Die Zeit des Schweigens ist vorbei... Biblische und historische Frauengestalten in evangelischen Religionsbüchern für die Sekundarstufe I des Gymnasiums
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: 'Wenn Gott wirklich so wäre, wie er in den Religionsbüchern dargestellt wird, dann wäre er nicht der Gott der Menschen, sondern der Gott einer Männersekte, und wir Frauen könnten ihn getrost vergessen.' (Lucie Stapenhorst) Angeregt von dieser These sucht Renate Hofmann in allen für die Sekundarstufe I in Deutschland zugelassenen Religionsbüchern biblische und historische Frauen auf. Es handelt sich hierbei um 24 verschiedene Religionsbücher. Zum einen werden in der Arbeit so bekannte Frauen wie Maria oder Hildegard von Bingen, zum anderen auch eher unbekannte wie die Totenbeschwörerin von En-Dor oder Amalie Sieveking entdeckt (die Auswahl der zu behandelnden Frauen wurde anhand der Lehrpläne der einzelnen Bundesländer vorgenommen). Nach jeweils kurzen Darstellungen der Frauen wird ihr Vorkommen in den Religionsbüchern aufgezeigt. Übersichtsgraphiken veranschaulichen die Ergebnisse. Durch eine abschließende Gesamtwertung der Religionsbücher aus feministischer Perspektive faßt die Autorin die Ergebnisse ihrer Analyse nochmals prägnant und übersichtlich zusammen. Im Anhang werden die wichtigsten Bibelstellen, die zum Verständnis der Arbeit nötig sind, bereitgestellt. Ein detailliertes Literaturverzeichnis ergänzt die Arbeit und bietet Vorschläge zum Weiterstudium. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Sexismus in Lehrplänen und damit auch in Religionsbüchern?5 II.Allgemeine Grundlagen zur Analyse von evangelischen Religionsbüchern für die Sekundarstufe I des Gymnasiums8 1.Jugendliche des Gymnasiums als primäre AdressatInnen der Religionsbücher8 2.Die Sekundarstufe I als Phase der Selbstfindung, Orientierung, Mündigkeit und Verantwortung10 3.Der Religionsunterricht als schülerInnennahes Fach, das zu Orientierung und Verantwortungsbewußtsein führen kann12 4.Die ReligionslehrerInnenpersönlichkeit und deren Bedeutung für den Religionsunterricht13 5.Das Schulbuch als 'Rezeptbuch' des Unterrichts14 5.1.Das Schulbuch - allgemein betrachtet14 5.2.Das Religionsbuch16 III.Die Grundlagen für die Religionsbuchanalyse feministisch betrachtet17 1.Mädchen und junge Frauen als Rezipientinnen der Religionsbücher17 2.Frauengerechte Sprache im Unterricht der Sekundarstufe I22 3.Die Behandlung von Mädchen und Frauen im Religionsunterricht24 4.Geschlechtsspezifische Bedingungen der ReligionslehrerInnenpersönlichkeit25 5.Die Darstellung von Mädchen und Frauen in Schulbüchern27 6.Die Darstellung von Mädchen und Frauen [...]
Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…
Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…
Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…
Dieses Referenzwerk vermittelt einen repräsentativen und verlässlichen Überblick über die antike, mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte des philosophischen Begriffs der…
Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…
Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…
Ethischen Problemen hat Moritz Schlick zeitlebens große Aufmerksamkeit entgegen gebracht, insbesondere den Fragen nach dem Sinn des Lebens und nach der Konstituierung einer allgemein zu…
Alexius Meinong (1853-1920) nimmt in der Geschichte der Ontologie eine ausgezeichnete Stellung ein. Er war der erste Philosoph, der in systematischer Weise eine quasi-ontologische Disziplin…
G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts
2., bearbeitete Auflage 2005. XI, 312 S., 3 schwarz-weiße Abbildungen
ISBN 978-3-05-004164-3
Klassiker Auslegen, Bd. 9
Hegels '…
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF
This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...