Inhalt | 5 |
1 Vorschau: Drei Szenarien | 7 |
Szenario I: Thema Veränderung | 7 |
Szenario II: Neuer Blickwinkel | 8 |
Szenario III: Auftrag und Inhalt | 10 |
2 Die Zukunft ist das Vermächtnis der Veränderung. Die Vermächtnisstudie als Ausgangspunkt | 13 |
1 Die paradoxe Wahrnehmung von Veränderung | 16 |
2 Veränderung heißt: bereit sein, sich zu ändern | 19 |
3 Einsicht ohne Aussicht | 22 |
4 Gerechtigkeit: Leistung oder Käuflichkeit | 25 |
5 Von der Zukunftsignoranz zur Zukunftsnavigation | 29 |
I Auswertung der Studien | 32 |
3 Veränderung, Veränderungskompetenz und persönliches Wachstum. Konzeptionelle Klärungen für eine explorative Studie | 33 |
1 Veränderung | 33 |
1.1 Veränderung als Normalzustand und Krisenerfahrung | 34 |
1.2 Veränderung als relationales Konstrukt | 35 |
1.3 Veränderung und Adaption | 37 |
1.4 Antizipation, Planung, Zielsetzung | 39 |
2 Veränderungskompetenz | 41 |
2.1 Veränderungskompetenz als Leitbegriff der Veränderungsstudie | 42 |
2.2 Veränderungskompetenz als Handlungskompetenz | 44 |
2.3 Veränderungskompetenz und Change-Management | 48 |
2.4 Kompetenzen, Kompetenzfelder und Metakompetenzen | 53 |
2.5 Veränderungskompetenz: das Modell des IZZ | 58 |
3 Persönliches Wachstum | 61 |
3.1 Einbettung der Kompetenzforschung in weiterführende psychologische Fragestellungen | 62 |
3.2 Veränderung, Integration und Handlungsfähigkeit | 63 |
3.3 Identität und persönliche Entwicklung | 66 |
4 Veränderungserfahrungen. Herausforderungen, Prozesse und Handlungsmuster | 69 |
1 Veränderungen schaffen Zufriedenheit | 71 |
2 Was bedeutet Veränderung für den Einzelnen? | 75 |
3 Der Veränderungsprozess | 81 |
3.1 Orientierung | 82 |
3.2 Stabilisierung | 84 |
3.3 Lösung | 87 |
3.4 Praxis | 89 |
4 Nach der Veränderung ist vor der Veränderung | 92 |
5 Handlungskonzepte | 93 |
6 Konkrete Anwendung | 97 |
6.1 Partnerschaft | 98 |
6.2 Beruflicher Wechsel | 99 |
6.3 Krankheit und Unfall | 100 |
5 Bewältigung wichtiger Lebensereignisse und Veränderungskompetenz. Ergebnisse der quantitativen Querschnittstudie | 104 |
1 Die Studie: Auftrag und Umsetzung | 104 |
2 Lebensereignisse: Der individuelle Fokus auf Wandlungsprozesse | 107 |
3 Die Bewertung der zentralen Veränderungsereignisse | 110 |
3.1 Arten von Lebensereignissen | 110 |
3.2 Nutzen der Veränderung | 112 |
3.3 Belastungsgrad | 116 |
3.3.1 Einbußen | 116 |
3.3.2 Dauer | 117 |
3.3.3 Energieaufwand | 118 |
3.3.4 Rückschläge | 119 |
3.3.5 Überforderung | 120 |
3.4 Interner versus externer Veränderungsimpuls | 121 |
3.5 Bewertung als intuitives Urteil | 123 |
3.6 Bewertung als interpretative Leistung im Rahmen der Lebensgeschichte und als Teil des Bewältigungsprozesses | 127 |
4 Lebenszufriedenheit als Erfolgskriterium individueller Bewältigungsprozesse | 132 |
4.1 Lebensereignisse und Lebenszufriedenheit | 134 |
4.2 Lebenszufriedenheit und persönliches Wachstum | 136 |
5 Veränderungskompetenz: Der pragmatische Umgang mit Wandlungsprozessen | 143 |
5.1 Kompetenzfeld Orientierung | 144 |
5.1.1 Bildung von Leitbildern und Visionen | 145 |
5.1.2 Informations- und Wissenskompetenz | 147 |
5.1.3 Selbstreflexivität | 147 |
5.1.4 Navigationsfähigkeit | 150 |
5.2 Kompetenzfeld Stabilisierung | 155 |
5.2.1 Optimismus und Begeisterung | 155 |
5.2.2 Selbstregulation und Selbstwirksamkeit | 159 |
5.2.3 Ressourcenorientierung | 162 |
5.2.4 Resilienz | 165 |
5.3 Kompetenzfeld Lösung | 170 |
5.3.1 Diagnosekompetenz | 170 |
5.3.2 Kreativität und Innovationsfähigkeit | 175 |
5.3.3 Entscheidungsfähigkeit | 176 |
5.3.4 Planungsfähigkeit | 178 |
5.4 Kompetenzfeld Praxis | 180 |
