Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
Einleitung | 30 |
1. Teil: Grundlagen | 34 |
A. Zulässigkeit von Immissionen | 34 |
I. Regelungsmodelle der Zulässigkeit von Immissionen | 35 |
II. Immissionsbegriff und Immissionswirkungen | 35 |
1. Begriff der „Immission“ | 36 |
2. Immissionswirkungen | 36 |
a) Luftschadstoffe | 36 |
aa) Luftschadstoffe, die dem Wirkungsschwellenkonzept folgen | 37 |
bb) Schadstoffe, die nicht dem Wirkungsschwellenkonzept folgen | 38 |
b) Geräusche (Lärm) | 39 |
B. Verlauf der Untersuchung | 40 |
2. Teil: Verfassungsrechtliche Vorgaben | 41 |
A. Notwendigkeit verfassungsrechtlicher Betrachtung | 41 |
I. Inhaltliche Vorgaben | 42 |
II. Vorgaben strukturell-modaler Art | 42 |
1. Schutzbereich-Eingriff-Schranken-Schema | 42 |
2. Einschlägige Grundrechtsfunktionen | 43 |
B. Struktur der staatlichen Schutzpflicht | 46 |
I. Begriff und Herleitung staatlicher Schutzpflichten | 46 |
1. Art. 1 I 2 GG als Grundlage staatlicher Schutzpflichten | 47 |
2. Objektiv-rechtlicher Gehalt der Grundrechte | 48 |
II. Staatliche Schutzpflicht als eigenständige Kategorie | 51 |
1. Bisherige Ansätze einer abwehrrechtlichen Konstruktion | 51 |
a) Staatliche Genehmigung der Drittbeeinträchtigung | 52 |
aa) Bedeutung des Eingriffsbegriffs | 52 |
bb) Zurechnung bei präventivem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 54 |
b) Duldungspflicht des Drittbetroffenen | 55 |
aa) Ansicht von Jürgen Schwabe und Dietrich Murswiek | 55 |
bb) Unterscheidung von allgemeiner und spezieller Duldungspflicht | 56 |
cc) Eingriffsqualität spezieller Duldungspflichten | 58 |
2. Übergreifender Ansatz über einfach-rechtliche Erlaubnisnormen | 59 |
a) Eingriffsqualität einfach-rechtlicher Erlaubnisnormen | 59 |
aa) Elementare Funktionsweise grundrechtlicher Abwehrrechte | 60 |
bb) Mögliche Konstellationen bei Hinwegdenken einfach-rechtlicher Erlaubnisnormen | 61 |
b) Immissionsverursachungsbefugnis aus Art. 12 I GG | 62 |
aa) (Kein) Grundrecht auf Umweltverschmutzung? | 63 |
bb) Zwischenergebnis | 66 |
c) Immissionsverursachungsbefugnis aus Art. 14 GG? | 66 |
aa) Immissionsverursachung als geschützte Eigentumsnutzung | 66 |
bb) Grundaporie: Eigentum nach Gesetz oder Gesetz nach Eigentum? | 68 |
cc) Dogmatische Konzeption des BVerfG | 70 |
(1) Darstellung des Eigentumsmodells des BVerfG | 70 |
(2) Kritische Würdigung | 72 |
(a) Bedeutung der Institutsgarantie | 73 |
(b) Konsequenzen für Immissionsverursachungsbefugnis | 76 |
dd) Abweichende Konzeption von Otto Depenheuer | 78 |
ee) Konsequenzen | 80 |
d) Subsidiär: Immissionsverursachungsbefugnis aus Art. 2 I GG | 81 |
3. Konsequenzen für abwehrrechtliche Konstruktion | 82 |
4. Ergebniskorrektur durch verfassungsimmanente Schranken? | 85 |
a) Verfassungsimmanente Beschränkung der Verursachungsbefugnis | 86 |
b) Gesetzesvorbehalt auch bei verfassungsimmanenten Schranken | 87 |
aa) Diskussion im Rahmen vorbehaltloser Grundrechte | 87 |
bb) Übertragung auf vorliegend relevante Grundrechte | 90 |
c) Staatsziel Umweltschutz als verfassungsimmanente Schranke | 91 |
d) Scheinbar und tatsächlich abweichende Rechtsprechung | 92 |
aa) Gentechnik-Beschluß des HessVGH | 92 |
bb) Fangschaltungs-Beschluß des BVerfG | 94 |
