Inhaltsverzeichnis | 4 |
Mitarbeiterverzeichnis | 8 |
Kapitel 1 | 14 |
Mythen der Führung | 14 |
1.1 Mythos 1: „Panta rhei“ - „alles fließt“ - oder Führungskräfte wollen Veränderungen - | 17 |
1.2 Mythos 2: Führung muss authentisch sein | 19 |
1.3 Mythos 3: Die Unternehmensveränderer bedürfen selbst keiner Veränderung | 21 |
1.4 Mythos 4: Innovation - ein steiniger Weg in ein unbekanntes Land | 23 |
1.5 Mythos 5: Führung wirkt zum Guten - frei von Nebenwirkungen | 24 |
1.6 Mythos 6: Führungskräfte und Mitarbeiter müssen ein Leben lang hinzulernen | 27 |
1.7 Mythos 7: Die Führungskraft als Held - das ist es, was Organisationen brauchen | 29 |
1.8 Mythos 8: Die Führungskraft führt allein (und zwar nur ihre Mitarbeiter) | 31 |
1.9 Mythos 9: Thema Führung - es ist alles gesagt | 33 |
Autorbeschreibung | 34 |
Literatur | 34 |
Teil I | 38 |
Herausfordernde Führungssituationen und -kontexte | 38 |
Kapitel-2 | 39 |
Transformationale Führung – Führung für den Wandel? | 39 |
2.1 Einleitung | 40 |
2.2 Hintergrund des Ansatzes | 40 |
2.2.1 Entstehung des Konzeptes | 40 |
2.2.2 Webers Idee der charismatischen Herrschaft | 41 |
2.2.3 Kontext der Entwicklung | 42 |
2.3 Beschreibung des Ansatzes | 43 |
2.3.1 Das Konzept der transformationalen Führung | 43 |
2.3.2 Stand der Forschung | 46 |
2.3.2.1 Effekte und Wirkmechanismen transformationaler Führung | 46 |
2.3.2.2 Transformationale Führung, Veränderungsbereitschaft und innovatives Verhalten | 48 |
2.3.2.3 Transformationale Führung im Kontext von Krise und Wandel | 49 |
2.4 Relevanz für die Praxis | 50 |
2.4.1 Entwicklung transformationaler Führung | 51 |
2.4.2 Diagnose transformationaler Führung | 53 |
2.5 Ausblick | 54 |
Autorbeschreibung | 55 |
Literatur | 55 |
Kapitel-3 | 58 |
Mergers & Acquisitions: Grundlagen für die Führung in Fusionen | 58 |
3.1 Einleitung | 59 |
3.2 Hintergrund | 61 |
3.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 62 |
3.3.1 Organisatorische Bedingungen | 62 |
3.3.1.1 Merkmale der übernehmenden Organisation | 62 |
3.3.1.2 Passung der Kulturen | 63 |
3.3.2 Psychologische Prozesse | 64 |
3.3.2.1 Erlebte Kontrolle und Partizipation | 64 |
3.3.2.2 Identifikation und Identität | 65 |
3.3.2.3 Wahrgenommene Gerechtigkeit | 66 |
3.3.3 Emotionale Folgen | 67 |
3.4 Relevanz für die Praxis | 68 |
3.5 Ausblick | 69 |
Autorbeschreibung | 69 |
Literatur | 70 |
Kapitel-4 | 72 |
Zwischen Stabilität und Dynamik: Perspektiven des Balance-Modells der Führung | 72 |
4.1 Einleitung | 73 |
4.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 73 |
4.2.1 Spannungsfelder | 74 |
4.2.2 Stabilisieren vs. Dynamisieren | 74 |
4.2.3 Kompetenzen und deren Überzeichnung | 75 |
4.2.4 Balance-Strategien | 76 |
4.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 76 |
4.3.1 Aufgabenmanagement | 76 |
4.3.2 Beziehungsmanagement | 77 |
4.3.3 Veränderungsmanagement | 78 |
4.3.4 Mikropolitisches Management | 79 |
4.4 Relevanz für die Praxis | 80 |
4.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 81 |
Autorbeschreibung | 83 |
Literatur | 84 |
Kapitel-5 | 86 |
Führung in Projekten – eine prozessorientierte Zukunftsperspektive | 86 |
5.1 Einleitung | 87 |
5.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 87 |
5.2.1 Führen mit Zielen und Prozessen | 88 |
5.2.1.1 Zielorientierung | 88 |
5.2.1.2 Prozessorientierung | 89 |
5.2.2 Das Managen und Koordinieren von Abläufen und Ressourcen | 90 |
5.2.3 Die Führung von Menschen: Projektmitarbeiter und andere Stakeholder in Projekten | 90 |
5.2.3.1 Projektteams und deren Führung | 90 |
5.2.3.2 Weitere Stakeholder im Kontext von Projekten | 91 |
5.2.4 Projektleiter und ihr Selbstmanagement | 91 |
5.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 92 |
