Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen | 9 |
1. Nationalsprachen und Plurizentrik aus der Laien- und Forschungsperspektive | 16 |
2. Zur Abgrenzbarkeit von Sprachen und zur Bildung von Sprachgemeinschaften in Europa | 26 |
3. Variation und Standardisierung | 38 |
3.1. Standardsprache aus linguistischer Sicht | 38 |
3.2. Treibende Kräfte der Sprachstandardisierung | 45 |
3.3. Prozesse der Sprachstandardisierung | 56 |
3.4. Zur Standardisierung des Deutschen | 68 |
3.5. Kaum gewonnen so zerronnen? Destandardisierung | 78 |
4. Dezentralisierte Normen: Deutsch als plurizentrische Sprache | 86 |
4.1. Nationale Varietäten und plurizentrische Standardsprachen: Vielfalt von Asymmetrien in sprachlichen Ökosystemen | 86 |
4.2. Deutsch als plurizentrische Sprache der Gegenwart | 99 |
4.2.1. Deutsch als plurizentrische Sprache in Deutschland | 102 |
4.2.2. Deutsch als plurizentrische Sprache in Österreich | 111 |
4.2.3. Deutsch als plurizentrische Sprache in der deutschsprachigen Schweiz | 115 |
5. Untersuchungen zur Repräsentation der Plurizentrik des Deutschen | 122 |
5.1. Plurizentrik in Kodices: die lexikographische Demokratisierung der deutschen Standardsprache | 125 |
5.1.1. Plurizentrische Lexikographie in Deutschland | 127 |
5.1.2. Plurizentrische Lexikographie in Österreich | 131 |
5.1.3. Plurizentrische Lexikographie in der Deutschschweiz | 137 |
5.1.4. Plurizentrische Lexikographie in Allgemeinen Wörterbüchern | 144 |
5.1.5. Das Variantenwörterbuch des Deutschen (VWB) | 149 |
5.1.5.1. Aufnahmekriterien für Varianten im VWB | 151 |
5.1.5.2. Aufbau der Artikel im VWB | 153 |
5.1.6. Fazit zur Plurizentrik in der Lexikographie | 157 |
5.2. Plurizentrische Variation in der Mediensprache, in Sachtexten und in literarischen Texten aus dem ganzen deutschen Sprachraum | 159 |
5.2.1. Analyse des Textkorpus zum VWB | 159 |
5.2.1.1. Regionalspezifik der Variantendichte | 167 |
5.2.1.2. Textsorten- und Themenspezifik der Variantendichte | 173 |
5.2.1.3. Textalter und Variantendichte | 178 |
5.2.1.4. Variation in literarischen Texten | 179 |
5.2.2. Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse des VWB-Textkorpus | 192 |
5.3. Auf der individuellen Ebene: Verwendungs- und Einstellungsuntersuchungen zu deutschen Standardvarietäten | 194 |
5.3.1. Sprachpsychologische Aspekte: Einstellungen gegenüber Sprachen und ihren Varietäten und pragmatische Unterschiede zwischen Varietäten | 194 |
5.3.2. Einstellungsuntersuchungen zum Deutschen: Forschungsstand | 209 |
5.3.3. Einstellungen gegenüber den deutschen Standardvarietäten: Vorgehen und Auswertung einer aktuellen Internetbefragung | 223 |
5.3.3.1. LOYALITÄT gegenüber Varianten | 234 |
5.3.3.2. KENNTNIS UND GEBRAUCH von Varianten | 249 |
5.3.3.3. EINSCHÄTZUNG von Varianten | 262 |
5.3.3.4. REGIONALE BESTIMMUNG von Varianten | 275 |
5.3.3.5. Geographische und soziale Lokalisierung der Norm | 283 |
5.3.4. Zusammenfassung der Ergebnisse der Internetbefragung zu den Einstellungen gegenüber den deutschen Standardvarietäten | 296 |
6. Die plurizentrische Variation der deutschen Standardsprache in Wörterbüchern, in Texten und beim Individuum: Bilanz und Perspektiven | 304 |
Literatur | 320 |
Anhang: Fragebogen zu Kapitel 5.3 | 352 |
Sachregister | 364 |
Personenregister | 370 |