cc) „Warnungs“-Entscheidungen des BVerfG | 96 |
5. Ergebnis | 97 |
III. Dogmatische Struktur staatlicher Schutzpflichten | 99 |
1. Konzeption des BVerfG | 99 |
a) Entscheidungen mit Ausnahme der zweiten Abtreibungs-Entscheidung | 101 |
aa) Einstufige Lösung des BVerfG | 101 |
bb) Bedeutung des „Evidenz“-Kriteriums | 102 |
cc) Zwischenergebnis | 104 |
b) Zweite Abtreibungs-Entscheidung (BVerfGE 88, 203) | 104 |
c) Plädoyer für eine ausdifferenzierte Dogmatik staatlicher Schutzpflichten | 105 |
2. Eigene Lösung | 106 |
a) Außentheoretische Struktur staatlicher Schutzpflichten | 107 |
aa) Gegenstand der schutzrechtlichen prima facie-Position | 107 |
(1) Ansatz von Martin Borowski | 107 |
(2) Eigener Ansatz | 108 |
bb) Konsequenzen | 109 |
b) Schutzrechtlicher Gesetzesvorbehalt | 110 |
aa) Schutzrechtlicher „Eingriff“ als Bezugspunkt | 110 |
bb) Geltung verschiedener Gesetzesvorbehalte | 111 |
(1) Gesetzesvorbehalte der „störenden“ Grundrechte | 112 |
(2) Ungeschriebener Gesetzesvorbehalt kraft „Wesentlichkeit“ | 112 |
(3) Gesetzesvorbehalte der zu schützenden Grundrechte | 113 |
cc) Normative Begründung gesetzgeberischer Spielräume | 115 |
c) Kollisionslösung durch Verhältnismäßigkeit und praktische Konkordanz | 116 |
aa) Untermaßverbot zwischen Kongruenz- und Divergenzthese | 116 |
bb) Eigenständige Konzeption von Über- und Untermaßverbot | 117 |
(1) Eigenständige Funktion des Übermaßverbots | 117 |
(2) Eigenständige Funktion des Untermaßverbots | 118 |
cc) Konsequenzen | 120 |
(1) Inhaltliche Determination allein durch Kollisionsmodell | 120 |
(2) Ergänzende Determination durch legislative Zwecksetzungen | 121 |
3. Folgerungen | 123 |
IV. Abgrenzung hoheitlicher und privater Immissionsverursachung | 124 |
1. Ansatz über Grundrechtsbindung und -berechtigung | 125 |
a) Grundrechtsbindung und -berechtigung bei unmittelbarem Staatshandeln | 125 |
b) Grundrechtsbindung und -berechtigung bei privaten Rechtssubjekten | 126 |
2. Bedeutung für Abgrenzung ,,Abwehrrecht – staatliche Schutzpflicht.“ | 127 |
a) Staat als Emittent | 128 |
b) Juristische Person des Privatrechts als Emittent | 128 |
aa) Problemlösung anhand Grundrechtsbindung und -berechtigung | 128 |
bb) Problemlösung anhand staatlicher Ingerenzmöglichkeiten | 129 |
C. Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 II 1 GG | 130 |
I. Schutzbereich | 131 |
1. Schutzgüter „Leben“ und „körperliche Unversehrtheit“ | 131 |
a) Negativabgrenzung: Gesundheitsbegriff der WHO | 131 |
b) Schutz der körperlichen Integrität | 132 |
aa) „Versehrung“ als körperlich-gegenständliche Einwirkung | 132 |
bb) Erweiterung des Begriffs der „Einwirkung“ | 133 |
cc) Funktionelles Verständnis der körperlichen „Integrität“ | 135 |
c) „Gesundheit“ als Schutzgut | 136 |
aa) „Gesundheit“ kein eigenständiges Schutzgut | 136 |
bb) „Gesundheit“ als folgenbezogenes Kriterium | 137 |
cc) Problematik psychischer Folgewirkungen | 139 |
2. Keine Beschränkung auf durchschnittliche Empfindlichkeit | 140 |
a) Herrschende Meinung in Rechtsprechung und Literatur | 141 |
b) Problematik der h. M. und abweichende Lösungsansätze | 143 |
aa) Arbeiten von Reinhard Wulfhorst und Monika Böhm | 143 |
bb) Aufzugreifende Ansätze | 144 |
3. Besonderheiten bei Schutzfunktion des Art. 2 II 1 GG | 146 |