5.3.1 Führung in Projekten – ein prozessorientierter Ansatz | 92 |
5.3.2 Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung aus psychologischer Sicht | 93 |
5.3.2.1 Prozessorientierung | 96 |
5.3.2.2 Zielorientierung | 97 |
5.3.2.3 Prozessorientierte transformationale und transaktionale Führung von Mitarbeitern | 98 |
5.3.2.4 Prozessorientierte Mikropolitik – die Führung von Stakeholdern | 98 |
5.4 Bedeutung der prozessorientierten Führung für die Praxis | 100 |
5.4.1 Empfehlungen zur Prozess- und Zielorientierung | 101 |
5.4.1.1 Erfolgsfaktor Prozessorientierung | 101 |
5.4.1.2 Erfolgsfaktor Zielorientierung | 102 |
5.4.2 Empfehlungen zur prozessorientierten Mitarbeiterführung | 103 |
5.4.2.1 Erfolgsfaktor transaktionale Führung | 103 |
5.4.2.2 Erfolgsfaktor transformationale Führung | 104 |
5.4.3 Empfehlungen für die Führung von Stakeholdern: Prozessorientierte Mikropolitik | 105 |
5.4.3.1 Erfolgsfaktor Stakeholder-Management | 105 |
5.4.3.2 Erfolgsfaktor Machtgrundlagen und Einflusstaktiken | 106 |
5.4.4 Zusammenfassung der Empfehlungen | 108 |
5.5 Die Zukunft der Führung in Projekten | 108 |
Autorenbeschreibung | 111 |
Literatur | 112 |
Kapitel-6 | 114 |
Führung auf Distanz und E-Leadership – die Zukunft der Führung? | 114 |
6.1 Einleitung | 114 |
6.2 Hintergrund des E-Leadership | 116 |
6.2.1 Eignung traditioneller Führungsmodelle für E-Leadership | 116 |
6.3 Spezifische Module des E-Leadership | 118 |
6.4 Relevanz für die Praxis | 123 |
6.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 125 |
Autorbeschreibung | 127 |
Literatur | 127 |
Kapitel-7 | 130 |
Diversity Management als Führungsaufgabe | 130 |
7.1 Einleitung | 130 |
7.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 131 |
7.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 132 |
7.4 Relevanz für die Praxis | 135 |
7.5 Ausblick: Was bedeutet Diversity Management für die Zukunft der Führung? | 139 |
Autorbeschreibung | 140 |
Literatur | 140 |
Kapitel-8 | 141 |
Führung in Zeiten des demografischen Wandels | 141 |
8.1 Einleitung | 142 |
8.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 144 |
8.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 145 |
8.3.1 Vorurteile und deren Konsequenzen | 146 |
8.3.1.1 Altersstereotype: Alt, unmotiviert und arbeitsmüde? | 146 |
8.3.1.2 Konsequenzen negativer Altersstereotype für ältere Arbeitnehmer | 147 |
8.3.2 Altersheterogene Gruppen: Erfolgskonzept oder Frustquelle? | 147 |
8.3.3 Motivierung und Bindung an das Unternehmen | 148 |
8.4 Relevanz für die Praxis | 149 |
8.4.1 Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen | 150 |
8.4.1.1 Eigene Einstellungen überprüfen | 150 |
8.4.1.2 Negative Konsequenzen vermeiden | 151 |
8.4.2 Führen von altersheterogenen Gruppen | 152 |
Beispiele für gute Praxis | 152 |
8.4.3 Motivation und Bindung an das Unternehmen erhöhen | 155 |
8.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 158 |
Autorbeschreibung | 159 |
Literatur | 160 |
Kapitel-9 | 162 |
Komplexität – eine Herausforderung für Unternehmen und Führungskräfte | 162 |
9.1 Einleitung | 163 |
9.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 163 |
9.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 165 |
9.3.1 Komplexitätsreduzierung als Königsweg zum Umgang mit Komplexität? | 165 |
9.3.2 Komplexitätsreduzierung psychologisch betrachtet | 166 |
9.3.2.1 Der kognitive Aspekt – Mentale Modelle | 166 |
9.3.2.2 Der emotional-motivationale Aspekt – Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit | 166 |
9.3.3 Typische Fehler im Umgang mit Komplexität | 167 |
9.3.4 Anforderungen | 170 |
9.3.5 Voraussetzungen | 171 |
9.3.6 Entwicklungshelfer und Feuerwehr | 174 |
9.4 Relevanz für die Praxis | 175 |
