Inhaltsverzeichnis | 5 |
Soziale Spaltung und Armut in den Kommunen und die Zukunft des „lokalen Sozialstaats“ | 7 |
1 Problemstellung: Das kommunale Sozialstaatsmodell in der Bewährung | 7 |
2 Soziale Spaltung und Armut in den Kommunen | 8 |
3 Die Kommunen als „lokaler Sozialstaat" im politischen Mehrebenensystem | 12 |
4 Veränderungen des kommunalen Handlungsrahmens | 15 |
5 Neue Steuerungsformen in der lokalen Politik: Neue Steuerung und Local Governance | 18 |
6 Leitbilddiskussion zur „Sozialen Stadt" | 21 |
7 Integrierte Stadtentwicklungspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 23 |
8 Ansätze kommunaler Armutsprävention | 28 |
9 Ausblick: Überlebensperspektiven des kommunalen Sozialstaatsmodells | 32 |
10 Zu den Beiträgen | 34 |
Literatur | 42 |
I Die „Soziale Stadt“ vor veränderten Herausforderungen und Rahmenbedingungen | 47 |
Ethnische und soziale Segregation in deutschen Großstädte | 48 |
1 Einleitung | 48 |
2 Die Studie „Gespaltene Städte" | 50 |
3 Ethnische Segregation | 51 |
4 Soziale Segregation | 54 |
5 Erklärungen | 56 |
6 Folgerungen | 57 |
Literatur | 59 |
Trends und Ausmaß der Polarisierung in deutschen Städten | 61 |
Vorgehensweise | 61 |
Polarisierung in wachsenden und schrumpfenden Regionen | 63 |
Einkommenspolarisierung und Residualisierung in deutschen Großstädten an Hand des SOEP | 67 |
Ergebnisse der Analyse kommunaler Berichte | 70 |
Befunde für einzelne Städte | 72 |
Literatur | 76 |
Möglichkeiten und Grenzen nationaler Stadtpolitik | 78 |
1 Einleitung | 78 |
2 Aufgaben nationaler Stadtpolitik | 78 |
3 Spielräume und Chancen „nationaler Stadtpolitik" | 80 |
3.1 Föderalstaatliche Grenzen nationaler Stadtpolitik | 80 |
3.2 Bisherige Erfahrungen mit nationaler Stadtpolitik | 82 |
3.3 Hoffnungen auf eine nationale Stadtpolitik | 86 |
4 Ausblick | 89 |
Literatur | 90 |
Kommunalisierung der Sozialpolitik? Die Entwicklung der sozialpolitischen Rolle der Kommunen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Schweden | 93 |
1 Einleitung | 93 |
2 Auf dem Weg zu einer Kommunalisierung der Sozialpolitik? Klärung der Begriffe, Sichtung der Argumente | 94 |
3 Die vier Untersuchungsländer im Vergleich | 97 |
3.1 Frankreich | 97 |
3.2 Schweden | 100 |
3.3 Großbritannien | 101 |
3.4 Deutschland | 103 |
4 Fazit | 105 |
Literatur | 107 |
Rescaling in der Sozialpolitik: Die neue Rolle lokalerWohlfahrtssysteme in europäischen Staaten. | 110 |
Einführung | 110 |
1 Sozialpolitik und die „production of scale" | 114 |
2 Implizites und explizites Rescaling der Sozialpolitik | 117 |
3 Vervielfachung von Akteuren und neue Governance-Strukturen in der Sozialpolitik | 121 |
4 Rescaling und Governance in den europäischen Wohlfahrtssysstemen: eine vergleichende Perspektive | 124 |
5 Vor- und Nachteile des Subsidiarisierungsprozesses in der Sozialpolitik: einige Überlegungen zu den Unterschieden in Europa | 137 |
Danksagung | 142 |
Literatur | 142 |
II Strategische Aspekte kommunaler Politik gegen soziale Spaltung | 149 |
Der lokale Sozialstaat im Lichte kommunaler Governance-Trends. Partizipative Wende oder das Ende der kommunalen Selbstverwaltung? | 150 |
1 Haushaltskrise | 152 |
2 Hierarchisierung und Haushaltskrise in nordrhein-westfälischen Kommunen | 155 |
3 Ökonomisierung | 159 |
4 Netzwerke | 167 |
5 Fazit und pragmatische Empfehlungen | 169 |
Literatur | 172 |
Der Beitrag des Programms „Soziale Stadt“ zur Sozialen Stadtentwicklung | 174 |
1 Einleitung | 174 |
2 Das Bund-Länder-Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die soziale Stadt | 175 |
3 Implementationserfahrungen: Das Programm Soziale Stadt zwischen Institutionalisierung und inkrementeller Fortentwicklung | 177 |
4 Betrachtung der Programmumsetzung auf der lokalen Ebene vor dem Hintergrund veränderter Steuerungsparadigmen | 179 |
4.1 Elemente von Governance im Kontext des Programms „Soziale Stadt" | 180 |
4.1.1 Verwaltungsinterne Maßnahmen | 180 |
4.1.2 Organisationsstrukturen in den Stadtteilen | 181 |
