Sie sind hier
E-Book

Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung.

Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl613 Seiten
ISBN9783781553989
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,90 EUR
Seit den Anfängen besteht in der Sonderpädagogik – nicht zuletzt durch die deutlich geringeren Austauschmöglichkeiten vor Ort – ein intensiver, internationaler fachlicher Austausch.
Mit der steigenden Zahl der Länder, die die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert und in Kraft setzt, nehmen die vergleichenden Betrachtungen zu.
Der Blick und die Forschungsperspektiven richten sich auf unterschiedliche Teilbereiche des Lebens von Menschen mit Behinderungen sowie auf die gesamte Lebensspanne.
Aktuell wird die fachliche Diskussion von „Inklusion“ bestimmt; Begriffe wie Vielfalt und Diversity sind allgegenwärtig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Annette LeonhardtKatharina MüllerTilly Truckenbrodt(Hrsg.): Die UN-Behindertenrechtskonventionund ihreUmsetzung1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort14
Grundlagen der International Vergleichenden Forschung und die Behindertenrechtskonvention16
Annette LeonhardtWarum Forschen im Vergleich?18
1 Einleitung18
2 Was will und kann die Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik? Worum geht es? Wie hat sie sich entwickelt?19
3 Historische Entwicklung des Faches20
4 Perspektiven des Faches23
5 Aktuelle Entwicklungen27
6 Terminologische Fragen27
7 Forschungsmethoden und -perspektiven29
Literatur30
Ingrid Gogolin: Über die Herausforderung der angemessenen Erfassung von Komplexität – Forschungszugänge in der Interkulturellen Bildungsforschung32
1 Perspektive Interkulturelle Bildungsforschung32
2 Sprachliche Heterogenität34
3 Beispiel aus der Forschungswerkstatt: Linguistic Diversity Panel Study (LiPS) – eine Pilotstudie36
4 Fazit44
Literatur44
Cay EtzoldInternationalisierung –Was bedeutet das für den DAAD und seineKooperation mit Afrika?47
1 Einleitung47
2 Beispiel: Afrika47
3 Ziele und Aufgaben der Kooperation mit Subsahara Afrika seitens des DAAD50
4 Kooperationsprogramme54
5 Ausblick54
Literatur55
Alois BürliZur Umsetzung der UNBehindertenrechtskonvention56
1 Hypothesen56
2 Normgeber57
3 Formen von Normen58
4 Inhalte von Normen59
5 Formulierung von Normen62
6 Umsetzungsverfahren64
7 Umsetzungsprozesse65
8 Schlussbemerkung66
Literatur67
Elisabeth WackerDiversity und Dis-ability – ein neuesAufgabenfeld nach der UN-BRK?Reflexionen zur Teilhabeforschung imVierklang68
1 Beeinträchtigung als Vielfaltsdimension und soziale Ungleichheit68
2 Teilhabegesellschaft als Zielorientierung71
3 Lebenslagen bei Beeinträchtigung(en) und Behinderung(en) – Logik der neuen Teilhabeberichterstattung73
4 „Social-spatial-Approach“ und Lebensweltbezug in der Teilhabeforschung75
Literatur78
Teferra TirussewInternationale Kooperationen undübergreifende Konsequenzen für dieEntwicklung der Sonderpädagogik inÄthiopien80
1 Einleitung80
2 Internationale Kooperationen im Bereich Special Needs Education81
3 Höhepunkte sowie direkte und indirekte Auswirkungen der Zusammenarbeit auf Theorie, Politik und Praxis des Landes89
Literatur90