9.4.1 Antwort: Die Welt wird immer komplexer und damit auch das Umfeld, in dem sich Unternehmen behaupten müssen | 175 |
9.4.2 Antwort: bewährte Mechanismen der Komplexitätsreduktion versagen | 176 |
9.4.3 Antwort: Erhöhung der Binnenkomplexität als Reaktion auf gestiegene Umfeldkomplexität | 176 |
9.4.4 Implikationen für Führung | 177 |
9.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung | 178 |
9.5.1 Welche Aufgaben ergeben sich zukünftig für Unternehmen? | 178 |
9.5.1.1 Anerkenntnis von Komplexität: | 178 |
9.5.1.2 Etablierung einer Vertrauenskultur | 179 |
9.5.2 Abschließende Bemerkungen | 179 |
Autorenbeschreibungen | 179 |
Literatur | 180 |
Kapitel-10 | 181 |
Management von Ungewissheit: zukünftige Zumutungen an die Führung | 181 |
10.1 Einleitung | 181 |
10.2 Hintergrund | 183 |
10.2.1 Führung als Institution | 183 |
10.2.2 Institution of Management | 186 |
10.2.3 Das Problem der Ungewissheit | 188 |
10.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 190 |
10.4 Relevanz für die Praxis | 193 |
10.5 Ausblick | 195 |
Autorbeschreibung | 196 |
Literatur | 196 |
Kapitel-11 | 198 |
Meta-Führung – Besonderheiten bei der Führung von Führungskräften | 198 |
11.1 Einleitung | 199 |
11.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 199 |
11.2.1 Vorgesetzter und Führungskraft | 199 |
11.2.2 Aufgaben im Management | 201 |
11.3 Klassische Führungsstile und ihre Eignung für die Führung von Führungskräften | 202 |
11.4 Relevanz für die Praxis | 205 |
11.4.1 Hemisphären der Führung von Führungskräften | 205 |
11.4.2 Hemisphäre der operativen Führung (Führungs-Hemisphäre): Aufgaben des Vorgesetzten | 207 |
11.4.2.1 Quadrant I: Förderung des operativen Tuns der Führungskraft – Delegation und Motivation (Bringschuld) | 207 |
11.4.2.2 Quadrant II: Ermöglichen und Dulden des operativen Tuns der Führungskraft (Holschuld) | 208 |
11.4.3 Entwicklungs-Hemisphäre: Aufgaben des Vorgesetzten | 209 |
11.4.3.1 Quadrant III: Fördern durch Sinnstiftung (Bringschuld des Vorgesetzten) | 209 |
11.4.3.2 Quadrant IV: Ermöglichung der Selbstführung (Holschuld) | 210 |
11.5 Ausblick und Trends: Was bedeutet „Führung von Führungskräften“ für die Zukunft der Führung? | 211 |
Autorbeschreibung | 214 |
Literatur | 215 |
Teil II | 217 |
Ziele, Wirkungen und Nebenwirkungen von Führung | 217 |
Kapitel-12 | 218 |
Führung und Innovation | 218 |
12.1 Einleitung | 219 |
12.2 Hintergrund des Führungsansatzes: Innovation | 221 |
12.2.1 Innovation – eine kurze Begriffsbestimmung | 221 |
12.2.2 Innovation: Vom kreativen Einfall zum wertschöpfenden Produkt/Service | 223 |
12.2.2.1 Fokus Individuum: Kreativität und Innovation | 225 |
12.2.2.2 Fokus Organisation: Arbeits-/Entscheidungsprozesse und Innovation | 227 |
12.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 229 |
12.3.1 Innovationsfördernde Führungsformen: Über die Organisationsveränderung zur Innovation | 230 |
12.3.2 Wechselwirkung zwischen Innovation und Führung | 232 |
12.4 Relevanz für die Praxis | 234 |
12.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 235 |
Autorbeschreibung | 237 |
Literatur | 238 |
Kapitel-13 | 239 |
Center of Excellence Kulturen sowie professionelle ethikorientierte Führung als Voraussetzung für ökonomischen Erfolg | 239 |
13.1 Einleitung | 239 |
13.2 Beschreibung des Führungsansatzes | 240 |
13.3 Relevanz für die Praxis und Umsetzung: Die Umsetzung ethikorientierter Führung durch das Prinzipienmodell der Führung | 246 |
13.4 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 252 |
Autorbeschreibung | 254 |
Literatur | 255 |
Kapitel-14 | 258 |
Führung und Strategie | 258 |
14.1 Einleitung | 259 |
14.2 Hintergrund der unternehmerischen Führung | 260 |
14.2.1 Empirische Evidenz in der Führungsforschung | 260 |
