Sie sind hier
E-Book

Die Würzburger Synode

Die Texte neu gelesen

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl424 Seiten
ISBN9783451805974
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fanden in den mitteleuropäischen Ländern nationale Synoden der katholischen Kirche statt. Die Synoden in Deutschland (Würzburger Synode 1971-1975, Pastoralsynode der DDR 1973-1975), den Niederlanden (1966-1970), der Schweiz und Österreich (1973-1974) waren Synoden eines neuen Typs unter Beteiligung von Bischöfen, Priestern, Ordenschristen und Laien. Die Reihe untersucht die Texte der Synoden und die kirchenrechtlichen und ekklesiologischen Implikationen dieser Synoden für die Kirche der Gegenwart. Zudem dokumentiert sie die im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts gesammelten Berichte von Zeitzeugen. Band 1: Der Kommentar zu den Texten der Würzburger Synode Vor 40 Jahren tagte in Würzburg die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Sie rezipierte das Vaticanum II für die deutsche Kirche. Erstmals werden in diesem Band zu allen Beschlüssen Kommentierungen vorgelegt, die den Kontext der Entstehung ebenso erläutern wie Nachwirkungen und Aktualität. Bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Kirche geben die Artikel wichtige Impulse und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.

Reinhard Feiter, geb. 1956, Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. lehrt als Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Fakultät Fulda und am Katholischen Seminar in Marburg. Er ist Vorsitzender der Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e. V. Als Berater wirkt er in der Kommission für Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste der Deutschen Bischofskonferenz. Joachim Schmiedl, geb. 1958, Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, zur Zeit Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätertags. ist Universitätsprofessor und Vorstand des Institus für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie der Universität Graz. Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel (geb. 1943), Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ist promovierter Soziologe (Bielefeld) und habilitierter Theologe (Würzburg). Seit 1998 ist er Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des gleichnamigen Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Christlichen Sozialethik und der Christentums-, Religions- und Kirchensoziologie. Hermann-Josef Große Kracht ist katholischer Sozialethiker an der TU Darmstadt. Tobias Kläden, geb. 1969, Dr. theol. Dipl.-Psych., seit 2010 Referent für Pastoral und Gesellschaft sowie seit 2011 stellvertretender Leiter der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt. wurde von Papst Franziskus zum Bischof von Mainz ernannt. Zuvor war Peter Kohlgraf Professor für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule Mainz. Benedikt Kranemann wurde 1959 geboren. Er ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Außerdem leitet er das Theologische Forschungskolleg der Universität Erfurt. Judith Könemann, Professorin für Didaktik religiöser Bildungsprozesse (Religionspädagogik) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. ist Professor für Patoraltheologie, Religionspädagogik und Homiletik an der Universität Fribourg. Professor für Pastoraltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule SVD St. Augustin. Dozent für Pastoraltheologie und Katechetik am Erzbischöflichen Diakoneninstitut in Köln, Geistlicher Berater von IN VIA, katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Bundesverband. Subsidiar in Köln-Rodenkirchen, Weiß und Sürth. Zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland, insbesondere in den USA. Norbert Mette, geb. 1946, Studium der Katholischen Theologie und Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 1976 Promotion zum Dr.theol., 1983 Habilitation für Pastoraltheologie und Religionspädagogik, 1984-2002 Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Praktische Theologie an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, seit 2002 Professor für Katholische Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Universität Dortmund. Professorin für das Lehrgebiet Heilpädagogische Methodik und Intervention an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster. Forschungsschwerpunkte: Teilhabeforschung und Netzwerkarbeit. Dr. phil. lic. theol., Professor für Moraltheologie an der Universität Regensburg, Diakon. Thomas Schüller, geb. 1961, Prof. Dr. theol. Lic. iur. can., 16 Jahre Leiter der Kirchenrechtsabteilung im Bischöflichen Ordinariat Limburg, Direktor des Institutes für Kanonisches Recht an der WWU Münster und zugleich Professor für Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster. Michael Schüßler, geb. 1972, Dr. theol.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Würzburger Synode1
Inhalt6
Vorwort10
Michael Schüßler: Auf dem Sprung in die Gegenwart. "Unsere Hoffnung" als Inspiration für das Zeugnis vom Gott Jesu in unserer Zeit12
1. Entstehung und Ereignis12
2. "Unsere Hoffnung" als Synodenbeschluss: Versuch einer gegenwartsbezogenen Würdigung13
2.1 Den Text erneut lesen13
2.2 Das Neue im Text lesen15
2.2.1 Religion als Entbanalisierung des Lebens16
2.2.2 Die Veränderungskraft der Botschaft Jesu17
2.2.3 Christliche Existenz als Nachfolge Jesu18
2.2.4 Kirche als entgrenzte Hoffnungsgemeinschaft19
2.2.5 Sündige Kirche21
3. "Unsere Hoffnung" als Metz-Text: Ein Rettungsversuch des Glaubens im Horizont negativer Dialektik21
3.1 "Unsere Hoffnung" zwischen inkarnatorischer Aufklärungshoffnung ...22
3.2 ... und einer Theologie negativer Dialektik24
4. "Unsere Hoffnung" als Sprungbrett in die Gegenwart: Den Glauben bezeugen in den Paradoxien der Gegenwart26
4.1 Das Ereignis-Dispositiv als neuer Entdeckungshorizont des Evangeliums27
4.2 Gott als Ereignis des Neubeginns bezeugen30
4.2.1 Gott unserer Gegenwart30
4.2.2 Reich Gottes als Ereignis des Neubeginns33
4.2.3 Die doppelte Verpflichtung christlicher Zeitgenossenschaft34
4.2.4 Nachfolge als postheroisches Gotteszeugnis36
4.2.5 Treue zum Christusereignis38
Norbert Mette: Der Religionsunterricht in der Schule. Eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung dieses Unterrichtsfachs42
1. Problemaufriss42
2. Zentrale Eckpunkte des Synodenbeschlusses43
2.1 Situationsvergewisserung als Ausgangspunkt43
2.2 Ernstnahme der Schule als Ort des Religionsunterrichts44
2.3 Religionsunterricht als Beitrag, jungen Menschen zu einem sinnvollen Leben zu helfen45
2.4 Die Kirchlichkeit des Religionsunterrichts48
3. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Synodenbeschlusses52
3.1 Innovativer Impuls für die Religionspädagogik52
3.2 Nachsynodale bischöfliche Verlautbarungen zum Religionsunterricht53
3.3 Aktuelle religionspädagogische "Baustellen"55
Bernhard Spielberg: Ein Beschluss unter Beschuss. Die Beteiligung der Laien an der Verkündigung – und was daraus geworden ist57
1. Ein Beschluss unter Beschuss57
1.1 Der Beschluss58
a) Die Theologie hinter der Praxis59
b) Eine neue Praxis59
1.2 Der "Beschuss"62
2. Entwicklung mit Verwicklungen64
2.1 Die Praxis vor Ort65
2.2 Die kirchenrechtliche Entwicklung66
a) Der CIC/198367
b) Die Ordnung des Predigtdienstes von Laien und das Direktorium "Sonntäglicher Gemeindegottesdienst ohne Priester" (1988)68
c) Die Instruktionen Ecclesiae de mysterio (1997) und Redemptionis Sacramentum (2004)70
d) Fazit73
3. Praxis & Perspektiven73
3.1 Die Verkündigungsformate74
3.2 Die Predigerinnen und Prediger75
3.3 Die Qualität der Verkündigung76
3.4 Die Charismen77
4. Ausblick79
Benedikt Kranemann: "Beschluss: Gottesdienst" – ein Dokument der jüngeren Liturgiegeschichte80
1. "Beschluss: Gottesdienst" – ein Dokument zur Liturgie aus einer Zeit der Um- und Aufbrüche80
2. Der Synodenbeschluss und die innerkirchliche Diskussion und Praxis85
3. Ein Dokument mit Bedeutung für die Gegenwart?90