Kate??????ina Vitásková/Viktor LechtaWissenschaftliche Kooperationen zwischender Tschechischen und SlowakischenRepublik – dargestellt am Beispiel derErforschung SymptomatischerSprachstörungen und Inklusion91
1 Symptomatische Sprachstörungen91
2 Inklusion in der Tschechischen und Slowakischen Republik – momentane Situation und Perspektiven92
3 Symptomatische Sprachstörungen und inklusive Beschulung94
4 Veränderung der Sichtweise von Inklusion in der Sprachtherapie96
5 Schlussfolgerungen – Vorteile der professionellen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Bezug auf Symptomatische Sprachstörungen99
Literatur101
Irmgard BaduraDie Wichtigkeit der Sonderpädagogik inallen Schulen105
1 Einführung105
2 Haltung gegenüber Menschen mit Behinderung106
3 Umsetzung von Inklusion in Bayern107
4 Aktuelle Entwicklungen108
5 Gemeinsamer Unterricht109
6 Rolle der Sonderpädagogik110
7 Abschließende Bemerkungen111
Literatur112
Anton LeistBehinderung in einer Kultur der Freiheit113
1 Absicht113
2 Rechte und Schwellenkonzeption der Gerechtigkeit116
3 Die Konvention und internationale Gerechtigkeit120
4 Die Konvention und Anerkennung122
Literatur127
Internationale Forschungsprojekte und Kooperationen128
Clara EppingInterkulturelle Fragen beim Aufbauvon Forschungsprojekten und beiminternationalen Austausch –Gelingensfaktoren und Herausforderungen130
1 Einführung130
2 Interkulturelle Fragen beim Aufbau von Forschungsprojekten und beim internationalen Austausch131
3 Fazit136
Literatur136
Kirsten Ludwig/Katja Sachsenhauser/Annette Leonhardt/Margita Schmidtová/Darina TarcsiováEltern mit Migrationshintergrund undHörgeschädigtenpädagogik: Was brauchentürkische Familien in Bayern undRomafamilien in der Slowakei?138
1 Zum binationalen Forschungsprojekt138
2 Ergebnisse139
3 Zusammenfassung und Ausblick144
Literatur144
Oliver Musenberg/Petr Kolá??????Die Bilder- und Plastikensammlungvon Hans Würtz (1875 bis 1958):Forschungsstand undForschungsperspektiven146
1 Einleitung146
2 „Krüppelpädagogische“ Leitmotive147
3 Die Sammlung149
4 Desiderata und Forschungsperspektiven152
Literatur152
Anikó Böti/Andrea Erdélyi/Ágnes Havasi/Birgit Hennig/Zsófia Kálmán/Daniela Lay-Weber/Szandra Lukács/Perla Mede/Susanne Mischo/Katalin Radványi/Gabriela Schlünz/Gyula Szaffner/Ingeborg ThümmelBarrieren und Förderfaktoren in der(inklusiven) Beschulung von kaum- undnichtsprechenden Schülern aus der Sichtvon deutschen und ungarischen Lehrkräften,Erziehern und Schulbegleitern154
1 Problemlage hinsichtlich der multimodalen Kommunikationsförderung von kaum- und nichtsprechenden Schülern in Deutschland und Ungarn154
2 Ziele und Ablauf des DAAD-Projektes156
3 Forschungsfragen zur ersten Projektphase156
4 Stichprobe156
5 Methoden157
6 Ergebnisse158
7 Diskussion160
Literatur161
Ulrike M. Lüdtke/Ulrike SchütteInternational VergleichendeSprachheilpädagogik:Global Issues of Inclusion163
1 Der Wandel der deutschen Sprachheilpädagogik durch die UN-Konvention163
2 Notwendigkeit einer International Vergleichenden Sprachheilpädagogik165
3 Capacity Building im Bereich Speech Language Pathology am Beispiel Tansania166
4 Kultursensibilität und Ethik als wesentliche globale Aspekte der Inklusion169
Literatur170