14.2.2 Exzellente Führung ist unternehmerische Führung | 261 |
14.2.3 Woran erkennt man einen Führenden? | 261 |
14.3 Beschreibung der Strategie als integrierendes Konzept zur Erreichung von Zielen | 263 |
14.3.1 Die empirische Evidenz | 263 |
14.3.2 Die vier Dimensionen der Strategie | 263 |
14.3.2.1 Klare Definition von Wettbewerbsvorteilen | 264 |
14.3.2.2 Klare Definition der Wettbewerbsarena | 264 |
14.3.2.3 Klare HR-Politik | 264 |
14.3.2.4 Kundenwert versus Kosten | 264 |
14.3.3 Die Messung der Qualität einer Strategie | 265 |
14.4 Relevanz für die Praxis: Verbindung von Führung und Strategie | 266 |
14.4.1 Die Führungskräfteauswahl und –entwicklung auf die Strategien ausrichten | 266 |
14.4.2 Entwicklung einer Leadership-Strategie | 267 |
14.4.3 Auswahl und Beurteilung der Führungskräfte | 267 |
14.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 269 |
Autorbeschreibung | 270 |
Literatur | 270 |
Kapitel-15 | 272 |
Die dunkle Seite der Führung: Negatives Führungsverhalten, dysfunktionale Persönlichkeitsmerkmale und situative Einflussfaktoren | 272 |
15.1 Einleitung | 273 |
15.2 Hintergrund von negativer Führung | 273 |
15.3 Beschreibung von negativem Führungsverhalten, dysfunktionalen Persönlichkeitsmerkmalen und situativen Einflüssen | 274 |
15.3.1 Negatives Führungsverhalten | 274 |
15.3.1.1 Beleidigendes Führungsverhalten (Abusive Leadership) | 275 |
15.3.1.2 Tyrannische Führung (Petty Tyranny) | 276 |
15.3.1.3 Aversive Führung (Aversive Leadership) | 276 |
15.3.1.4 Despotische Führung (Despotic Leadership) | 276 |
15.3.1.5 Destruktive Führung (Destructive Leadership) | 276 |
15.3.2 Dysfunktionale Persönlichkeitseigenschaften | 278 |
15.3.2.1 Narzissmus | 279 |
15.3.2.2 Hybris | 280 |
15.3.2.3 Machiavellianismus | 280 |
15.3.2.4 Weitere dysfunktionale Persönlichkeitsmerkmale | 281 |
15.3.3 Situative Einflüsse | 282 |
15.3.3.1 Persönlichkeitsmerkmale der Mitarbeitenden | 282 |
15.3.3.2 Umwelteinflüsse | 284 |
15.4 Relevanz für die Praxis | 285 |
15.5 Ausblick auf die Zukunft | 287 |
Autorbeschreibung | 289 |
Literatur | 289 |
Kapitel-16 | 294 |
Führung aus sicht der geführten verstehen: denn Wem nicht gefolgt wird, der führt nicht | 294 |
16.1 Einleitung | 295 |
16.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 295 |
16.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 296 |
16.3.1 Kognitive Prozesse der Wiedererkennung | 296 |
16.3.2 Kognitive Prozesse der Schlussfolgerung | 299 |
16.4 Relevanz für die Praxis | 300 |
16.4.1 Anwendung des Führungsansatzes auf die unternehmerische Praxis | 302 |
16.4.2 Einschränkungen des Ansatzes | 305 |
16.5 Ausblick | 306 |
Autorbeschreibung | 307 |
Literatur | 307 |
Kapitel-17 | 310 |
Gesundes Führen für effiziente Organisationen der Zukunft | 310 |
17.1 Einleitung | 311 |
17.2 Hintergrund des kognitiv emotionalen Führungsansatzes – Der menschliche Informationsverarbeitungszyklus | 315 |
17.2.1 Der Mensch als kognitiv emotionales System | 315 |
17.2.2 Führung als Interaktion kognitiv-emotionaler Systeme | 318 |
17.3 Beschreibung des kognitiv-systemischen Führungsansatzes | 321 |
17.3.1 Grundlage des Ansatzes | 321 |
17.3.2 Prinzipien eines gesunden und effizienten Führens | 322 |
17.4 Relevanz für die Praxis: Effizienz von Organisationen durch kognitiv-systemische Führung | 324 |
17.4.1 Zusammenhang von Führungsqualität, Gesundheit und Effizienz von Organisationen | 324 |
17.4.2 Praktische Umsetzung des Ansatzes zum gesunden Führen | 326 |
17.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 329 |
Autorbeschreibung | 330 |
Literatur | 331 |
Kapitel-18 | 334 |
Prinzipien der Fairness als Führungskultur der Zukunft | 334 |
18.1 Einleitung | 335 |
