigen Studienergebnissen31
Besonderheiten der Chemotherapie beim HRPCA32
Definition von Endpunkten32
Prognose und therapeutische Möglichkeiten33
PSA als prognostischer Marker34
Rationale für den Einsatz der Chemotherapie beim HRPCA34
Taxan-basierte Chemotherapie35
Zusammenfassung44
Addendum44
Literatur45
Molekulare Karzinogenese des Prostatakarzinoms48
Grundlegende Ansätze der molekularen Erforschung des Prostatakarzinoms48
Vererbte Prädisposition beim Prostatakarzinom50
Genetische Veränderungen im Prostatakarzinom52
Tumor-Signalwege55
Epigenetik des Prostatakarzinoms57
»Expression profiling«58
Ausblick59
Literatur60
Cyclin-aktivierte Kinasen63
Cycline und CDKs der G1-Phase64
Die Cip/Kip-Familie der CDK-Inhibitoren66
Die INK4-Familie der CDK-Inhibitoren67
Zellzyklusregulatoren in der Prostata69
Nachweis neuer CDK-Substrate71
Spezifische und gemeinsame Substrate für Cycline D1, D3, E und A72
Klonierung von Substraten durch Festphasenphosphorylierung72
Literatur73
Der EGF-Rezeptor78
EGF-Rezeptor-Blockade als Therapieziel78
EGF-Rezeptor-Expression beim Prostatakarzinom79
Zusammenfassung82
Literatur82
Endothelinrezeptor-Antagonisten in der Therapie des Prostatakarzinoms84
Prostatakarzinom und Knochen84
Endothelin85
Endothelin und Prostatakarzinom86
Einsatz von Endothelinrezeptor-Antagonisten in der Therapie des Prostatakarzinoms88
Endothelinrezeptor-Anatagonisten – Zusammenfassung und Ausblick90
Literatur91
Molekulare Therapie des Prostatakarzinoms durch Nukleinsäureinhibitoren94
Grundlagen94
Präklinische und klinische Antisense-Studien beim Prostatakarzinom101
Zusammenfassung108
Literatur109
Die Gentherapie des Prostatakarzinoms115
Einleitung115
Prostatakarzinom und Gentherapie115
Definition der Gentherapie116
Gentherapeutische Studien zum Prostatakarzinom118
Zusammenfassung: Gentherapie des Prostatakarzinoms122
Literatur122
Adaptive Immuntherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms125
Einleitung125
Grundlagen der Immuntherapie125
Tumorassoziierte Antigene126
Tumorimpfstoffe126
Dendritische Zellen127
Cancer Testis Antigene (CTA)128
Diskussion129
Zusammenfassung130
Literatur131

Weitere E-Books zum Thema: Onkologie - Krebstherapie

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...