Reinhard Markowetz/Jean-Claude Bationo/Felix C. CompaoreInclusive Education in Burkina Faso –Wissenschaftliche Begleitung undevidenzbasierte Evaluation derImplementierung und Sicherunginklusiver Bildungsqualität in derModellregion Garango172
1 Bildung für Alle in Garango/Burkina Faso172
2 Forschungsdimensionen und Forschungsaspekte174
3 Zentrale Fragestellung176
4 Selbstverständnis und forschungsmethodisches Vorgehen177
5 Ausblick179
Literatur180
Patricia RehartAnalyse der Situation der internationalenSonderpädagogik – Literature Review181
1 Aktuelle Situation181
2 Merkmale und Tendenzen der internationalen Sonderpädagogik183
3 Beantwortung der Forschungsfrage und Forschungshypothesen183
4 Ausblick188
Literatur189
Vera AngererAnalyse der Situation der International undInterkulturell Vergleichenden GehörlosenundSchwerhörigenpädagogik bzw.(Re-)Habilitation von gehörlosen undschwerhörigen Kindern und Jugendlichen190
1 Einführung190
2 Theoretische Vorüberlegungen191
3 Forschungsfragen und Hypothesen191
4 Methodisches Vorgehen193
5 Ergebnisse193
6 Ausblick195
Literatur196
Sven Degenhardt/Yuexin ZhangDie VR China auf dem Weg zur inklusivenSchule198
Jana ZehleInklusion im äthiopischen Schul- undBildungskontext207
1 Die Entwicklung des Schulsystems in Äthiopien207
2 Herausforderungen im Schulsystem Äthiopiens208
3 Schüler mit Förderbedürfnissen im Schulsystem Äthiopiens209
4 Das Schulsystem Äthiopiens auf dem Weg zur Inklusion210
5 Die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern im inklusionsorientierten Schulsystem Äthiopiens213
Literatur214
Birgit Spohn/Francine ZellerErmöglichen Schulen mit demFörderschwerpunkt Lernen inBaden-Württemberg ihren Schülerninternationale Kontakte?Eine empirische Studie216
1 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand216
2 Die Studie217
3 Diskussion223
Literatur224
Julia Biermann/Erich Otto Graf/Michaela Kramann/Michelle D. Proyer/Simon Reisenbauer/Margarita Schiemer/Sandra Wlodarczyk/Raphael Zahnd„Behinderungsforschung in globalerPerspektive“ – Bericht aus der Arbeit deragru_int225
1 Einleitung225
2 Dealing with complexity227
3 Momente von Behinderungssituationen228
4 Schluss231
Literatur232
Länderberichte234
Arthur Limbach-ReichInklusion eingeschlossen.Umsetzung der UN-BRK am Beispielschulischer Inklusion in Luxemburg236
1 Einleitung236
2 Historischer Rückblick237
3 Regelschule, Förderschule, Inklusion und Sonderpädagogik237
4 Implementation der UN-BRK – erste Ergebnisse240
5 Schlussfolgerungen242
Literatur243
Andrea PerluszDie Situation in Ungarn und die Realisierungder UN-Konvention am Beispiel vonMenschen mit Hörschädigung244
1 Umsetzung des Bildungsartikels244
2 Aktuelle Voraussetzungen zur Umsetzung der Gesetze246
3 Aktuelle Situation in Ungarn247
Literatur249
Susanne SchwabWollen wir die verhaltensauffälligen Schülerwirklich integrieren?Die Einstellung von Österreichern über dieschulische Integration von Kindern mitVerhaltensauffälligkeiten250
1 Schulische Integration in Österreich250
2 Einstellung zur schulischen Integration251
3 Fragestellungen252
4 Fragebogen252
5 Durchführung und Stichprobe253
6 Ergebnisse254
7 Diskussion und Fazit256
Literatur257
Dörte Bernhard/Thomas BarowDie Reform der „Gymnasiesärskola“in Schweden259
1 Einleitung: Annäherung im Spannungsfeld des Bildungsauftrags259
2 Struktur und Pädagogik der „Gymnasiesärskola“260