18.2 Hintergrund der Führung nach Fairnessprinzipien | 336 |
18.3 Die Prinzipien fairer Führung | 336 |
18.3.1 Distributive Gerechtigkeit/ Ergebnisfairness | 336 |
18.3.2 Prozedurale Gerechtigkeit verbunden mit voice | 337 |
18.3.3 Interpersonale Gerechtigkeit | 337 |
18.3.4 Informationale Gerechtigkeit | 338 |
18.4 Relevanz für die Praxis | 338 |
18.4.1 Distributive Gerechtigkeit/Ergebnisfairness | 338 |
18.4.2 Prozedurale Gerechtigkeit | 340 |
18.4.3 Interpersonale Gerechtigkeit | 342 |
18.4.4 Informationale Fairness | 342 |
18.5 Betriebliche Fallbeispiele | 343 |
18.5.1 Fallbeispiel I: Faire Führungsprinzipien reduzieren Diebstahl nach Gehaltskürzung | 343 |
18.5.2 Fallbeispiel 2: Wie ein Training in fairer Führung stressbedingte Schlaflosigkeit bei Mitarbeitern reduziert. | 344 |
18.6 Ausblick: Die Bedeutung von Fairness für die Zukunft der Führung | 345 |
Autorbeschreibung | 346 |
Literatur | 347 |
Kapitel-19 | 350 |
Navigation in unbekannten Welten – Dekonstruktion als zukünftige Führungsaufgabe | 350 |
19.1 Einleitung | 351 |
19.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 352 |
19.3 Beschreibung der dekonstruktiven Führung | 355 |
19.4 Relevanz für die Praxis | 359 |
Box 19.1 Beispiel aus einem Führungskräfteprogramm mit Critical Action Learning: | 360 |
Box 19.2 Beispiel für Critical Action Learning in einem komplexen Veränderungsprojekt: | 361 |
19.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 363 |
Autorbeschreibung | 365 |
Literatur | 365 |
Kapitel-20 | 368 |
Führungskräfteentwicklung im 21. Jahrhundert – Wo stehen wir und wo müssen (oder wollen) wir hin? | 368 |
20.1 Einleitung | 369 |
20.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 369 |
20.2.1 Theoretische Modelle und Ansätze in der Führungsforschung | 369 |
20.2.1.1 Trait Approach | 369 |
20.2.1.2 Leadership Style Approach | 370 |
20.2.1.3 Contigency Approach | 370 |
20.2.1.4 New Leadership Approach | 371 |
20.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 371 |
20.3.1 Das Konzept der transformationalen Führung im organisationalen Kontext | 371 |
20.3.1.1 Die Dimensionen transformationaler Führung und deren Messung | 372 |
20.3.1.2 Aktuelle Befunde zur transformationalen Führung | 372 |
20.3.1.3 Trainierbarkeit transformationaler Führung | 374 |
20.4 Relevanz für die Praxis der Führungskräfteentwicklung | 376 |
20.4.1 Klassische Formen und Techniken der Führungskräfteentwicklung | 376 |
20.4.2 360° Feedback | 377 |
20.4.3 Coaching | 377 |
20.4.4 Mentoring | 378 |
20.4.5 Assessment Center | 378 |
20.4.6 Erfahrungslernen | 379 |
20.4.7 Aktionslernen | 380 |
20.4.8 Simulationen | 380 |
20.4.9 Behavior Modeling Training | 381 |
20.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führungskräfte-entwicklung? | 382 |
20.5.1 Selbstwahrnehmung und Selbstbeobachtung | 382 |
20.5.2 Mentale Modelle | 383 |
20.5.3 Kunstbasierte Methoden | 383 |
20.5.4 Outdoor-Trainings | 384 |
20.6 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 385 |
Autorbeschreibung | 386 |
Literatur | 387 |
Kapitel-21 | 393 |
Wissensgewinnung durch Führung – die Vermeidung von Informationspathologien durch Kompetenzen für Mitarbeiter (Empowerment) | 393 |
21.1 Einleitung | 394 |
21.1.1 Informationspathologien als Alltagsproblem der Wissensarbeit | 394 |
21.1.2 Wissensgewinnung als Führungsaufgabe | 396 |
21.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 397 |
21.2.1 Wissen als eigentümliche Ressource | 397 |
21.2.2 Fehlerquellen bei Information und Kommunikation | 398 |
21.2.3 Harold Wilenskys Ansatz zu „Organizational Intelligence“ | 400 |
21.2.4 Empowerment als geeignetes Führungskonzept in der Wissensgesellschaft | 401 |
21.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 402 |
