Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort zur 3. Auflage | 10 |
Vorwort | 14 |
Einleitung: Unterrichtsstörungen – ein leidiges Thema | 16 |
1. Wie entsteht Verhalten? | 21 |
Ein bisschen Theorie muss sein | 21 |
Erklärungsmodelle zur Entstehung und Veränderung von Verhalten | 22 |
2. Wenn Schülerinnen und Schüler stören . . . | 25 |
Individualistische Handlungstheorien | 27 |
Normfolgende Handlungstheorien | 27 |
Systemtheoretische Handlungstheorien | 32 |
Auf einen Blick: Wie wird Verhalten hervorgebracht? | 33 |
Peter möchte Marias Aufmerksamkeit | 33 |
Gewinn und Nutzen | 38 |
Wann sind Schülerinnen und Schüler bereit, ihr Störverhalten aufzugeben? | 38 |
3. Ein anderes Verständnis von Störungen | 40 |
Abkehr von Interpretation und Abwertung | 40 |
Hinwendung zu einer offenen Ursachenannahme | 41 |
Verhalten wahrnehmen, reflektieren und ändern | 43 |
4. Eigenverantwortlich denken und handeln | 44 |
Die Grundidee von Eigenverantwortung | 44 |
Strategien zur Vermeidung von Verantwortung | 45 |
Die Verantwortung des Schülers | 48 |
Die Verantwortung des Lehrers | 48 |
Rechte und Pflichten von Lehrern und Schülern | 50 |
5. Regeln unterstützen das eigenverantwortliche Handeln | 51 |
Regeln bieten Orientierung | 51 |
Vereinbarungen und Konsequenzen | 51 |
Regeln unterstützen das eigenverantwortliche Denken und Handeln | 53 |
6. »Was machst du?« | 54 |
Der Frageprozess im Unterricht | 54 |
Die Schülerinnen und Schüler können sich entscheiden | 56 |
Skeptische Fragen von Lehrerinnen und Lehrern und mögliche Antworten darauf | 58 |
7. Was geschieht im Trainingsraum? | 61 |
Der Trainingsraum als Herzstück des Programms | 61 |
Der Ablauf im Überblick | 64 |
Zuweisung an den Trainingsraum | 65 |
Die Suche nach der »kontrollierten Variablen« | 65 |
Drei Trainingsraumgespräche | 66 |
Die Suche nach dem zukünftigen Verhalten | 70 |
Trainingsraumgespräch: Britta | 70 |
Die »kooperative Gesprächsführung« im Trainingsraum | 74 |
Phasen des Gesprächs im Trainingsraum | 79 |
Leitlinien für die Trainingsraumlehrerinnen und -lehrer | 80 |
Wie werden Pläne erstellt? | 80 |
Wie erstelle ich einen Plan? | 81 |
Unterrichtsstörungen und darauf bezogene Ideen für Pläne | 82 |
Was geschieht mit den Plänen? | 84 |
Wenn Schülerinnen und Schüler sich im Trainingsraum verweigern | 87 |
Der Trainingsraum als Mediationsraum | 88 |
8. Ist das Programm auch für Grundschulen geeignet? | 93 |
Ein Trainingsraumgespräch in der Grundschule | 94 |
Auch Grundschulkinder können Eigenverantwortung lernen | 96 |
Der Trainingsraum wird in den Klassenraum verlegt | 98 |
Visualisierung der Regeln und der Pläne | 98 |
9. Elterngespräche | 108 |
Gründe für das Elterngespräch | 108 |
Das Interventionsteam | 109 |
Ein Elterngespräch | 111 |
10. Wie werden Eltern und Schüler informiert? | 115 |
Die Eltern werden auf einem Elternabend informiert | 115 |
Rede an die Eltern | 115 |
Eine kleine Vorführung | 119 |
Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht informiert | 121 |
Mit den Schülern Regeln vereinbaren | 121 |
Der Frageprozess wird mit den Schülern durchgespielt | 123 |
Ein gemeinsamer Gang in den Trainingsraum | 124 |
11. Etwas Bürokratie ist notwendig | 125 |
Das Zuweisungsformular | 125 |
Das Formular »Mein Plan« | 125 |
Das Tagesprotokoll | 128 |
12. Aller Anfang ist schwer | 130 |
Die kollegiumsinterne Konferenz | 130 |
Arbeitsform Thema | 131 |
Organisation | 137 |
Schulung der Trainingsraumlehrerinnen und -lehrer | 138 |
Die Bedeutung der Schulleitung | 139 |
13. Kritische Einwände gegen das Programm | 142 |
Der Argumente sind viele… | 142 |
Warum wirkt das Programm so polarisierend? | 149 |
14. Der Erfolg gibt uns recht | 152 |
Die Zufriedenheit von Lehrern und Schülern | 152 |
Fazit | 157 |
15. Qualitätsstandards – es geht nicht ohne …! | 159 |
Professionelle Einführung in das Programm | 161 |
Aktive Unterstützung des Programms durch die Schulleitung | 162 |
Vorabinformation der Schülerund Elternschaft | 162 |
Hohe Akzeptanz und einheitliche Anwendung im Kollegium | 163 |
Permanente Besetzung des Trainingsraums | 163 |
Intensive Ausbildung der zukünftigen Trainingsraumlehrkräfte in Gesprächsführung | 164 |
Stufenweise Einführung des Programms | 164 |
Konsequente und konsistente Einhaltung der »Spielregeln« | 165 |
Auf die Qualität der Pläne achten | 166 |
Beachtung und Wertschätzung für die nicht störenden Schüler | 166 |
Ein Appell an die Schulbehörden | 166 |
Weitere Forderungen und Empfehlungen (Expertenrat 2010) | 167 |
Ausklang | 170 |
Literaturverzeichnis | 172 |