3 Kernstücke der bildungspolitischen Reform261
4 Die Reform im Spiegel bildungstheoretischer Vorstellungen263
5 Resümee264
Literatur265
Thomas Barow/Dörte BernhardLernen im Schatten der Gymnasialreformin Schweden267
1 Bildungsreform in Schweden267
2 Auslaufmodell: Das Individuelle Programm (IV)268
3 Neuerung: Die fünf Einführungsprogramme270
4 Resümee271
Literatur272
Tsutomu KuboshimaPädagogische Perspektiven der Inklusionund die Zukunft der Sonderpädagogik inJapan274
1 Inklusion in Japan274
2 Inklusion in der Praxis276
3 Die gegenwärtige Schulsituation in Japan277
4 Historischer Abriss279
5 Zusammenfassung und Ausblick282
Literatur282
Kimihito HaradaCI-Versorgung von Kindern in Japan283
1 Einleitung283
2 Studie zur aktuellen Situation von CI-versorgten Kindern283
3 Ergebnisse284
4 Diskussion286
5 Schlussfolgerungen und Herausforderungen287
Literatur288
Corina HoffmannDie Umsetzung der UNBehindertenrechtskonventionin Ostafrika:das Paradox der Dachverbände289
1 Einleitung289
2 Die Rolle der Dachorganisationen und der Bottom-Up Ansatz290
3 Spannungsfelder291
4 Weitreichende Folgen293
5 Fazit und Übertragbarkeit der Fallbeispiele296
Literatur296
Julia BiermannDer Einfluss der UN-BRK auf dieEntwicklung inklusiver Schulsysteme –Eine Fallstudie aus Nigeria298
1 Inklusive Bildung als globaler Trend298
2 Ergebnisse der nigerianischen Fallstudie299
3 Fazit305
Literatur305
Sewalem TsegaUnterstützung von Studierenden mitBehinderung – Ein Vergleich zwischender Universität Wien und der UniversitätAddis Ababa307
1 Hintergrund307
2 Studieren mit Behinderung an der Universität Addis Ababa – ein Überblick308
3 Das Special Needs Support Office der Universität Addis Ababa310
4 Vergleich zum Behindertenzentrum der Universität Wien313
5 Abschließende Bemerkungen315
Literatur und Quellen315
Soziale Inklusion316
Ingeborg Hedderich/Katharina LescowKultursensible Teilhabe und Behinderung318
1 Problemaufriss und Erkenntnisinteresse318
2 Begriffliche Orientierung und theoretische Verortung319
3 Stand der Forschung319
4 Forschungsprojekt „Kultursensible Teilhabe und Behinderung“320
Literatur324
Katharina Silter/Sibylle PetersenRespekt als Einflussfaktor für gelingendesoziale Teilhabe326
1 Respekt in der sozialen Interaktion326
2 Respektserleben von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten329
3 Zusammenfassung und Ausblick332
Literatur332
Sarah RekerIst Sozialraumarbeit die Lösung?Ein traditionelles Konzept der Sozialarbeitauf dem Prüfstand der Forderungen derUN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)– Ergebnisse einer ersten Erkundung334
1 Einleitung334
2 Theoretischer Zuschnitt335
3 Design der Pilotstudie und Darstellung ausgewählter Ergebnisse337
4 Resümee und Ausblick339
Literatur340
Arnold Köpcke-DuttlerDas Menschenbild derBehindertenrechtskonvention derVereinten Nationen342
1 Einleitung342
2 Steigerung der Lebenschancen-Gerechtigkeit343
3 Welt-Menschenrecht: Existenzrechte344
4 Kosmopolitische Gerechtigkeit345
5 Grenzen der Inklusion346
6 Rechtsphilosophische Prolegomena347
Literatur348
Carolin Johanna Kiso/Christina Schwer Inklusion und individuelle Förderung in der Kita: Positionen von Erziehern in integrativen und nicht integrativen Kindertagesstätten zu individueller Förderung350