5.4.1 Flexibilität und Kompromissbereitschaft | 180 |
5.4.2 Kommunikationsfähigkeit | 185 |
5.4.3 Lernbereitschaft | 186 |
5.4.4 Umsetzungsfähigkeit | 189 |
6 Diskussion der Ergebnisse, Einordnung und Ausblick | 191 |
6.1 Ergebnisse und Erkenntnisse | 192 |
6.2 Einordnung und Ausblick | 199 |
6 Phasen und Strategien der Bewältigung biografischer Transformationserfahrungen. Ergebnisse der qualitativen Studie „Musterder Veränderungsbewältigung“ | 204 |
1 Einleitung | 204 |
2 Ergebnisse | 205 |
2.1 Veränderungen erkennen | 206 |
2.1.1 Retrospektive und Krisenbewältigung | 206 |
2.1.2 Verhältnis zwischen Dynamik und Stabilität | 207 |
2.1.3 Formen von Veränderungsdruck: intrinsisch vs. extrinsisch | 209 |
2.2 Veränderungen erleben | 215 |
2.2.1 Bedeutung des Veränderungsdrucks | 215 |
2.2.2 Veränderungsprozess als erlebte Belastung | 217 |
2.2.3 Faktor Zeit und idealtypischer Prozessablauf | 218 |
2.2.4 Adaption ohne Leidensdruck | 220 |
2.3 Veränderungen bewerten | 223 |
2.3.1 Bedeutung des subjektiven Erlebens | 223 |
2.3.2 Formen und Strukturen der Bewertung | 225 |
2.3.3 Wandelbarkeit der Einschätzungen | 227 |
2.3.4 Nachhaltige Auswirkung von positiv bewerteten Veränderungen | 229 |
2.4 Veränderungen umsetzen | 231 |
2.4.1 Kompetenzen für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen | 231 |
2.4.2 Bedeutung des sozialen und gesellschaftlichen Rahmens | 233 |
2.4.3 Bedeutung von und Umgang mit Widerständen | 237 |
2.4.4 Veränderungstypen | 239 |
2.4.5 Integration und Segregation von externen Impulsen | 243 |
3 Schluss | 247 |
7 Was das Leben verändert. Entwicklung, Umwelt, Lebensereignisse | 249 |
1 Die lebensverändernde Bedeutsamkeit von Lebensereignissen | 252 |
1.1 Lebensereignis Elternschaft | 253 |
1.1.1 Altersgruppenspezifische Bedeutung des lebensverändernden Ereignisses, ein Kind zu bekommen | 254 |
1.1.2 Genderspezifi sche Unterschiede in der Bedeutung der Lebensveränderung durch ein Kind | 256 |
1.2 Lebensereignis Hochzeit | 256 |
1.3 Lebensereignis Scheidung oder Trennung | 257 |
1.4 Lebensereignis Unfall oder gesundheitlicher Vorfall | 259 |
1.5 Berufliche Veränderungen | 260 |
2 Kategorisierung lebensverändernder Ereignisse | 261 |
2.1 Prioritäten der Kategorien nach Geschlecht | 262 |
2.2 Prioritäten der Kategorien nach Alter | 263 |
3 Lebensereignisse, Selbstwirksamkeit und Sinnstiftung | 264 |
4 Lebensereignisse und Lebenszufriedenheit | 266 |
5 Schlussbemerkung | 270 |
Quellenverzeichnis | 270 |
8Lebensereignisse und Veränderungskompetenzen junger Erwachsener | 273 |
1 Einleitung | 273 |
2 Veränderungsperspektiven junger Erwachsener | 274 |
2.1 Impulse der Veränderung | 275 |
2.2 Veränderungskompetenzen: Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Bewältigung von Veränderungssituationen | 279 |
3 Mit Selbstvertrauen in Richtung Zielerreichung | 285 |
4 Veränderung und Identität | 287 |
Literaturverzeichnis | 287 |
II Diskussion der Studienergebnisse | 289 |
9 Risikokompetenz und die Gestaltung der eigenen Zukunft. Gerd Gigerenzer im Gespräch | 290 |
Literatur | 305 |
10 Zukunftsoptimismus und Zukunftsangst – strukturelle und psychologische Faktoren. Jutta Allmendinger und Thomas Druyen im Gespräch | 306 |
11Resümee | 322 |
12Ausblick: Individuelle Zukunftsnavigation für den rasanten Wandel | 329 |
III Anhang | 333 |
Abbildungen | 334 |
Quantitative Studie „Lebensereignisse und Veränderungskompetenzen“. Soziodemografische Daten | 334 |
Die Autorinnen und Autoren | 336 |
Zusammenfassungen der Buchbeiträge | 337 |
Danksagung des Herausgebers | 341 |
Index | 342 |