21.3.1 Informationspathologien in der Praxis | 402 |
21.3.2 Ursachen von Informationspathologien | 404 |
21.3.3 Empowerment statt direktiver Führung | 405 |
21.3.4 Empowerment als Mittel gegen Informationspathologien | 407 |
21.4 Relevanz für die Praxis | 408 |
21.4.1 Wissensentwicklung und Wandel der Arbeitsteilung | 408 |
21.4.2 Arbeitsgestaltung und Organisationskultur | 409 |
21.4.3 Personalmaßnahmen | 411 |
21.4.4 Umsetzungsprobleme | 412 |
21.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 413 |
Literatur | 414 |
Kapitel-22 | 416 |
LEAD® – Entwicklung eines evidenzbasierten Kompetenzmodells erfolgreicher Führung | 416 |
22.1 Einleitung | 417 |
22.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 418 |
22.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 419 |
22.3.1 Die theoriebasierte Entwicklung des LEAD-Modells | 420 |
22.3.2 Praxisbezogene Modellerweiterung durch eine Anforderungsanalyse | 422 |
22.3.3 Empirische Überprüfung und Validierung | 424 |
22.4 Relevanz für die Praxis | 427 |
22.4.1 Anwendungsfelder von LEAD in der Managemententwicklung | 428 |
22.4.2 Fallbeispiel für LEAD-Führungsfeedback in einem Dienstleistungsunternehmen | 430 |
22.5 Ausblick: Warum ist ein evidenzbasierter Ansatz wichtig für die Zukunft der Führung? | 432 |
Autorbeschreibung | 434 |
Literatur | 434 |
Kapitel-23 | 437 |
Interkulturelle Führung | 437 |
23.1 Einführung – zur wachsenden Bedeutung interkultureller Führung | 438 |
23.2 Hintergrund: Interkulturelle Führung | 439 |
23.2.1 Formen interkultureller Führungsforschung | 439 |
23.2.2 Der Begriff der Kultur | 440 |
23.3 Interkulturelle Führung – zwei zentrale Ansätze der Forschung | 441 |
23.3.1 Kulturvergleichende Führungsforschung am Beispiel der GLOBE-Studie | 441 |
23.3.2 Vorbedingung kulturell effektiven Handelns: Interkulturelle Kompetenz und Cultural Intelligence | 443 |
23.4 Relevanz für die Praxis: Personalpsychologische Ansätze | 446 |
23.5 Ausblick & Fazit: Zukünftige Fragestellungen | 447 |
Autorbeschreibung | 449 |
Literatur | 450 |
Kapitel-24 | 452 |
Auch in Zukunft nicht nur eine Frage der Person: Persönlichkeitskonzepte im organisationalen Führungskontext | 452 |
24.1 Einleitung | 452 |
24.1.1 Persönlichkeit in Organisationen | 452 |
24.2 Hintergrund von Persönlichkeitskonzepten im organisationalen Führungskontext | 454 |
24.2.1 Persönlichkeit von Organisationen | 454 |
24.2.2 Persönlichkeit und Führungserfolg | 455 |
24.3 Beschreibung der persönlichkeitsbasierten Passung zwischen Personen und Umwelt (Person-Environment Fit) | 457 |
Messung der persönlichkeitsbasierten Passung | 458 |
24.3.1 Passung zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden (Person-Supervisor Fit) | 459 |
24.3.2 Passung zwischen Führungskraft und Team (Person-Group Fit) | 459 |
24.3.3 Passung zwischen externen und internen Personen mit der Organisation (Person-Organization Fit) | 460 |
24.4 Relevanz für die Praxis | 460 |
24.4.1 Persönlichkeit von Organisationen | 460 |
24.4.2 Persönlichkeit und Führungserfolg | 461 |
24.4.3 Messung der persönlichkeitsbasierten Passung in der Praxis | 462 |
24.4.4 Passung zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden (Person-Supervisor Fit) | 462 |
24.4.5 Passung zwischen Führungskraft und Team (Person-Group Fit) | 463 |
24.4.6 Passung zwischen externen und internen Personen mit der Organisation (Person-Organization Fit) | 463 |
24.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 464 |
24.5.1 Persönlichkeit von Organisationen | 464 |
24.5.2 Persönlichkeit und Führungserfolg | 464 |
24.5.3 Messung der persönlichkeitsbasierten Passung | 465 |
24.5.4 Passung zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden (Person-Supervisor Fit) | 465 |