1 Hinführung: Ein inklusives Begabungsverständnis als Voraussetzung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention350
2 Inklusion braucht individuelle Förderung352
3 Kooperation als entscheidende Gelingensbedingung für individuelle Förderung355
4 Zusammenfassung und Ausblick357
Literatur358
Nad'a BizováInklusive Bildung in slowakischenFreizeiteinrichtungen aus der Sicht derAnbieter und der Eltern von Kindernmit Behinderungen359
1 Einleitung359
2 Gegenwärtiger Stand der informellen inklusiven Bildung360
3 Barrieren der informellen inklusiven Bildung361
4 Zusammenfassung365
Literatur365
Joanna KonarskaSoziale Auswirkungen von chronischerKrankheit und Behinderung367
1 Einleitung367
2 Psychologische und soziale Mechanismen für Schwierigkeiten von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten368
3 Der soziale Kontext von schwierigen Situationen368
4 Behinderung und chronische Krankheit als Ursache für schwierige Situationen in der Familie370
5 Der dauerhafte Charakter von schwierigen Situationen371
Literatur371
Alena Juvová/Štefan Chudý/Dagmar PitnerováProfessionelle Kompetenzen vonSozialpädagogen im Bereich Integration inOsteuropa372
1 Einführung372
2 Sozialpädagogik als ein dynamisches System372
3 Sozialpädagogik in Polen373
4 Sozialpädagogik in der Slowakei375
5 Sozialpädagogik in Tschechien376
6 Schlüsselkompetenzen des Sozialpädagogen378
Literatur379
Markus GebhardtDie gesellschaftliche Wahrnehmung vonMenschen mit Behinderung, untersucht mitdem Stereotype-Content-Modell381
1 Problemstellung381
2 Fragestellung384
3 Methode384
4 Ergebnisse386
5 Diskussion387
Literatur388
Claudia SpindlerVon Wörtern und Geschichten –ein Workshop zum Ausprobieren fürerwachsene Menschen mit geistigerBehinderung390
1 Literalität, Partizipation und Inklusion390
2 Erwachsenenbildung und Literalität bei Menschen mit geistiger Behinderung391
3 Von Wörtern und Geschichten ...394
4 Fazit396
Literatur397
Mandy HauserQualität im gemeinsamen Forschen mitMenschen, die als geistig behindert gelten399
1 Entwicklung der Forschung im deutschsprachigen Raum399
2 Aktuelle Entwicklungen: „Nicht über uns – ohne uns!“401
3 Forschung im Sinne der UN-BRK402
4 Qualität in partizipativen Forschungsansätzen403
5 Forschungsprojekt „Qualitätsentwicklung in der Partizipativen und Inklusiven Forschung“404
Literatur406
Helga SchlichtingAchtsamkeit und Fürsorge in derLebensbegleitung von Menschen mitKomplexer Behinderung408
1 Annäherung an die Lebenswirklichkeit408
2 Aufgaben von Heil- und Sonderpädagogik412
3 Zusammenfassung414
Literatur415
Ruth HampeInklusion – zur Brückenfunktiondes Ästhetischen416
1 Einleitung416
2 Zur Brückenfunktion des Ästhetischen seit den siebziger Jahren417
3 Ästhetisches Erleben und Gestalten in der Verarbeitung von Realitätsbezügen419
4 Inklusion – und Projektarbeiten im öffentlichen Raum420
5 Inklusion – und die Verwendung neuer digitaler Medien421
6 Ausblick423
Literatur423
Schulische Inklusion426
Ivana Šuhajdová/Stanislav ŠpánikKooperatives Lernen als ein unterstützendesMittel in der inklusiven Bildung428
1 Bullying als mögliche Begleiterscheinung der Inklusion428
2 Allgemeine Charakteristik des kooperativen Lernens431