Richard Hartmann: Schwerpunkte heutiger Sakramentenpastoral – vor 40 Jahren und gegenwärtig93
1. Entstehung des Beschlusses93
1.1 Auftrag und Entscheidung93
1.2 Personen94
1.3 Schwerpunkte der Arbeit zur Sakramentenkatechese95
2. Inhaltliche Akzente und Diskussionspunkte96
2.1 Theologische Schwerpunkte96
2.2 Taufe97
2.3 Buße99
2.4 Firmung103
a) Sinn und Wesen102
b) Firmalter105
c) Vorbereitung105
d) Firmspender und Rhythmus der Firmspendung104
3. Entwicklungen der Gemeindekatechese106
3.1 Sakramenten- und Gemeindekatechese106
3.2 Entwicklung des Bußsakramentes108
3.3 Erwachsenenkatechumenat108
3.4 Amtliche Texte109
3.5 Krise der "Glaubensweitergabe"109
3.6 Kritik – zu kurz gesprungen110
3.7 Herausforderungen heute111
Hans Hobelsberger: Zurück in die Zukunft. Die bleibende Bedeutung des Synodenbeschlusses "Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit"112
1. Der Aufbau des Synodenbeschlusses – ein Strukturmodell der Konzeption von Jugendarbeit113
2. Jugendarbeit in "pastoralgemeinschaftlicher" Perspektive114
3. Praxis- und Sozialformen von Jugendarbeit118
4. Der diakonische Ansatz von Jugendarbeit120
4.1. Diakonischer Ansatz122
4.2. Diakonische Option123
4.3. Diakonisches Engagement124
5. Personales Angebot – Kommunikation des Evangeliums126
Hildegard Wustmans: Kirche und Arbeiterschaft. Von "alten" Ausschließungen und "neuen" Balancen130
1. Am Ort der Arbeit130
2. Die polare Existenz der Kirche: Religions- und Pastoralgemeinschaft133
3. Von Utopien und Heterotopien im Verhältnis von Kirche und Arbeiterschaft135
4. Balancieren statt ausschließen – eine pastorale Grammatik für Begegnungen am Ort der Arbeit136
4.1 Das Balanceproblem von zu wenig und zu viel an Arbeit137
4.2 Das Balanceproblem zwischen Erwerbsarbeit und Ehrenamt139
4.3 Das Balanceproblem zwischen Erwerbsarbeit und Familienarbeit141
4.4 Das Balanceproblem zwischen Arbeitswoche und Sonntagsruhe142
5. Fazit143
Christian Müller: "Die ausländischen Arbeitnehmer – eine Frage an die Kirche und die Gesellschaft". Bedeutung und Wirkung des Synodenbeschlusses – Versuch einer Einordnung nach 40 Jahren145
1. Einführung145
2. Der Blick auf Staat und Gesellschaft146
2.1 Situationsanalyse146
2.2 Grundsatzüberlegungen147
2.3 Einzelne Grundsätze und Forderungen149
3. Der Blick nach innen – die Kirche in der Verantwortung156
3.1 Situationsanalyse156
3.2 Grundsatzüberlegungen157
3.3 Einzelne Grundsätze, Anordnungen und Empfehlungen158
4. Schlussbemerkung163
Rainer Bucher: Ziemlich irrelevant – spätestens heute. Eine pastoraltheologische Lektüre des Synodenbeschlusses "Ehe und Familie"165
1. Die Irrelevanz165
2. Analytische Annäherungen167
2.1 Die Restrelevanz167
2.2 Die gesellschaftliche Entwicklung168
2.3 Die relative Positionierung des Synodenbeschlusses173
3. Wie weiter?177
3.1 Signifikante Problemfelder katholischer Ehe- und Familienpastoral177
3.2 Perspektiven181
Veronika Bock: Schutz der Menschenrechte durch militärische Interventionen? Politisch-ethische Diskussion der Responsibility to Protect190
1. Gemeinsame Synode: "Der Beitrag der katholischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland für Entwicklung und Frieden"190
2. Veränderte Herausforderungen für die internationale Friedenssicherung und kirchliche Friedensethik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts191
3. Internationales Gemeinwohl als normativer Bezugspunkt von Interventionsentscheidungen195
3.1 Internationales Gemeinwohl195
3.2 Universalistische versus Partikularinteressen im Kontext der Friedenssicherung198
4. Die Responsibility to Protect200
4.1 Wichtige Stationen ihrer Entwicklung200
4.1.1 Just Cause Threshold204
4.1.2 The Precautinary Principles204
4.1.3 Right Authority205
4.1.4 Operational Principles205
4.2 Das Prinzip der Schutzverantwortung in der politisch-ethischen Diskussion208
Judith Könemann: Schwerpunkte kirchlicher Verantwortung im Bildungsbereich. Ein Dokument im Licht von vierzig Jahren211
1. Wie es war ... ? Zur Ausgangslage und zum Dokument211
