Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Kapitel 1: Einleitung | 18 |
Kapitel 2: Ablauf der Verbriefung | 28 |
A. Zusammensetzung des zu verbriefenden Portfolios | 29 |
B. Übertragung des Portfolios | 30 |
C. Verwaltung des Portfolios | 33 |
D. Rating und Absicherungsmaßnahmen | 34 |
I. Diversifikation des Portfolios | 36 |
II. „Übersicherungen“ | 36 |
III. Reservekonto | 37 |
IV. Subordination | 37 |
V. Externe Absicherungsmaßnahmen | insbesondere Liquiditätsfazilität und Zinsswap | 39 |
E. Emission der Wertpapiere | 40 |
F. Beispieltransaktion | 43 |
I. Auswahl der Forderungen und Arrangement | 44 |
II. Übertragung des Portfolios | 44 |
III. Verwaltung des Portfolios | 45 |
IV. Gestaltung der Wertpapiere und Absicherungsmaßnahmen | 46 |
Kapitel 3: Rechtliche Struktur | 50 |
A. Verbriefungsgegenstand | 51 |
I. Entstehung der Darlehensforderungen | 51 |
1. Schriftform und Pflichtangaben | 53 |
2. Widerrufsrecht des Darlehensnehmers | 54 |
II. Einwendungen und Einreden, insbesondere Aufrechnung | 56 |
III. Vorzeitige Erfüllung | 57 |
IV. Kündigung des Darlehensnehmers | 58 |
V. Kündigung des Darlehensgebers | 59 |
B. Übertragung des Portfolios | 60 |
I. Rechtskaufvertrag | 60 |
1. Gesetzliches Haftungskonzept | 62 |
2. Vertragliches Haftungskonzept | 65 |
a) Haftung für die Einhaltung der Auswahlkriterien | 65 |
b) Haftung für Forderungen aus widerrufenen Darlehensverträgen | 66 |
c) Haftung bei Aufrechnung | 67 |
d) Ausschluss der gesetzlichen Mangelgewährleistungsrechte | 67 |
II. Abtretung der Darlehensforderungen | 69 |
1. Abtretungshindernisse | 69 |
a) Bankgeheimnis und Datenschutz | 69 |
b) Zession an eine „Nichtbank“ | 71 |
2. Rechtsfolgen der Abtretung | 76 |
3. Abtretung von Kündigungsrechten | 78 |
III. Exkurs: Verbot von Wiederverbriefungen nach der STS-VO | 80 |
C. Verwaltung des Portfolios | 82 |
I. Forderungsverwaltung durch die Bank | 83 |
1. Geschäftsbesorgungsvertrag mit dienstvertraglichem Charakter und Einzugsermächtigung | 83 |
2. Außergerichtlicher und gerichtlicher Forderungseinzug | 84 |
II. Back-Up Servicing | 85 |
D. Emission der Wertpapiere | 86 |
I. Emission der Inhaberschuldverschreibung | 86 |
II. Handel mit der Inhaberschuldverschreibung | 88 |
III. Rechtliche Einordnung der Zahlungsansprüche | 89 |
1. Einordnung des Rückzahlungsanspruchs | 89 |
a) Meinungsstand | 89 |
aa) Abstraktes Schuldversprechen | 89 |
bb) Darlehensrechtlicher Rückzahlungsanspruch | 90 |
b) Eigene Ansicht | 91 |
2. Einordnung der Zinsansprüche | 94 |
IV. Beschränkungen der Zahlungsansprüche | 96 |
1. Subordination | 96 |
a) Rechtliche Einordnung | 99 |
aa) Abrede zur Fälligkeit und Erfüllbarkeit | 99 |
bb) Pactum de non petendo | 99 |
cc) Aufschiebend bedingter Erlassvertrag mit Besserungsschein | 100 |
dd) Aufschiebende Bedingung | 101 |
ee) Vertrag zugunsten Dritter | 101 |
ff) Keine Nachrangabrede i. S. v. § 39 Abs. 2 InsO | 105 |
gg) Zwischenergebnis | 105 |
b) Wirksamkeit | 105 |
2. Haftungsausschluss | 107 |
a) Rechtliche Einordnung | 108 |
b) Wirksamkeit | 108 |
Kapitel 4: Risiken des Anlegers | 110 |
A. Allgemeine Risiken | 111 |
I. Zinsänderungsrisiko des Wertpapiers | 111 |
II. Risiko eingeschränkter Fungibilität und Kursschwankungen | 112 |
III. Währungsrisiken des Wertpapiers | 112 |
IV. Inflationsrisiko des Wertpapiers | 112 |
V. Kündigungsrisiken des Wertpapiers | 112 |
VI. Mit den §§ 5 ff. SchVG einhergehende Risiken | 113 |
