Sie sind hier
E-Book

Die Türkei - 'Das Ding auf der Schwelle'

(De-)Konstruktionen der Grenzen Europas

AutorJochen Walter
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl248 Seiten
ISBN9783531910260
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Ob die Türkei zu Europa gehört oder nicht ist eine Frage, welche kaum je - schließend zu beantworten sein wird. Zu zentral ist die Auseinandersetzung über genau dieses Thema in der Konstruktion jeweils spezifischer Vorstell- gen dessen, was Europa 'ist'. Es erstaunt dabei, dass sich trotz der umfangr- chen Diskussion um einen möglichen EU-Beitritt der Türkei und trotz eines umfangreichen Literaturkorpus sowohl zu den Beziehungen zwischen der EU und der Türkei auf der einen Seite sowie den vielfältigen Facetten der K- struktion einer europäischen Identität auf der anderen Seite bislang kaum - stematische Auseinandersetzungen mit der Frage finden, wie sich der Diskurs über die Zugehörigkeit der Türkei zu Europa im Laufe der Zeit wandelt. Genau an dieser Stelle hat Jochen Walter ein Buch vorgelegt, welches hier eine - merkenswerte Lücke in der Forschung schließt. Ein zentrales Ergebnis der auf einem anspruchsvollen konzeptionellen Fundament aufruhenden Analyse ist dabei, dass der Status der Türkei als dem 'Dazwischen' offensichtlich kaum aufzuheben ist - die Türkei bleibt 'Das Ding Dazwischen' bzw. 'Das Ding auf der Schwelle'. In diesem Sinne erlauben die Ergebnisse des vorliegenden Buches keine Vorhersagen darüber, ob und wann die Türkei der EU beitreten wird oder b- treten könnte. Es zeigt aber überzeugend auf, dass dies zu einem nicht geringen Teil davon abhängen wird, welche Diskursformationen andere überlagern und welche Selbstbeschreibungen Europas dadurch plausibler und welche weniger plausibel werden.

Jochen Walter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld sowie Mitglied des Bielefelder 'Instituts für Weltgesellschaft'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4. Europa als „essentially contested concept" und die Herausforderung durch die Türkei (beobachten) – Theoretisch-methodologischer Entwurf einer Forschungsstrategie (S. 71-72)

4.1. Diskursanalytisches Selbstverständnis: Methode oder Forschungsstrategie?

Während es an diskurstheoretischen Arbeiten alles andere als mangelt, sind im näheren Sinne empirische Diskursanalysen nach wie vor – und insbesondere auch in den Internationalen Beziehungen – relativ selten. Woran es damit zugleich fehlt, ist der Nachweis der Anwendbarkeit und Adäquanz diskursanalytischer Ansätze und Konzepte für die Bearbeitung empirischer Probleme für diesen Bereich. Ebenso mangelt es an methodischen Vorschlägen der Umsetzung von diskursanalytischen Konzepten, die die erzielten empirischen Ergebnisse in ihrer Entstehung nachvollziehbar machen würden. Auch wenn man nicht von einer allgemein anti-methodologischen Grundeinstellung postpositivistischer Ansätze sprechen sollte, gewinnt man bisweilen doch den Eindruck, dass methodologisch-methodische Überlegungen eher als hinderlich angesehen werden. Falls doch vorhanden, bleiben die Vorschläge, wie eine empirische Diskursanalyse konkret durchzuführen sei, in vielen Fällen eher schwammig bzw. implizit.

Oftmals klafft dann auch eine nicht unerhebliche Lücke zwischen theoretischem Anspruch und empirischen Ergebnissen, die auch ohne den theoretischen Hintergrund hätten erzielt werden können. Diese latent abwehrende Haltung gegenüber methodischen Fragen und Ausführungen hängt eventuell auch mit dem diskursanalytischen Selbstverständnis zusammen, nach dem es sich bei der Diskursanalyse um keine Methode, sondern um eine „Forschungsperspektive" (Keller 2004: 8), ein „sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm" (Keller 2005: 188) oder eine „Analysestrategie" handele (vgl. Andersen 2003: XIII).

Während man laut Niels Åkerstrom Andersen mit Hilfe von Methoden einen Gegenstand beobachte, darauf abziele wahres Wissen über einen so gegebenen Gegenstand zu produzieren und grundsätzlich die Frage verfolge, welche Regeln und Prozeduren für die Hervorbringung von wissenschaftlichem Wissen benötigt würden, interessiere sich eine Analysestrategie für die Beobachtung von Beobachtungen als Beobachtungen, ziele darauf ab, bestimmte Vorannahmen in Frage zu stellen bzw. zu de-ontologisieren, und frage danach, mit Hilfe welcher Werkzeuge bzw. (Frage-) Strategien man zu einem Wissen gelangen könne, das sich nachhaltig von den bereits existierenden, etablierten Wissenssystemen unterscheide bzw. diese kritisch hinterfrage (Andersen 2003: XIII, vgl. Jørgensen/Phillips 2002: 178).