2. und was daraus geworden ist – gegenwärtige Herausforderungen und Reaktionsmuster217
Joachim Schmiedl: Kirche und Orden – eine nach wie vor spannungsreiche Beziehung223
1. Die Entstehungsgeschichte des Dokuments223
2. Schwerpunkte des Dokuments227
3. Eine Relecture nach 40 Jahren228
3.1 Theologie des Ordenslebens228
3.2 Orden in der Krise229
3.3 Orden und kirchliche Strukturen231
3.4 Der spirituelle Auftrag der Orden233
Schlussbemerkungen234
Salvatore Loiero: "Die pastoralen Dienste in der Gemeinde". Blick zurück in die Zukunft der pastoralen Dienste235
1. Einleitung235
1.1 Relecture als Disclosure – oder: Warum es sich lohnt, den Synodentext zu lesen235
1.2 Relecture als Movement – oder: Warum es beim bloßen Lesen des Synodentextes nicht bleiben sollte236
2. Der Beschluss "Die pastoralen Dienste in der Gemeinde" – oder: Blick zurück in die Zukunft der pastoralen Dienste238
2.1 Die Sachkommission VII und ihr "pragmatischer" Diskurs- und Interpretationsrahmen238
2.2 Der Beschluss und sein "entwaffnendes" Realitätsbewusstsein241
2.3 Der Beschluss und "seine" Christologie – oder: Von der "sakramentalen Selbstrelativierung" kirchlicher Systemik in komplexitätsgerechteTransformationsprozesse242
3. Bleibende Brennpunkte der "funktionalen Differenzierung" des einen Amtes in der Kirche244
3.1 Brennpunkt Pastoralreferentinnen/-referenten245
3.2 Brennpunkt ständiger Diakonat247
3.3 Brennpunkt Priester249
4. Ausblick im Fragment – oder: Rezeptionsgeschichte zwischen "Weitergabe des Feuers" und "Anbetung der Asche" (G. Mahler)250
Peter Stockmann: Meilenstein – Stein des Anstoßes – Gedenkstein. Eine Relecture des Synodenbeschlusses "Verantwortung des ganzen Gottesvolkes für die Sendung der Kirche"252
1. Die gemeinsame Verantwortung aller Glieder253
2. Ort und Funktion der katholischen Verbände256
3. Rahmenordnung für Strukturen der Mitverantwortung in der Diözese257
3.1 Pfarrebene260
3.2 Mittlere Ebene262
3.3 Diözesanebene263
3.3.1 Leitung des Bistums263
3.3.2 Priesterrat265
3.3.3 Diözesanpastoralrat266
3.3.4 Katholikenrat der Diözese268
4. Formen der gemeinsamen Verantwortung von Bischöfen, Priestern und Laien für überdiözesane kirchliche Aufgaben in der Bundesrepublik Deutschland270
4.1 Prämisse270
4.2 Votum an den Papst271
4.3 Gemeinsame Konferenz272
4.4 Verband der Diözesen Deutschlands273
5. Fazit274
Peter Kohlgraf: Strukturen, die den Heiligen Geist zulassen. 40 Jahre Rahmenordnung für die pastoralen Strukturen und für die Leitung und Verwaltung der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland276
1. Die Beschäftigung mit kirchlichen Strukturen – die Ekklesiologie des Zweiten Vatikanums als Grundlage des Synodentextes276
2. Themen und Aufbau des Synodendokuments281
3. Wahrnehmungen zu einzelnen Themen282
3.1 Pfarrgemeinde als lebendiges Netzwerk territorialer und personaler Angebote282
3.2 Die mittlere Ebene (Dekanat/Region) als eigene pastorale Größe284
3.3 Das Bistum284
3.4 Konsequentes Denken und Planen von unten nach oben285
3.5 Festschreibung der Volkskirche?286
4. Vorläufiges Resümee287
5. Und heute? – "Mehr als Strukturen"288
Thomas Schüller: Vergessenes Recht – die "Würzburger Kirchliche Verwaltungsgerichtsordnung"291
1. Einleitung291
2. Die Vorgeschichte zum Synodenbeschluss294
3. Die Beratungen und die Beschlussfassung zur KVGO auf der Würzburger Synode297
3.1 Beratungsablauf297
3.2 Konzeptionelle Überlegungen bei der Abfassung der KVGO299
3.3 Die verabschiedete KVGO in Grundzügen302
4. Die Geschichte nach der Gemeinsamen Synode304
4.1 CIC/1983 – Die Überraschung ist perfekt305
4.2 Ausblick306
Petro Müller: Aufbruch aus ökumenischem Konzilsgeist. Der Beschluss "Pastorale Zusammenarbeit der Kirchen im Dienst an der christlichen Einheit"309
1. Zur ökumenischen Situation vor und nach dem Konzil – eine Skizze310
2. Das Dokument im Einzelnen – die thematischen Schwerpunkte313
2.1 Entstehungsgeschichte313
2.2 Keine Ökumene ohne Theologie!314
2.3 Einübung in die ökumenische Praxis317