B. Objektbedingte Risiken | 114 |
I. Ökonomische Risiken | 114 |
1. Ausfallrisiken der verbrieften Darlehensforderungen | 114 |
2. Liquiditätsrisiken der verbrieften Darlehensforderungen | 115 |
3. Zinsänderungsrisiken der verbrieften Darlehensforderungen | 116 |
4. Konzentrationsrisiken der verbrieften Darlehensforderungen | 116 |
II. Veritätsrisiken | 117 |
1. Unwirksamkeit und Vertragsanpassungen der verbrieften Darlehen | 117 |
2. Widerrufsrecht des Darlehensnehmers | 117 |
3. Einwendungen und Aufrechnungen des Darlehensnehmers | 118 |
4. Vorzeitige Erfüllung des Darlehensnehmers | 118 |
5. Kündigung des Darlehensnehmers | 119 |
6. Absicherungen durch Garantien | 119 |
C. Strukturbedingte Risiken | 119 |
I. Kostenrisiko | 120 |
II. Subordinationsrisiko | 121 |
D. Personenbedingte Risiken | 121 |
I. Insolvenz des Originators | 122 |
1. Risiko der rechtlichen Umqualifizierung | 122 |
2. Anfechtungsrisiko | 124 |
3. Kein Wahlrecht des Insolvenzverwalters im Hinblick auf die Darlehensforderungen | 125 |
4. Wahlrecht des Insolvenzverwalters bei Mangelhaftigkeit | 125 |
II. Insolvenz der Zweckgesellschaft | 127 |
1. Insolvenzrechtliche Behandlung der Zins- und Rückzahlungsansprüche | 128 |
2. Weitere Folgen | 128 |
III. Risiken im Hinblick auf den Servicer | 128 |
IV. Risiken im Hinblick auf Sicherheits- und Liquiditätsgeber | 130 |
V. Die Bank als „multifunktionales Element“ | 130 |
VI. Interessenkonflikte | 131 |
E. Umfeldbedingte Risiken | 132 |
I. Marktrisiken | 132 |
II. Rechtsrisiken | 133 |
F. Bewertungsbedingte Risiken | 134 |
G. Durchsetzungsrisiken | 136 |
I. Durchsetzung von Forderungen der Zweckgesellschaft gegen den Originator | 137 |
II. Risiko der Komplexität im Streitfall | 137 |
H. Wechselwirkungen | 138 |
Kapitel 5: Schadensersatzansprüche des Anlegers | 139 |
A. Vorvertragliche Aufklärungspflichten der Zweckgesellschaft | 139 |
B. Vermögensverwaltung | 142 |
I. Einhaltung der Anlagerichtlinien | 142 |
II. Beratungspflichten des Vermögensverwalters | 144 |
III. Besonderheiten bei institutionellen Anlegern nach CRR- und STS-VO | 145 |
C. Vermögensbetreuung durch den Anlageberater | 146 |
D. Anlageberatung und Anlagevermittlung | 149 |
I. Anlegergerechte Beratung | 151 |
1. Anlegergerechtigkeit nach der Bond-Rechtsprechung | 151 |
2. Verhältnis zu den Anlegerklassifizierungen in § 67 WpHG | 153 |
a) Meinungsstand | 153 |
b) Eigene Ansicht | 154 |
3. Verhältnis zu den Sorgfaltsanforderungen an institutionelle Anleger nach CRR- und STS-VO | 155 |
a) Harmonisierungsintensität | 157 |
b) Harmonisierungsreichweite | 157 |
c) Zwischenergebnis | 159 |
4. Fazit | 160 |
II. Anlagegerechte Beratung | 161 |
1. Aufklärungspflichtigkeit der grundlegenden Funktionsweise | 164 |
2. Aufklärungspflichtigkeit allgemeiner Risiken | 164 |
3. Aufklärungspflichtigkeit objektbedingter Risiken | 165 |
4. Aufklärungspflichtigkeit strukturbedingter Risiken | 168 |
5. Aufklärungspflichtigkeit personenbedingter Risiken | 169 |
6. Aufklärungspflichtigkeit umfeldbedingter Risiken, insbesondere von Rechtsrisiken | 173 |
7. Aufklärungspflichtigkeit bewertungsbedingter Risiken | 173 |
8. Aufklärungspflichtigkeit von Durchsetzungsrisiken | 174 |
9. Aufklärungspflichtigkeit von Wechselwirkungen | 174 |
10. Aufklärungspflichten bei indirekten Investitionen | 174 |
III. Aufklärung mittels Prospekten | 175 |
IV. Haftung für Pflichtverletzungen | 178 |
1. Verschulden | 178 |
