Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsübersicht | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
Teil I: Annäherung an das Thema | 25 |
1. Problemstellung und Forschungsinteresse | 25 |
1.1 First Mover, Pioniere und Innovatoren | 26 |
1.2 Vorteilssituation beim Eintritt in traditionelle Märkte | 27 |
1.3 Vorteilssituation beim Eintritt in elektronische Märkte | 27 |
2. Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung | 29 |
3. Abgrenzung der Untersuchung | 30 |
4. Aufbau der Untersuchung | 31 |
Teil II: Vorteilsmanagement in elektronischen Märkten | 35 |
1. Die Besonderheiten elektronischer Märkte | 35 |
1.1 Elektronische versus traditionelle Märkte: Ein konzeptioneller Vergleich | 36 |
1.2 Begriffliche Abgrenzung und kommerzielle Anwendung | 46 |
1.3 Ausprägungen des E-Commerce am Beispiel des Online-Handels | 54 |
2. Strategisches Management auf elektronischen Märkten | 65 |
2.1 Relevante Aspekte des Strategischen Managements | 65 |
2.2 Veränderungen des strategischen Wettbewerbsumfeldes | 71 |
2.3 Anforderungen an das Strategische Management | 90 |
Teil III: Innovative Markteintrittsstrategien in Wissenschaft und Forschung | 97 |
1. Die Bedeutungsvielfalt des Innovationsbegriffs | 97 |
1.1 Innovation als Wettbewerbselement | 97 |
1.2 Innovation als Prozessergebnis | 99 |
1.3 Innovation als strategische Zielsetzung | 102 |
1.4 Exkurs: Die Innovationsdimension des elektronischen Marktes | 108 |
2. Darstellung einer Innovatorenstrategie im Marktzyklus | 111 |
2.1 Das Konzept des Marktlebenszyklus | 111 |
2.2 Der Markteintritt als strategische Entscheidung | 113 |
2.3 Situative Einflussfaktoren des Markteintritts | 123 |
2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Markteinführung von technologischen Innovationen | 135 |
3. Die Vorteilssituation der Innovatoren in Theorie und Empirie | 137 |
3.1 Überlegungen zur Forschungssystematik | 137 |
3.2 Theoretische Erklärungsansätze | 139 |
3.3 Empirische Forschung | 147 |
3.4 Zusammenfassung und Ableitung von strategischen Ansätzen für den elektronischen Markt | 187 |
Teil IV: Die strategische Ausgangssituation des Innovators im elektronischen Markt | 193 |
1. Nachfrageunsicherheit als zentraler Aspekt | 194 |
2. Nachfrageunsicherheit in der Theorie Informationsökonomie | 197 |
2.1 Arten von Informationsasymmetrien | 199 |
2.2 Typologie von Leistungseigenschaften | 200 |
2.3 Strategien zur Reduktion von Unsicherheit | 203 |
2.4 Kritische Anmerkungen | 205 |
3. Nachfrageunsicherheit in der Praxis Übertragung informationsökonomischer Eigenschaften auf elektronische Märkte | 207 |
3.1 Veränderungen der Eigenschaftstypologie im Online-Handel | 207 |
3.2 Übertragung der Eigenschaftstypologie auf den Anbieter | 210 |
3.3 Strategische Ziele in den Phasen elektronischer Geschäftsbeziehungen | 216 |
3.4 Zusammenfassung | 237 |
Teil V: Strategische Ziele und erfolgsrelevante Maßnamen eines innovativen Markteintritts | 239 |
1. Strategische Zielsetzung des Innovators in elektronischen Märkten | 239 |
1.1 Die Verknüpfung empirischer und informationsökonomischer Erfolgsfaktoren | 239 |
1.2 Die Unternehmenspositionierung als Kern der Markteintrittstrategie | 240 |
2. Auswahl erfolgsrelevanter Maßnahmen für die Umsetzung | 241 |
2.1 Marke | 244 |
2.2. One-to-One-Marketing | 248 |
2.3 Logistik | 257 |
2.4 Strategischer IT-Einsatz | 259 |
2.5 Kostenmanagement und Outsourcing | 264 |
2.6 Zusammenfassung: Marktphasenspezifische Zuordnung der Maßnahmen | 267 |
Teil VI: Demonstration einer innovativen Markteintrittsstrategie im elektronischen Markt am Beispiel des Buchhandels ( Fallstudie) | 271 |
1. Forschungsdesign | 273 |
2. Der deutsche Buchmarkt als Forschungsfeld | 275 |
2.1 Spezifika der Buchbranche | 276 |
2.2 Marktgröße und Marktentwicklung | 278 |
2.3 Anbieterstruktur und Vertriebswege | 279 |
2.4 Erfolgsfaktoren des stationären Buchhandels | 282 |
3. Start und Entwicklung des Online-Buchhandels in Deutschland | 284 |
3.1 Markt- und Branchenentwicklung in Zahlen | 285 |
3.2 Chronologie des Markteintritts der Internet-Anbieter | 286 |
3.3 Profile der bedeutenden deutschen Wettbewerber | 289 |
3.4 Reaktion der Branche | 297 |
3.5 Marktentwicklung und Konsolidierung | 299 |
3.6 Auswirkungen auf den stationären Buchhandel | 303 |
4. Best Practice: Die Markteintrittsstrategie von Amazon. de | 306 |
4.1 Entwicklung des Unternehmens | 307 |
4.2 Geschäftsmodell | 309 |
4.3 Strategische Grundhaltung | 310 |
4.4 Die Unternehmenspositionierung | 313 |
4.5 Maßnahmen zur Umsetzung der Positionierung | 315 |
4.6 Die Bewertung der Wettbewerbssituation von Amazon.de | 340 |
Teil VII: Schlussbetrachtung und Ausblick | 347 |
1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 347 |
2. Erkenntnisse für die Wissenschaft und Hinweise auf weiterführende Fragestellungen | 352 |
Anhang Übersicht über veröffentlichte und verwendete Studien zum First- Mover Advantage | 355 |
Literaturverzeichnis | 359 |