3. Der "Anfang eines Anfangs" und die Zukunft der Ökumene318
Bernd Lutz: Missionarischer Dienst – damals "an der Welt", heute in Deutschland? Der Missionsbeschluss mit seinen Anregungen und Grenzen323
1. Große Zustimmung – wenig (Breiten-)Wirkung323
2. Mission und/oder Entwicklungsarbeit325
3. Nach wie vor wegweisende Akzente326
3.1 Umfassendes Heil – in Christus begründet326
3.2 Das Ortskirchenprinzip328
3.2.1 Ortskirchliche Realisierung der gesamtkirchlichen Sendung328
3.2.2 Wechselseitiges Lernen in ortskirchlicher Verantwortung328
3.3 Missionarische Sendung aller Christen331
4. Fazit: Glokalisierung statt Vereinheitlichung333
Markus Tomberg: Das katechetische Wirken der Kirche. Uneingelöst bis heute?334
1. Die Krise der Katechese ...334
2. . .. und der grundsätzliche Beitrag der Synode335
3. Eine folgenreiche Entfremdung337
4. Ausweichstrategien339
5. Auf der Suche nach einer lemortsensiblen Didaktik der Katechese341
Sabine Schäper: Not wahrnehmen und wenden. Zur Relevanz diakonischer Praxis in Kirche und (Pastoral-)Theologie344
1. Die "Not der Gegenwart": ein Arbeitspapier "im Anhang"344
2. Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Arbeitspapiers345
2.1 "Die Caritas" in den 1970er Jahren – anstelle einer theoretischen Hinführung345
2.2 Einige Schlaglichter auf die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Arbeitspapiers347
2.3 Der Grundtenor des Arbeitspapiers350
3. Anschlüsse an pastoraltheologische Diskurse353
4. Worauf es ankäme: Aspekte der Wahrnehmung der "Not der Gegenwart" heute354
4.1 Not wahrnehmen heißt: die eigenen Verstrickungen in die Ursachen dieser Not wahrnehmen355
4.2 Not wenden heißt: selbst Subjekt sein und das Subjektseinkönnen anderer ermöglichen356
4.3 Teilhabe und Inklusion ermöglichen – oder: "Da könnte ja jeder kommen"357
4.4 Solidarität stiften: die "Not der Gegenwart" als gemeinsames generatives Thema entdecken358
Rupert M. Scheule: Neustart ohne Folgen. Was bleibt vom Arbeitspapier "Sinn und Gestaltung menschlicher Sexualität" der Würzburger Synode nach 40 Jahren?361
1. Entstehungsgeschichte, Themen, Inhalt362
2. Erster Eindruck: ein neuer Ton, ein neuer Zugang – und ein paar inhaltliche Irritationen365
3. Schmale Rezeption367
4. Zweiter Eindruck: doch "ziemlich irrelevant"370
5. Ausblick: eine Ethik der Nacktheit als christliche Sexualethik der Zukunft?371
Hermann-Josef Große Kracht: An den Herausforderungen des Konzils vorbei. Anmerkungen zum demokratietheoretischen roll back des Synodenpapiers über die "Aufgaben der Kirche in Staat und Gesellschaft"375
1. Wahrung und Festigung der sittlichen Grundlagen des Staates? Zur staatskirchenrechtlichen Rede vom Öffentlichkeitsauftrag der Kirchen375
2. Auf dem Weg zu freien religiösen Einrichtungen der Zivilgesellschaft? Die staats- und demokratietheoretischen Aufbrüche des Zweiten Vatikanischen Konzils379
3. Sowohl in Staat und Gesellschaft als auch diesen gegenüber? Zur Rede vom 'politischen Auftrag' der Kirche im Arbeitspapier der Synode382
4. Ausblick: Noch immer ein ungeklärtes Verhältnis?388
Tobias Kläden/Sebastian Berndt: Das Arbeitspapier "Kirche und gesellschaftliche Kommunikation"391
1. Zu Hintergrund und Entstehung des Arbeitspapiers391
2. Ziele des Arbeitspapiers393
3. Veränderungen durch das Internet als neue Herausforderungen für die kirchliche Kommunikation396
3.1 Die "digitale Revolution"396
3.2 Folgen der "digitalen Revolution" für die gesellschaftliche Kommunikation399
3.3 Herausforderungen für die kirchliche Kommunikation: Acht Thesen403
Karl Gabriel: Ein verpasster Aufbruch. Die Pläne der Würzburger Synode für ein Deutsches Pastoralinstitut405
1. Einleitung405
2. Die Vorgeschichte: Die Kirchensoziologie der 1950er und 1960er Jahre im katholischen Raum406
3. Das Arbeitspapier "Deutsches Pastoralinstitut" der Würzburger Synode409
4. Das Scheitern der Institutionalisierung412
5. Eine verpasste Chance415
Autorenverzeichnis417

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...