Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einleitung | 16 |
B. Der Entwicklungsprozess hin zur Unionsbürgerschaft |
20 |
I. Vom homo oeconomicus zum homo europeus | 20 |
1. Der Marktbürger | 20 |
2. Der EU-Bürger | 21 |
II. Politische Ansätze zur Intensivierung der Bürgerstellung in Europa | 23 |
1. Entwicklung | 23 |
2. Der Begriff des Unionsbürgers | 24 |
3. Die Unionsbürgerschaft nach dem Maastrichter Vertrag | 26 |
C. Rechtliche Ausprägungen der Unionsbürgerschaft | 30 |
I. Allgemeine Unionsbürgerrechte | 30 |
II. Die im Zweiten Teil des EGV besonders erwähnten Unionsbürgerrechte | 30 |
1. Politische Rechte des Art. 19 EGV | 30 |
a) Kommunalwahlrecht | 31 |
b) Europawahlrecht | 33 |
2. Diplomatischer und konsularischer Schutz | 35 |
3. Petitionsrecht | 37 |
III. Pflichten der Unionsbürger | 38 |
IV. Evolutivklausel des Art. 22 EGV und Ermächtigungsgrundlagen | 38 |
D. Das allgemeine Freizügigkeitsrecht als besondere Ausprägung der Unionsbürgerschaft | 40 |
I. Marktbezogene Freizügigkeitsrechte | 40 |
1. Arbeitnehmerfreizügigkeit | 40 |
a) Das Aufenthaltsrecht der Arbeitnehmer | 41 |
b) Das Aufenthaltsrecht der Familienangehörigen | 42 |
c) Diskriminierungsverbot | 42 |
d) Soziale Leistungen an Familienangehörige des Arbeitnehmers | 44 |
e) Soziale Leistungen an Studenten im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit | 45 |
2. Die Niederlassungsfreiheit | 46 |
3. Die Dienstleistungsfreiheit | 47 |
II. Freizügigkeitsrechte im Zusammenhang mit einer Berufsausbildung (sog. „Gravier-Doktrin“) | 48 |
III. Sekundärrechtliche Freizügigkeitsregelungen: Die drei Aufenthaltsrichtlinien | 50 |
1. Bedeutung | 50 |
2. Entwicklung | 51 |
3. Inhalt | 52 |
E. Die Unionsbürgerfreiheit im Einzelnen | 54 |
I. Allgemeine Entwicklung | 54 |
II. Persönlicher Anwendungsbereich: Die Unionsbürger | 55 |
1. Die Rechtssache Zhu und Chen | 56 |
a) Schlussanträge des Generalanwalts | 57 |
b) Urteil des EuGH | 58 |
2. Keine allgemeine Erstreckung auf Drittstaatsangehörige | 59 |
3. Ausdehnung auf Familienangehörige von Unionsbürgern | 59 |
4. Anwendung auf Juristische Personen | 60 |
III. Inhalt des Freizügigkeitsrechts aus Art. 18 I EGV | 61 |
1. Bewegungsfreiheit | 61 |
2. Aufenthaltsrecht | 62 |
IV. Artikel 18 EGV als Grundtatbestand | 63 |
V. Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 18 EGV | 68 |
1. Herleitung | 68 |
2. Das Urteil Baumbast und R | 68 |
VI. Die Entstehung des Aufenthaltsrecht | 71 |
1. Art. 18 I EGV: Grundfreiheit mit Rechtsbegründungsvorbehalt | 72 |
2. Art. 18 I EGV: Grundfreiheit mit Schrankenvorbehalt | 73 |
3. Bewertung | 74 |
4. Die Rechtssache Trojani | 78 |
a) Schlussanträge des Generalanwalts L. A. Geelhoed | 78 |
b) Urteil des EuGH | 79 |
VII. Das Freizügigkeitsrecht im Verfassungsentwurf und Lissabonner Vertrag | 82 |
VIII. Das Aufenthaltsrecht nach der Freizügigkeitsrichtlinie 2004/ 38/EG |
83 |
IX. Drittwirkung des allgemeinen Freizügigkeitsrechts | 85 |
1. Anlehnung an die Rechtsprechung zu den besonderen Grundfreiheiten | 85 |
2. Anwendungsfall „Stipendienvergabe durch private Organisationen“ | 87 |
F. Grenzen des Aufenthaltsrechts | 88 |