II. Eingriff | 146 |
1. Eingriff beim Abwehrrecht aus Art. 2 II 1 GG | 146 |
2. Erfordernis einer „Erheblichkeitsschwelle“ | 147 |
3. Besonderheiten bei staatlicher Schutzpflicht aus Art. 2 II 1 GG | 148 |
4. Eingriff im Bereich der Grundrechtsgefährdung | 149 |
a) Problemaufriß und Streitstand | 149 |
b) Problemlösung ausgehend von Immissionswirkungen | 151 |
aa) Ungewißheiten im Bereich der Wirkungsschwellen | 151 |
(1) Ungewißheit und Gefahrenverdacht | 152 |
(2) Ungewißheit und unterschiedliche Empfindlichkeiten | 153 |
(3) Erstreckung des Art. 2 II 1 GG auf gesamten Risikobereich | 154 |
(a) Gebot effektiven Grundrechtsschutzes | 154 |
(b) Schwierigkeit der Bestimmung „hinreichender“ Wahrscheinlichkeit | 155 |
bb) Immissionen außerhalb des Wirkungsschwellenkonzepts | 156 |
(1) Individual- und Kollektivrisiko | 157 |
(2) Konsequenzen | 158 |
c) „Restrisiko“ als Grenze verfassungsrechtlichen Schutzes | 160 |
5. Nichtvorliegen eines Eingriffs in Ausnahmefällen | 161 |
III. Eingriffsrechtfertigung | 163 |
1. Eingriffsrechtfertigung und einfach-rechtliche Ausgestaltung | 163 |
a) Immissionen unterhalb der Gefahrenschwelle | 164 |
b) Berücksichtigung unterschiedlicher individueller Empfindlichkeiten | 164 |
aa) Konsequenzen für untergesetzliche Umweltstandards | 165 |
bb) Konsequenzen für gesetzliche Grundpflichten | 166 |
c) Bedeutung der Nichtzitierung des Art. 2 II 1 GG im BImSchG | 167 |
2. Materielle Eingriffsrechtfertigung durch Gemeinwohlbelange | 169 |
a) Eingriffslegitimierende Gemeinwohlbelange | 169 |
aa) Ausgestaltung durch das BImSchG | 170 |
bb) Zwecksetzungsproblematik auf Ebene der Rechtsanwendung | 171 |
(1) Insbesondere Versorgungssicherheit | 173 |
(2) Insbesondere Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen | 173 |
b) Verhältnismäßigkeit von Eingriffen in Art. 2 II 1 GG | 174 |
aa) Schutzgut „Leben“ | 175 |
bb) Schutzgut „körperliche Unversehrtheit“ | 179 |
3. Tripolare schutzrechtliche Eingriffsrechtfertigung | 181 |
a) Berufsfreiheit (Art. 12 I GG) | 182 |
aa) Drei-Stufen-Theorie, Verhältnismäßigkeit und Typisierungsbefugnis | 183 |
bb) Zulässigkeit von Typisierungen innerhalb des Art. 12 GG | 185 |
(1) Schutzbereichsspezifische Differenzierungsvorgaben | 185 |
(2) „Vertikale“ Typisierungsbefugnis aus Art. 12 GG | 186 |
(3) „Horizontale“ Typisierungsbefugnis aus Art. 3 I GG | 187 |
cc) Konsequenzen für Kollisionsverhalten des Art. 12 GG | 190 |
b) Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) | 192 |
aa) Abgrenzung zu Art. 12 GG | 192 |
bb) Inhalts- und Schrankenbestimmung oder Enteignung? | 193 |
cc) Maßstab immissionsbeschränkender Anforderungen | 199 |
(1) Bestandsgarantie des Art. 14 I 1 GG | 199 |
(2) Institutsgarantie des Art. 14 I 1 GG | 200 |
dd) Konsequenzen für Kollisionsverhalten des Art. 14 GG | 203 |
c) Subsidiär: Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 I GG) | 204 |
4. Berücksichtigung unterschiedlicher Empfindlichkeiten | 204 |
a) „Vertikale“ Typisierungsrechtfertigung am Maßstab des Art. 2 II 1 GG | 205 |
b) „Horizontale“ Typisierungsrechtfertigung am Maßstab des Art. 3 I GG | 206 |
aa) Betreibergrundrechte als Typisierungsrechtfertigung | 207 |
bb) Allgemeininteressen als Typisierungsrechtfertigung | 208 |