Insbesondere dem erstgenannten Punkt einer Analysestrategie, der Beobachtung von Beobachtungen als Beobachtungen, werden sich auch die nachfolgenden Ausführungen dieses Kapitels immer wieder widmen, doch auch die beiden anderen Charakteristika einer Analysestrategie spielen eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Doch ob man mit solch einer idealtypischen Gegenüberstellung von Methode und Analysestrategie neueren Entwicklungen, etwa in der Qualitativen Sozialforschung, gerecht wird, ist zumindest fraglich. Denn auch diese richten ihren Blick „auf die Erkenntnis der Konstitutionsbedingungen für ‚Wirklichkeit‘, auf die Entzauberung gesellschaftlicher Konstruktionen" (Soeffner/ Hitzler 1994: 34/5) und damit die Weisen der Welterzeugung und der Konstruktionsleistungen, die im Alltag der Beteiligten ablaufen (vgl. Flick 2005: 57).

Was sich dennoch als deutlicher Unterschied, etwa auch in Abgrenzung zu Ansätzen der Qualitativen Sozialforschung, benennen lässt, ist sicherlich, neben der exklusiven Konzentration auf Diskurse als Untersuchungsgegenstand, die enge, nicht voneinander zu trennende Verknüpfung von Theorie und Methode. Wer eine diskursanalytische Herangehensweise für die Bearbeitung eines empirischen Problems wählt, der muss auch die grundlegenden philosophisch- (erkenntnis-) theoretischen Grundannahmen des Diskurskonzeptes akzeptieren (vgl. Jörgensen/Phillips 2002: 4). Mehr noch: Er oder sie muss diese Grundannahmen nicht nur akzeptieren sondern auch offen darlegen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt8
Vorwort11
1. Einleitung: Auf Europas Karten dazwischen – Die Türkei und die schwierige Frage nach der Gestalt und den Grenzen Europas13
Aufbau der Arbeit23
2. Europäische (Identitäts-) (De-) Konstruktionen, oder: Europa in Diskursen ( er-) finden26
2.1. (De-) Konstruktion des geographischen Raumes und dessen kartographische Repräsentationen26
2.2. Europa als soziale Konstruktion30
2.3. Diskursive Konstruktionen Europas auf dem europäischen „discursive battleground“, oder: Europa als „ essentially contested concept“32
2.4. Europäische Identifikationen, europäische Identität(en)35
2.5. Europas Andere(s)40
2.6. Die Untersuchung europäischer Identität(en): Eine Zwischenbetrachtung49
3. Europa und die Türkei51
3.1. Die Türkei als das Andere Europas?51
3.2. Der türkische Beitritt zur EG bzw. EU im Fokus der (Sozial-) Wissenschaften54
3.3. Auswahl und Begründung des Analysematerials60
4. Europa als „essentially contested concept“ und die Herausforderung durch die Türkei ( beobachten) – Theoretisch- methodologischer Entwurf einer Forschungsstrategie66
4.1. Diskursanalytisches Selbstverständnis: Methode oder Forschungsstrategie?66
4.2. Ansprüche an eine konstruktivistische Diskursanalyse68
4.3. Wie kommt es zu „essentially contested concepts“ und ab wann kann man von einem solchen sprechen? – Eine theoretische Herleitung70
4.4. Der Status des diskursanalytischen Wissens92
4.5. Hermeneutische Interpretationsprogramme: Wie verstehen, was verstehen?96
4.6. Massenmedien beobachten – Beobachtung der Massenmedien115
5. Die Türkei, Europa und die europäischen Gemeinschaften in der Beobachtung der britischen und deutschen Massenmedien ( beobachten): 1960- 2004127
5.1. Die tiefe Kluft: Die Türkei als strategischer Partner gegen die Sowjetunion und ‚ die Türken‚ als zurückgebliebene Fremde ( 1960- 1963)129
5.2. Die Türkei als ‚Dazwischen‚ im Angesicht einer drohenden ‚ islamischen Weltrevolution‚ ( 1987- 1989)153
5.3. Welches Europa endet wo und warum? Die Türkei als ein Anderes und der Einfluss der Terroranschläge des 11. September 2001 ( 1999- 2004)173
5.4. Beobachtung der Genese der Beobachtung der Türkei im Verhältnis zu Europa – Perioden und Länder im Vergleich210
6. Schlussbetrachtung und Ausblick221
7. Literatur228
8. Anhang – Titel der im empirischen Teil zitierten Zeitungsartikel241

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...