2. Kausalität | 178 |
3. Rechtsfolgen | 179 |
4. Verjährung | 180 |
V. Konkurrierende Anspruchsgrundlagen | 181 |
VI. Ausblick: Vorgaben zum Vertrieb an Kleinanleger nach STS-VO | 181 |
E. Prospekthaftung | 183 |
I. Richtigkeit und Vollständigkeit des Prospekts | 184 |
II. Spezialgesetzliche Prospekthaftung | 185 |
1. Anspruchsgegner | 186 |
2. Haftung | 187 |
3. Verhältnis der Prospekthaftung von Originator und Zweckgesellschaft zu den Offenlegungspflichten nach CRR- und STS-VO | 188 |
III. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung im engen Sinne | 189 |
1. Anspruchsgegner | 189 |
2. Haftung | 190 |
3. Verhältnis zur spezialgesetzlichen Prospekthaftung | 191 |
a) Meinungsstand | 191 |
b) Eigene Ansicht | 192 |
IV. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung im weiten Sinne | 194 |
1. Anspruchsgegner | 195 |
2. Haftung | 195 |
3. Verhältnis zur Haftung aus Beratungsvertrag | 195 |
V. Prospekthaftung bei indirekten Investitionen | 196 |
Kapitel 6: Kündigungsrechte des Anlegers | 197 |
A. Vertragliche Kündigungsrechte | 198 |
I. Insolvenz der Zweckgesellschaft | 199 |
II. Zahlungsausfälle | 200 |
III. Pflichtverletzungen gegenüber sonstigen Transaktionsbeteiligten | 201 |
IV. Rechtswidrigkeit der Vertragsdurchführung | 201 |
V. Zum abschließenden Charakter vertraglicher Kündigungsrechte | 202 |
B. Zur Anwendbarkeit des § 314 BGB | 203 |
I. Vertragliches Schuldverhältnis | 204 |
II. Dauerschuldverhältnis | 207 |
III. Keine „Verkaufsalternative“ | 210 |
IV. Kündigungsausschluss bei bereits initiierter Beschlussfassung entsprechend § 5 SchVG | 210 |
V. Inhaltliche Reichweite eines beschlossenen Kündigungsverzichts entsprechend § 5 SchVG | 212 |
VI. Zwischenergebnis | 212 |
VII. Kündigungsfolgen | 213 |
VIII. Keine Rückwirkung einer Beschlussfassung entsprechend § 5 SchVG | 213 |
C. Zur Anwendbarkeit des § 490 Abs. 1 BGB | 218 |
D. Zur Anwendbarkeit des § 313 BGB | 223 |
I. Keine Beschränkung auf den ersten Nehmer | 223 |
II. Verhältnis zu § 314 BGB | 225 |
III. Vorrang der Vertragsanpassung und kollektive Bindung | 228 |
IV. Kündigung und Kündigungsfolgen | 230 |
E. Einzelne Kündigungsgründe | 230 |
I. Kündigung wegen der Realisierung allgemeiner Risiken | 230 |
1. Zinsänderungsrisiko des Wertpapiers | 230 |
2. Eingeschränkte Fungibilität und Kursschwankungen | 231 |
3. Währungs- und Inflationsrisiken | 232 |
4. Kündigungsrisiken des Wertpapiers | 232 |
5. Mit den §§ 5 ff. einhergehende Risiken | 232 |
II. Kündigung wegen der Realisierung besonderer Risiken | 233 |
1. Vermögensverfall der Zweckgesellschaft | 234 |
a) Vermögensverfall wegen Wertverfalls des Portfolios | 234 |
b) Vermögensverfall aus anderen Gründen | 236 |
c) Einschränkungen durch vertragliche Kündigungsrechte | 237 |
2. Insolvenzrisiko des Originators | 239 |
3. Risiken im Hinblick auf den Servicer | 240 |
4. Risiken im Hinblick auf Sicherheits- und Liquiditätsgeber | 241 |
5. Realisierung von Marktrisiken | 242 |
6. Realisierung von Rechtsrisiken | 242 |
7. Realisierung von Bewertungsrisiken | 243 |
III. Kündigung wegen erheblicher Pflichtverletzung | 244 |
1. Kündigung wegen Zahlungsverzugs | 244 |
2. Kündigung wegen subordinationswidriger Zahlungen | 245 |
3. Kündigung wegen zweckwidriger Mittelverwendung | 245 |
4. Kündigung wegen fehlerhafter Prospektangaben | 247 |
Kapitel 7: Zusammenfassung und Schluss | 251 |
A. Thesen | 251 |
B. Schluss | 258 |
Literatur | 261 |