Sie sind hier
E-Book

Die vergessenen Kinder. Lebensbedingungen und Herausforderungen für Kindern schizophrener Eltern

AutorAmelie Backes
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783656925668
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen werden von der Beziehung zu ihren Eltern geprägt. Diese sind in der kindlichen Welt in der Regel die wichtigsten Bezugspersonen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben und sich um ihre emotionalen, psychischen und intellektuellen Bedürfnisse kümmern (vgl. Griepenstroh/ Heitmann/ Hermeling 2011, S.35). Doch wie ist die Situation von Kindern, deren Eltern bzw ein Elternteil an einer psychischen Krankheit leidet? Wie sehen ihre Lebensbedingungen und ihr Alltag aus? Welche Herausforderungen stellen sich an die Jugendhilfe und Psychiatrie? Viele Kinder psychisch kranker Eltern wachsen unter ungünstigen Sozialisationsbedingungen auf. Denn Kinder benötigen für eine gesunde Entwicklung, neben typischen Dingen wie Ernährung und Hygiene, auch emotionale Wärme und Kommunikation. In akuten Krankheitsphasen können psychisch kranke Eltern auf diese Bedürfnisse nicht oder nur unzureichend eingehen. Zudem ist ihr Risiko selbst eine psychische Krankheit zu entwickeln deutlich erhöht. Neben einer genetischen Veranlagung spielen in diesem Zusammenhang psychosoziale Belastungen in der kindlichen Lebenswelt eine große Rolle (vgl. Griepenstroh/Heitmann/Hermeling 2011, S.23). Da jedoch ihre Lebenssituation meist unauffällig ist, wird ihre Belastung oft erst sichtbar, wenn sie selbst Verhaltensauffälligkeiten zeigen (vgl. Müller 2008, S.3). Doch die Prognosen der Kinder kann deutlich verbessert werden, wenn Aufklärungsarbeit stattfindet und die Risikofaktoren der Familien- und Lebenssituation berücksichtigt und präventiv oder therapeutisch beeinflusst werden (vgl. Plass/Wiegand-Grefe 2012, S.13). In Kapitel 1 dieser Arbeit werden zunächst die empirischen Grundlagen der Thematik geklärt. Es wird aufgezeigt, wie häufig eine psychische Krankheit auftritt bzw. wie viele Kinder psychisch Kranker es in Deutschland schätzungsweise gibt. Um darzulegen, wie eine psychische Krankheit aussehen kann, wird ich Kapitel 2 die Schizophrenie kurz vorgestellt, da diese eine der häufigsten psychischen Krankheit in Deutschland ist (vgl. Hoffmann-Richter/Finzen 2008, S.22). Kapitel 3 listet alle Risikofaktoren auf, welche einem Kind mit einem psychisch kranken Elternteil in seinem alltäglichen Leben begegnen und die Ausbildung einer psychischen Krankheit im späteren Leben begünstigen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...