24.5.5 Passung zwischen Führungskraft und Team (Person-Group Fit) | 466 |
24.5.6 Passung zwischen externen und internen Personen mit der Organisation (Person-Organization Fit) | 467 |
Autorbeschreibung | 468 |
Literatur | 468 |
Teil III | 472 |
Perspektiven der Führung | 472 |
Kapitel-25 | 473 |
Postheroische Führung | 473 |
25.1 Einleitung | 474 |
25.2 Hintergrund | 475 |
25.3 Der Ansatz | 477 |
25.4 Relevanz | 481 |
25.5 Ausblick | 484 |
Autorbeschreibung | 486 |
Literatur | 486 |
Kapitel-26 | 489 |
Dialektische Führung: Förderung von Dissens als Führungsaufgabe | 489 |
26.1 Einleitung | 490 |
26.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 492 |
26.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 493 |
26.3.1 Welchen Nutzen bringt Dissens mit sich? | 493 |
Infobox: Wie wurden die Folgen von Dissens im Labor untersucht? Das Experiment von Schulz-Hardt et al. (2006) | 494 |
26.3.2 Welche Probleme kann Dissens mit sich bringen? | 497 |
26.3.3 Führen im Spannungsfeld von Dissens und Konsens | 498 |
26.4 Relevanz für die Praxis | 498 |
26.4.1 Wann ist Dissens hilfreich? | 499 |
26.4.1.1 Einfluss der Organisation | 499 |
26.4.1.2 Einflüsse der Aufgabe | 499 |
26.4.1.3 Einflüsse des Teams | 500 |
26.4.2 Was folgt daraus für Führungskräfte? | 501 |
26.4.2.1 Wie kann die Führungskraft Dissens stimulieren? | 501 |
26.4.2.2 Wie kann die Führungskraft die Verarbeitung von Dissens verbessern? | 504 |
26.4.2.3 Zusammenfassung | 505 |
26.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 506 |
Autorbeschreibung | 507 |
Literatur | 508 |
Kapitel-27 | 511 |
Synergetische Führung – die Steuerung eines zukunftsfähigen Mikrosystems | 511 |
27.1 Einleitung | 511 |
27.2 Hintergrund des Ansatzes | 514 |
27.3 Beschreibung des Ansatzes | 515 |
27.3.1 Das Konzept des Führens von Mikrosystemen – synergetische Führung | 516 |
27.3.1.1 Differenz-Management | 517 |
27.3.1.2 Ressourcen-Management | 519 |
27.3.1.3 Struktur-Management | 520 |
27.3.1.4 Prozess-Management | 521 |
27.3.1.5 Reflexions-Management | 522 |
27.3.1.6 Entwicklungs-Management | 523 |
27.3.1.7 Integration der Management-Funktionen | 523 |
27.4 Relevanz für die Praxis | 524 |
27.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 524 |
Autorbeschreibung | 526 |
Literatur | 526 |
Kapitel-28 | 528 |
Wenn man mit Hierarchie nicht weiterkommt: | 528 |
28.1 Einleitung | 528 |
28.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 530 |
28.2.1 Macht, Vertrauen und Verständigung in Organisationen – die Zusammenführung unter dem Begriff des Lateralen Führens | 530 |
28.2.2 Zur Anwendung des Konzeptes | 531 |
28.2.3 Zur Popularität und zur Weiterentwicklung von Lateralem Führen | 533 |
Der Paradigmenwechsel im Konzept des Lateralen Führens – Von Tricks und Tipps bei der Gesprächsführung zur Führung im Kontext der Organisation | 535 |
28.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 536 |
28.3.1 Die drei Säulen des Konzeptes des Lateralen Führens: Verständigung, Macht und Vertrauen | 536 |
28.3.4 Zum Zusammenspiel von Macht, Vertrauen und Verständigung | 540 |
28.4 Relevanz für die Praxis | 542 |
28.4.1 Wie führt man lateral in Veränderungsprozessen? Anwendungen des Konzeptes | 542 |
28.4.3 Die Besprechungsphase: Die Latenz lateraler Kooperationsbeziehungen | 545 |
28.5 Ausblick | 548 |
28.5.1 Ausblick – Zusätzliche „Suchfelder“ für die Weiterentwicklung des Konzepts des Lateralen Führens | 548 |
Autorbeschreibung | 550 |
Literatur | 550 |
Kapitel-29 | 554 |
Geteilte Führung in Arbeitsgruppen – ein Modell für die Zukunft? | 554 |
29.1 Einleitung | 554 |
29.2 Hintergründe des Führungsansatzes | 555 |
29.3 Was ist geteilte Führung? | 557 |