3 Die Bedeutung des kooperativen Unterrichts für die schulische Inklusion433
4 Schluss434
Literatur434
Michaela GreisbachProfessionelles Handeln im inklusivenUnterricht436
1 Auswirkungen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen436
2 Lernprozessbegleitung durch Lernfortschrittsmessungen437
3 Diskussion442
Literatur443
Wolfgang Meierhofer„Differenzierte Inklusion“ – Widerspruchin sich oder Weiterentwicklung desBegriffs Inklusion? Drei Thesen zurInklusionsdebatte im Bereich Schule445
1 These 1: Sind die Begriffe „Behinderung“ und „Förderschwerpunkt“ deckungsgleich?445
2 These 2: Inklusion ist nicht gleich Inklusion446
3 These 3: Die Wahl des Förderortes ist eine Einzelfallentscheidung449
4 Abschließende Bemerkungen452
Literatur452
Jürgen WesselInklusive Bildung hörgeschädigter Schüleran einem Gymnasium - ausgewählteErgebnisse einer Evaluationsstudie453
1 Ausgangslage453
2 Forschungsdesign454
3 Ausgewählte Untersuchungsergebnisse455
4 Zusammenfassung und Empfehlungen457
Literatur458
Birgit Drolshagen/Katharina RodeiPads an Förderschulenmit dem Förderschwerpunkt Sehen –Hilfsmittel im universellen Design oderMogelpackung?460
1 Einleitung460
2 Das Projekt ‚iPads im Unterricht an einer Förderschule Sehen’461
3 Methodisches Vorgehen463
4 Ausgewählte Ergebnisse464
5 Technologie im universellen Design – Konsequenzen für die Gestaltung bedarfsgerechter Unterrichtssituationen466
Literatur467
Jaroslava Gajdošíková Zeleiová/Veronika DolejšLebensqualität von Schülern mitSinnesbeeinträchtigungen469
1 Lebensqualität469
2 Das Forschungsprojekt470
3 Ergebnisse der Voruntersuchung471
Literatur477
Annett ThieleKinder und Jugendliche mit einerkörperlichen Schädigung und die Sicherungder Teilhabe am Lernen im allgemeinenSchulsystem478
1 Hinführung478
2 Zur intraindividuellen Perspektivebene479
3 Zur interaktionellen Perspektivebene480
4 Zur Handlungsebene481
5 Zur schulorganisatorischen Ebene482
6 Zur gesellschaftlich-normativen Ebene483
7 Fazit483
Literatur484
Tobias BernasconiEmpirische Forschung bei Menschen mitschwerer Behinderung – Ergebnisse einerVor-Studie zu methodischen Problemenund Herausforderungen486
1 Problemstellung und Zielgruppe486
2 Empirische Forschung in der Geistigbehindertenpädagogik487
3 Forschungsfrage und Untersuchungsdesign489
4 Ergebnisse489
5 Schlussfolgerungen und Ausblick491
Literatur492
Oskar DanglInklusion – Abschied vonsonderpädagogischen Institutionen?Die Perspektive von Sonderpädagogen495
1 Normativer Horizont und Fragestellung495
2 Die Perspektive von Sonderpädagogen498
3 Fazit500
Literatur501
Andrea C. SchmidKompetenzen und Standards dersonderpädagogischen Lehrerbildung in derinternationalen Diskussion503
1 Wichtige Kompetenzmodelle für die Lehrerbildung im Überblick503
2 Internationale Standardmodelle und Kompetenzen von Lehrkräften506
3 Sonderpädagogische Kompetenzen und Standards508
Literatur509
Berufliche Inklusion512
Katerina Hádková/Vanda Hájková/ Lea Kvetonová Das Recht auf Bildung von Studierenden mit Behinderung in der Tschechischen Republik514
1 Einleitung514
2 Forschungsstudie514
3 Umsetzung der Ergebnisse517
4 Schluss519
Literatur520
Yulia SafonovaInklusive Berufsausbildung fürHörgeschädigte in Russland undDeutschland521
1 Erfahrungen der Bauman Universität521
