Sie sind hier
E-Book

Die Wikipedia-Community

Typologie der Autorinnen und Autoren der freien Online-Enzyklopädie

AutorManuel Merz
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl198 Seiten
ISBN9783658281144
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Manuel Merz liefert eine quantitativ-empirische Typologie der Autorinnen und Autoren der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia, die weit über bisher verfügbare Analysen hinausgeht. Es gelingt dem Autor, die inneren Strukturen und Zusammenhänge der Autorenschaft anhand differenzierter empirischer Typen anschaulich darzulegen und erstmals einen detaillierten Vergleich  zwischen den Autoren der deutsch- und der englischsprachigen Wikipedia anzustellen. Theorie und Praxis der soziologischen Typenbildung werden übersichtlich dargestellt und bestehende quantitative Verfahren methodisch weiterentwickelt. Eine wegweisende Arbeit für alle, die sich mit der Autorenschaft der Wikipedia oder statistischen Verfahren der empirischen Typenbildung beschäftigen.



Dr. Manuel Merz ist Leiter Strategische Prozesse beim deutschen Chapter der Wikimedia Foundation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht5
Inhaltsverzeichnis6
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis10
Tabellen10
Abbildungen10
Zusammenfassung12
1 Einleitung13
2 Theorie und Forschungsstand16
2.1 Begriffsklärung und Hintergrundinformation16
2.1.1 Wikipedia16
2.1.2 Wikimedia18
2.1.3 Editierende19
2.1.4 Mediawiki21
2.2 Tätigkeiten in Wikipedia28
2.2.1 Tätigkeiten als übergeordnete Verhaltenseinheiten28
2.2.2 Unterschiede zwischen den Sprachversionen31
2.2.3 Artikel erstellen und bearbeiten33
2.2.4 Arbeit im Metabereich von Wikipedia38
2.3 Typenbildung in der Sozialwissenschaft42
2.3.1 Grundkonzepte der Typenbildung42
2.3.2 Typenbildung erster, zweiter und dritter Ordnung43
2.3.3 Künstliche, empirische und Indicator-Level-Typologien45
2.3.4 Empirische Typologien im Fokus48
2.4 Typologien von Editierenden in Wikipedia51
2.4.1 Inhaltliche und methodische Eingrenzung51
2.4.2 Typologien, die eine Entwicklung abbilden54
2.4.3 Typologien, die primär strukturalistische Positionen abbilden57
2.4.4 Typologien zu weiteren Fragestellungen63
2.4.5 Fazit und Synopse67
2.5 Ziele und Fragestellungen71
2.5.1 Zielstellung dieser Arbeit71
2.5.2 Forschungsfragen nach Arbeitsschritten71
2.5.3 Methodenentwicklung als zusätzliche Zielstellung73
3 Methode74
3.1 Forschungsdesign74
3.2 Stichprobenkonstruktion75
3.2.1 Abgrenzung der Grundgesamtheiten75
3.2.2 Umfang der beiden Stichproben77
3.2.3 Stufen der Stichprobenauswahl77
3.3 Operationalisierung im interkulturellen Kontext79
3.3.1 Mehrsprachigkeit/Übersetzungsverfahren79
3.3.2 Wikipedia-Fachjargon81
3.3.3 Pretestverfahren82
3.3.4 Dokumentation83
3.4 Bilinguales Instrument84
3.4.1 Instrument für die Typenbildung84
3.4.2 Instrument zur Kontextuierung der Typen87
3.5 Datenerhebung91
3.5.1 Mehrthemenbefragung91
3.5.2 Online-Fragebogen91
3.5.3 Banner-Programmierung92
3.5.4 Incentivierung93
3.5.5 Community Relations94
3.5.6 Ablauf der Datenerhebung95
3.6 Datenaufbereitung96
3.6.1 Datenüberprüfung und -bereinigung96
3.6.2 Behandlung von extremen Fällen97
3.6.3 Behandlung fehlender Werte97
4 Methodenentwicklung99
4.1 Bestimmung der Stabilität von Clusterlösungen99
4.1.1 Interne Replizierbarkeit bei einer Stichprobe100
4.1.2 Externe Replizierbarkeit bei mehreren Stichproben101
4.2 Bestimmung von geeigneten Clusteranzahlen102
4.2.1 Interne Clusterstabilität bei einer Stichprobe (ICS)102
4.2.2 Externe Clusterstabilität bei mehreren Stichproben (ECS)103
4.3 Möglichkeiten und Grenzen der neuen Methode104
4.4 Technische Implementierung105
5 Typenbildung107
5.1 Variablenorientierte Datenreduzierung mittels Faktorenanalyse107
5.1.1 Datengrundlage107
5.1.2 Hauptkomponentenanalyse108
5.1.3 Komponentenanzahl und -werte108
5.1.4 Stabilitätsprüfung109
5.1.5 Inhaltliche Interpretation109
5.1.6 Güte des Modells110
5.2 Objektorientierte Datenreduzierung mittels Clusteranalyse110
5.2.1 Datengrundlage111
5.2.2 k-Means-Verfahren112
5.2.3 Startwertproblematik113
5.2.4 Clusteranzahl114
5.2.5 Stabilitätsprüfung116
5.2.6 Validitätsprüfung117
5.2.7 Inhaltliche Interpretation118
5.2.8 Güte des Modells119
5.3 Absicherung der inhaltlichen Interpretation mittels Korpusanalyse120
5.3.1 Datengrundlage120
5.3.2 Wortfrequenz-Analyse121
5.3.3 Analyse des Satzkontextes122
5.3.4 Inhaltliche Interpretation123
6 Ergebnisse125
6.1 Beschreibung der Stichproben125
6.1.1 Deutschsprachige Stichprobe125
6.1.2 Englischsprachige Stichprobe126
6.1.3 Vergleich beider Stichproben126
6.2 Ergebnisse zu den Fragestellungen127
6.2.1 Schritt 1: Tätigkeitsmuster als Voraussetzung127
6.2.2 Schritt 2: Populationsübergreifende Typologie129
6.2.3 Schritt 3: Aussagekraft der Typologie134
6.3 Kurzprofil der einzelnen Typen145
6.3.1 Typ A: Vernetzt Kreierende147
6.3.2 Typ B: Regeltreue Prüfer148
6.3.3 Typ C: Zurückgezogen Kreierende149
6.3.4 Typ D: Nicht-vernetzte Idealisten151
6.3.5 Typ E: Zurückgezogen Optimierende153
7 Diskussion156
Literaturverzeichnis161
Digitaler Anhang198

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...