I. Völlige Aufgabe des Sozialvorbehalts? | 88 |
II. Regelungen der Aufenthaltsrichtlinien wurden in Art. 18 EGV inkorporiert | 89 |
III. Verstoß gegen das Europäische Fürsorgeabkommen und die Europäische Sozialcharta? | 90 |
1. Europäisches Fürsorgeabkommen | 90 |
2. Europäische Sozialcharta | 92 |
IV. Auslegung im Sinne der Unionsbürgerschaft – Reichweite des Sozialvorbehalts | 93 |
1. Die Rechtsprechung | 94 |
a) Die Rechtssache Grzelczyk | 94 |
aa) Schlussanträge des Generalanwalts Alber | 95 |
b) Urteil des EuGH | 96 |
c) Die Rechtssache Baumbast und R | 97 |
2. Reduktion auf einen Zugangsvorbehalt bzw. auf einen Missbrauchsvorbehalt |
98 |
3. Begrenzungen der Einschränkungsmöglichkeiten aufgrund allgemein anerkannter Prinzipien, insbesondere aufgrund des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 100 |
a) Allgemeines | 100 |
b) Abwägungspunkte | 102 |
c) Besonderheiten für Studenten und Auszubildende | 105 |
V. Erlass aufenthaltsbeschränkender Maßnahmen nach dem Rechtsrahmen der RL 2004/38/EG |
106 |
VI. Weitere Rechtfertigungsmöglichkeiten | 107 |
1. Der ordre-public-Vorbehalt | 107 |
2. Zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 111 |
G. Das allgemeine Freizügigkeitsrecht als Beschränkungsverbot | 115 |
I. Ausbau der Grundfreiheiten zu Beschränkungsverboten | 115 |
1. Arbeitnehmerfreizügigkeit und Beschränkungsverbot | 115 |
2. Niederlassungsfreiheit und Beschränkungsverbot | 118 |
3. Reichweite des Beschränkungsverbots | 121 |
a) Von der Rechtsprechung aufgezeigte Einschränkungsmöglichkeiten | 121 |
aa) Differenzierung nach Verkaufs- und Produktmodalitäten – Die Keck-Mithouard-Formel |
121 |
bb) Parallelproblematik im Rahmen der Personenverkehrsfreizügigkeiten | 122 |
cc) Einschränkung durch die Kriterien der „Spürbarkeit“ und „Unmittelbarkeit“ | 123 |
b) Lösungsansätze der Literatur – Reduktion auf ein Markt-Zugangsbeschränkungsverbot |
124 |
II. Anwendung der Dogmatik des allgemeinen Beschränkungsverbots auf das allgemeine Freizügigkeitsrecht in Art. 18 EGV | 125 |
1. Die EuGH-Rechtsprechung | 125 |
a) Die Rechtssache Wijsenbeek | 125 |
aa) Schlussanträge des Generalanwalts Georges Cosmas | 126 |
bb) Das Urteil des Gerichtshofs | 126 |
b) Die Rechtssache Elsen | 128 |
c) Die Rechtssache D’Hoop | 128 |
aa) Schlussanträge des Generalanwalts L. A. Geelhoed | 129 |
bb) Die Entscheidung des EuGH | 130 |
(1) Diskriminierung grenzüberschreiten der Sachverhalte als mittelbare Ungleichbehandlung aufgrund der Staatsangehörigkeit | 131 |
(2) Diskriminierung grenzüberschreitender Sachverhalte als weiterer Anwendungsbereich des Art. 12 EGV | 132 |
(3) Diskriminierung grenzüberschreitender Sachverhalte als Beschränkung des Freizügigkeitsrechts | 132 |
d) Die Rechtssache Pusa | 133 |
aa) Schlussanträge des Generalanwalts Francis G. Jacobs | 134 |
bb) Entscheidung des EuGH | 135 |
e) Die Rechtssache Standesamt Stadt Niebüll | 136 |
f) Die Rechtssache De Cuyper | 137 |
g) Die Rechtssache Tas-Hagen und Tas | 138 |
h) Die Rechtssache Turpeinen | 138 |
i) Die Rechtssache Europäische Kommission/Bundesrepublik Deutschland |
139 |
j) Die Rechtssache Schwarz und Gootjes-Schwarz | 139 |