2 Entwicklung einer Hochschule für Alle in Deutschland524
3 Ausblick526
Literatur526
Birgit Drolshagen/Ralph KleinLehren und Lernen an inklusivenHochschulen528
1 Einleitung528
2 Merkmale eines inklusiven Hochschulsystems529
3 Zur gegenwärtigen Situation von Studierenden mit Behinderungen530
4 Der Dortmunder Arbeitsansatz als Methode zur Realisierung inklusiver Hochschulen531
5 Der Dortmunder Arbeitsansatz als Methode zur Realisierung inklusiver Hochschuldidaktik533
Literatur536
Birgit WernerDurch Kompetenzen fit fürs Leben!?Chancen und Herausforderungen einerKompetenzorientierung im ÜbergangSchule-Beruf537
1 Kompetenz im System537
2 Kompetenzen zwischen den Systemen539
3 Kulturelle Grundbildung/Literacy als systemverbindendes bzw. übergreifendes Konzept540
4 Fazit544
Literatur544
Lucie ProcházkováBedeutung von Kompetenzen für beruflicheEingliederung546
1 Arbeit und ihre Bedeutung546
2 Kompetenzen in der Bildung547
3 Kompetenzen für berufliche Eingliederung548
4 Barrieren bei der beruflichen Eingliederung – Auszüge aus Erhebungen549
5 Zusammenfassung553
Literatur553
Stephan Sallat/Markus SpreerBildungs- und Berufsbiografienbei Menschen mit sprachlichenBeeinträchtigungen555
1 Einleitung555
2 Befragungen zu Bildungs- und Berufsbiografien556
3 Fazit562
Literatur562
Markus WildJugendliche mit Hörschädigung in derBerufsausbildung auf dem erstenArbeitsmarkt564
1 Forschungskontext564
2 Forschungsdesign566
3 Ausgewählte Ergebnisse und Diskussion567
4 Fazit571
Literatur572
Stephanie Kohl/Mathilde Niehaus/Anne BaumannDie UN-Behindertenrechtskonventionund die Folgen für die Arbeit derSchwerbehindertenvertretungen (SBV)in Betrieben und Dienststellen573
1 Inklusive Arbeitswelt573
2 Ausgangslage in Deutschland574
3 Die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung575
4 Neue Herausforderungen?576
Literatur579
Stefanie Frings/Melanie MöllerWfbM zukunftsfähig gestalten – evolutionäreSchritte mit dem Persönlichen Budget581
1 Die UN-BRK als verändernde Umweltbedingung581
2 Zur Diskrepanz zwischen Inklusionsanspruch und faktischem Inklusionsstand582
3 Zwischenfazit583
4 Zur Lösungsmenge: Das Persönliche Budget als Instrument zum Umgang mit Vielfalt – eine bestimmte Mutation584
5 Das Persönliche Budget als Diversity Manager586
6 Mutation als Lösungsvariable587
Literatur587
Mehrsprachigkeit durch Internationalisierung und Globalisierung590
Vassilia Triarchi-HerrmannSprachentwicklungsstörungen im Kontextder Mehrsprachigkeit. Störungsbilder –Diagnostikansätze – Therapieaspekte592
1 Einführung592
2 Störungsbilder bei mehrsprachigen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen593
3 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern594
4 Wichtige Aspekte in der Sprachtherapie von SES bei mehrsprachigen Kindern596
4 Schlussgedanke597
Literatur598
Marion BaldusIndividuelle Sprachbegleitung für Kindermit Migrationshintergrund.Ein Theorie-Praxis-Projekt in Kooperationmit der Stadt Mannheim599
1 Ausgangslage599
2 Heterogenität und Vielfalt im Sozialraum600
3 Sprachdefizite601
4 Die Projektidee: Sprache und Beziehung602
5 Typische Ausgangssituationen604
6 Fazit605
Literatur605
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren607
Rückumschlag616

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...