5 Local Governance in der „Sozialen Stadt"? | 185 |
6 Zu den Wirkungen in den Programmgebieten | 186 |
7 Schlussbetrachtung | 188 |
Literatur | 191 |
Sozialraumorientierung in der kommunalen Sozialverwaltung: Das Gemeinwesen als Bezugspunkt einer neuen Steuerung Sozialer Arbeit | 195 |
1 Sozialraumbudgets: ein neues Betriebssystem für die Soziale Arbeit | 195 |
2 Bisherige Kritikpunkte in der jüngeren Sozialraumdebatte | 201 |
2 Welche Form Sozialer Arbeit bringt die sozialräumliche Dekonzentration von Aufgaben mit sich? | 203 |
3 Fazit: Leistet sozialräumliches Arbeiten einen Beitrag zur Sozialintegration? | 206 |
Literatur | 208 |
Sozialberichterstattung als Grundlage für eine kommunale Politik gegen Segregation | 211 |
1 Einleitung | 211 |
2 Herausforderungen kommunaler Politik im 21. Jahrhundert | 211 |
3 Funktionen der Sozialberichterstattung | 214 |
4 Empirische Befunde raumbezogener Sozialberichterstattung | 216 |
4 Perspektiven für eine aktive Politik gegen die Folgen von Segregation | 224 |
Literatur | 228 |
III Ausgewählte Handlungsfelder kommunaler Armutsprävention | 230 |
Soziale Stadt und sozialräumliche Ausgrenzung: Wohnen und öffentlicher Raum | 231 |
1 Entwicklung der Sozialen Stadt – Emanzipationsversprechen und soziale Spaltung | 232 |
2 Wohnen in der Sozialen Stadt | 235 |
3 Öffentliche Räume in der Sozialen Stadt | 241 |
4 Fazit | 243 |
Literatur | 244 |
Kommunale Konzepte zur Integration von Migranten | 246 |
1 Stadt als Ort der Integration | 247 |
2 Grundzüge kommunaler Integrationskonzepte | 250 |
3 Ambivalenzen und Widersprüche | 254 |
4 Fazit: Stärkung der Kommunen | 260 |
Literatur | 261 |
Ökonomische und soziale Integration von Arbeitslosen. SGB II und die Rolle der Kommunen | 264 |
1 Die Programmatik „Moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" und das SGB II | 264 |
2 Warum „Arbeitsgemeinschaft" oder „Option"? Gründungmythen und ihre Realität | 266 |
2.1 Arbeitsgemeinschaften | 267 |
2.1.1 Vorwiegend politisch motivierte Entscheidungen | 267 |
2.1.2 Arbeitsgemeinschaft als Resultat traditionell enger Zusammenarbeit | 268 |
2.1.3 Arbeitsgemeinschaft als Resultat fehlender beschäftigungspolitischer Tradition der Kommune | 268 |
2.1.4 Pragmatische Entscheidung trotz vorhandener kommunaler beschäftigungspolitischer Tradition | 268 |
2.2 Zugelassene kommunale Träger | 269 |
2.2.1 Vorwiegend politisch motivierte Entscheidungen | 269 |
2.2.2 Option als Fortführung bestehender beschäftigungspolitischer Strategien | 269 |
2.2.3 Selbstbewusste „kleine Optierer“ | 269 |
2.2.4 Option als „Wagnis“ | 270 |
2.3 Der Prozess der Entscheidungsfindung und lokale Governance | 271 |
3 Organisation und Steuerung der Leistungserbringung nach dem SGB II Typologie | 272 |
3.1 Die Organisation der Leistungserbringung nach dem SGB II – eine Typologie | 272 |
3.2 Die Steuerung der Leistungserbringung | 275 |
4 Ziele und Aktivitäten | 277 |
5 Der Rückgriff auf „flankierende Leistungen" | 280 |
5.1 Planung und Verfügbarkeit | 280 |
5.2 Der faktische Rückgriff auf flankierende Leistungen | 284 |
6 Fazit: Anlaufschwierigkeiten oder strukturelle Defizite? | 285 |
Literatur | 286 |
„Kommunale Strategien gegen Kinder- und Bildungsarmut“. Oder: Der Ansatz kindbezogener Armutsprävention (nicht nur) für Kommunen | 288 |
Einführung | 288 |
Armut – Ein gesellschaftliches Phänomen mit weitreichenden individuellen Folgen | 288 |
Armut bei Kindern – Ursachen, Risiken und Umfang | 289 |
Armut -größter Risikofaktor kindlicher Entwicklung mit komplexen Folgen | 291 |
Armutsprävention – Ist das möglich? | 293 |
Was ist mit „kindbezogener Armutsprävention“ gemeint? | 294 |
Ansatzpunkte staatlicher Gestaltung im Sinne kindbezogener Armutsprävention | 297 |
Ort der Umsetzung kindbezogener Armutsprävention – Die Kommune | 299 |
Ausgewählte Beispiele kindbezogener Armutsprävention durch Kommunen | 300 |
Integrierte Gesamtansätze – Welche Erkenntnisse bieten die Städte (Mitte- und Großstadt) | 301 |
Ausblick | 310 |
Literatur | 311 |
Zu den Autoren | 314 |