k) Die Rechtssache Morgan/Bucher |
139 |
2. Auslegung des Art. 18 EGV | 140 |
a) Der Wortlaut des Art. 18 EGV | 140 |
b) Stellung des Art. 18 im Zweiten Teil des EGV | 141 |
c) Art. 18 EGV als Auffangbeschränkungstatbestand | 141 |
d) Bedeutung des Unionsbürgerstatus im Rahmen des Art. 18 EGV | 142 |
e) Gesamtzusammenfassung | 143 |
3. Reichweite des Beschränkungsverbots in Art. 18 EGV | 144 |
III. Rechtfertigung einer Beschränkung durch zwingende Erfordernisse des Allgemeininteresses | 147 |
H. Sozialrechtlicher Gleichbehandlungsanspruch | 150 |
I. Begriff und Abgrenzung zu anderen Diskriminierungsverboten | 151 |
II. Sachlicher Anwendungsbereich des Art. 12 EGV (ratione materiae) |
152 |
1. Vorliegen eines EG-rechtlichen Kompetenztitels | 153 |
2. Vorliegen einer gemeinschaftsrechtlich geregelten Situation | 153 |
a) Die Rechtssache Bickel und Franz | 154 |
aa) Schlussanträge des Generalanwalts Jacobs | 155 |
bb) Urteil des EuGH | 155 |
b) Die Rechtssache Martínez Sala | 157 |
aa) Schlussanträge des Generalanwalts La Pergola | 157 |
bb) Urteil des EuGH | 158 |
c) Sozialhilfe im Ausland | 162 |
3. Soziale Kompetenzen der EU | 162 |
4. Der dynamische Anwendungsbereich entsprechend dem Stand der europäischen Integration | 165 |
5. Tatbestandliche Reduktion des Anwendungsbereichs durch die Bedingungen und Beschränkungen des Art. 18 EGV? | 168 |
6. Ausdehnung des Anwendungsbereichs auf bilaterale bzw. multilaterale Abkommen | 170 |
III. Grenzüberschreitender Bezug | 171 |
IV. Unmittelbare und mittelbare Diskriminierungen | 172 |
V. Derivatives Teilhaberecht | 173 |
VI. Ökonomische Auswirkungen auf den Sozialstaat | 174 |
VII. Rechtfertigungsmöglichkeiten | 177 |
1. Die Rechtssache Avello | 179 |
2. Die Rechtssache Collins | 181 |
a) Schlussanträge des Generalanwalts Colomer | 182 |
b) Urteil des EuGH | 183 |
3. Die Rechtssache Bidar | 185 |
a) Schlussanträge des Generalanwalts L. A. Geelhoed | 186 |
b) Urteil des EuGH | 187 |
VIII. Gleichbehandlung nach der Freizügigkeitsrichtlinie 2004/38/EG |
188 |
IX. Grenzen der negativen Integration | 190 |
I. Die Unionsbürgerschaft als verfassungstheoretische Herausforderung | 192 |
I. Erste Bewertungen der Idee einer Unionsbürgerschaft | 192 |
II. Einordnung der Unionsbürgerschaft in die verschiedenen Konzepte | 194 |
1. Zur Rechtsnatur der Europäischen Union | 194 |
a) Begriff der Europäischen Union | 194 |
b) Abgrenzung zum Staatenbund und zur Internationalen Organisation | 195 |
c) Die EU als supranationale Organisation | 196 |
d) Bewertung | 196 |
e) Europäischer Bundesstaat | 197 |
2. Staatsangehörigkeit und Staatsbürgerschaft | 198 |
a) Strukturmerkmale der Staatsangehörigkeit | 200 |
b) Rechte der Staatsangehörigen | 201 |
3. Die Unionsbürgerschaft – keine Staatsangehörigkeit bzw. Staatsbürgerschaft im klassischen Sinn | 201 |
4. Die Vorstellung von einer post-nationalen Bürgerschaft | 204 |
5. Das europäische Indigenat | 205 |
III. Die Suche nach einer europäischen Identität | 207 |
1. Voraussetzungen | 207 |
2. Bedeutung für die Unionsbürgerrechte | 210 |
J. Zusammenfassung in Thesen | 213 |
Literaturverzeichnis | 215 |
Sachverzeichnis | 233 |