29.3.1 Abgrenzung der geteilten Führung vom herkömmlichen Führungsbegriff | 557 |
29.3.2 Messung von Führungsverhaltensweisen im Rahmen geteilter Führung | 558 |
29.3.3 Aktuelle Befunde zur Effizienz geteilter Führung in Teams | 559 |
29.4 Hinweise für die Praxis | 561 |
29.4.1 Welche Faktoren beeinflussen die Wirkung geteilter Führung? | 561 |
Praxisbeispiel:Einführung von Teamarbeit und geteilter Führung in der Finanzverwaltung Baden-Württemberg | 563 |
29.4.2 Wie kann die Führungskraft das Auftreten geteilter Führung fördern? | 564 |
29.5 Die Bedeutung des Ansatzes für die Zukunft der Führung – ein Ausblick | 565 |
Autorbeschreibung | 567 |
Literatur | 568 |
Kapitel-30 | 570 |
Umgang mit Risiko als Führungsaufgabe – Lernen von Hochleistungsteams | 570 |
30.1 Einleitung | 570 |
30.2 Hintergrund der verlässlichkeitsorientierten Hochleistungsforschung | 572 |
30.3 Beschreibung der Hauptmerkmale von Hochleistungssystemen | 574 |
30.4 Relevanz für die Praxis: Transfer und Implementierung in Wirtschaftsorganisationen | 576 |
Beispiel | 578 |
30.5 Ausblick | 579 |
Autorbeschreibung | 580 |
Literatur | 580 |
Kapitel-31 | 582 |
Passion meets Profession – erfolgreiche Führung von Fußballteams und Ballettensembles | 582 |
31.1 Einleitung | 583 |
31.2 Hintergrund des Führungsansatzes: Expertenteams | 583 |
31.2.1 Besonderheiten von Fußballteams | 584 |
31.2.2 Besonderheiten von Ballettensembles | 584 |
31.3 Beschreibung des Führungsansatzes: Führung von Expertenteams | 585 |
31.3.1 Führungsmodelle | 585 |
31.3.2 Auswirkungen von Führung auf Teamleistung | 586 |
31.4 Relevanz für die Praxis: Eine Studie | 587 |
31.4.1 Methodik | 587 |
31.4.2 Ergebnisse | 588 |
31.4.2.1 Eine Passion für Erfolg | 588 |
31.4.2.2 Der Einfluss der Führungskraft auf den Teamerfolg | 589 |
31.4.2.3 Führungserfolg | 591 |
31.4.2.4 (Führungs-)Aufgaben | 592 |
31.4.2.5 Beziehungen zwischen Führungskraft und Teammitgliedern | 593 |
31.4.2.6 Individuelle Führungsstile | 594 |
31.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 596 |
Autorbeschreibung | 598 |
Literatur | 599 |
Kapitel-32 | 601 |
Impulse aus der Sportpsychologie: Bewegung für die Zukunft der Führung? | 601 |
32.1 Einführung: Ziele der Sportpsychologie – Führung von Spitzenteams im Hochleistungssport | 602 |
32.1.1 Zum Rollenverständnis des Trainers | 603 |
32.2 Hintergrund des Führungsansatzes | 605 |
Systemischer Ansatz – Autopoiese-Modell nach Maturana und Varela | 605 |
32.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 607 |
32.3.1 Voraussetzung für kontinuierliche Spitzenleistung – Kompetenzerwartung | 607 |
32.4 Relevanz für die Praxis | 609 |
32.4.1 Erfolgsdeterminierende Grundhaltungen von Trainern und Führungskräften als Voraussetzung für individuelle und kollektive Kompetenzerwartung | 610 |
32.5 Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft der Führung? | 616 |
Autorbeschreibung | 617 |
Literatur | 617 |
Kapitel-33 | 620 |
Visuelle Führung | 620 |
33.1 Das Unsichtbare sichtbar machen: Problemlösung mit Kreisen, Pfeilen und Vierecken | 620 |
33.2 Hintergrund des Führungsansatzes „Visuelle Führung“ | 621 |
33.3 Beschreibung des Führungsansatzes | 623 |
33.3.1 Visuelle Führung | 623 |
33.3.2 Visuelles Denken (Visuelle Kompetenz) | 624 |
33.3.3 Visuelles Arbeiten (Skizzieren – Präsentieren – Steuern) | 625 |
33.3.3.1 Skizzieren – mit Skizzen arbeiten | 626 |
33.3.3.2 Präsentieren – mit Bildern präsentieren | 628 |
33.3.3.3 Steuern – mit Visualisierungen das Unternehmen steuern | 630 |
33.4 Relevanz für die Praxis | 634 |
33.5 Ausblick | 635 |
Autorbeschreibung | 637 |
Literatur | 637 |
Kapitel-34 | 639 |
Führen mit dem gesunden Menschenverstand- aber mit Wissen | 639 |
34.1 Fazit | 648 |
Autorbeschreibung | 649 |
Literatur | 649 |