cc) Verwaltungspraktikabilität als Typisierungsrechtfertigung | 208 |
c) Zwischenergebnis | 211 |
5. Formelle Voraussetzungen der Eingriffsrechtfertigung | 211 |
a) Abwehrrechtliche Funktion des Gesetzesvorbehalts (Art. 2 II 3 GG) | 211 |
aa) Ebene der gesetzlichen Grundpflichten | 212 |
(1) Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe durch Abwägung | 213 |
(2) Bestimmtheit der gesetzlichen Grundpflichten | 217 |
(a) Zusammenhang zur Kontrolldichte-Problematik | 217 |
(b) Überformung durch Wesentlichkeitslehre | 219 |
(c) Konsequenzen | 220 |
(3) Sonderfall krebsverursachende Immissionen | 222 |
bb) Untergesetzliche Umweltstandards in Rechtsverordnungen | 223 |
(1) Art. 2 II 3 GG: Eingriff „nur auf Grund eines Gesetzes“ | 223 |
(2) Überformung durch Wesentlichkeitslehre | 224 |
(3) Gestaltungsspielraum des Verordnungsgebers | 225 |
cc) Sonderfall: Umweltstandards in Verwaltungsvorschriften | 228 |
(1) Außenwirkung von Umweltstandards in Verwaltungsvorschriften | 229 |
(a) „Antizipierte Sachverständigengutachten“ | 229 |
(b) „Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften“ | 230 |
(c) Begründungsansatz über „normative Ermächtigungslehre“ | 230 |
(2) Schrankeneigenschaft von Verwaltungsvorschriften | 234 |
b) Gesetzesvorbehalt(e) bei staatlicher Schutzpflicht aus Art. 2 II 1 GG | 236 |
D. Eigentumsgarantie, Art. 14 GG | 236 |
I. Vorüberlegungen | 237 |
1. Staatliche Schutzpflicht aus Art. 14 GG? | 237 |
2. Kreis der aus Art. 14 GG berechtigten Grundrechtsträger | 241 |
II. Schutzbereich des Art. 14 GG | 242 |
1. Eigentumsnutzung als einschlägiger Schutzgegenstand | 243 |
a) Ausgangspunkt: Wohnnutzung als empfindlichste Nutzungsart | 243 |
aa) Nutzungsbefugnisse und Bauplanungsrecht | 245 |
bb) Bestandsgarantie als Maßstab? | 247 |
cc) Baufreiheit und Art. 14 I 1 GG | 248 |
dd) Schutzbereichsbeschränkung durch Situationsgebundenheit? | 249 |
b) Zwischenergebnis | 252 |
2. Problematik besonderer Empfindlichkeiten | 253 |
a) Besondere Empfindlichkeit der Eigentumsnutzung als solcher | 253 |
b) Besondere Empfindlichkeit der eigentumsnutzenden Personen | 254 |
aa) Objektiver Maßstab als verfassungsmäßige Inhaltsbestimmung | 254 |
bb) Besonderheiten von Geräuschimmissionen | 256 |
III. Eingriff | 258 |
1. Gegenstand und Bezugspunkt des Eingriffs | 258 |
a) Hoheitlich verursachte Immissionen | 258 |
b) Privat verursachte Immissionen | 260 |
2. Eingriffswirkung: Beschränkung der Grundstücksnutzung | 262 |
a) Sonderfall: Unzumutbarkeit nach Art. 2 II 1 GG | 262 |
aa) Berücksichtigung überdurchschnittlicher Empfindlichkeiten | 263 |
bb) Mittelbare Erweiterung des Immissionsschutzes aus Art. 14 GG | 263 |
b) Normalfall: Rein eigentumsbezogene Nutzungseinbußen | 264 |
aa) Besonderheiten hinsichtlich einschlägiger Immissionsarten | 264 |
bb) Störung des Wohn- und Sozialverhaltens als influenzierte Wirkung | 265 |
c) Wertminderung als Eingriffswirkung | 266 |
3. Konsequenzen für „gebietsadäquate Immissionsniveaus“ | 267 |
IV. Eingriffsrechtfertigung | 270 |
1. Inhalts- und Schrankenbestimmung oder Enteignung? | 270 |
a) Abgrenzung | 270 |
b) Bedeutung sog. Enteignungsschwellen im Immissionsschutzrecht | 272 |
2. Materielle Rechtmäßigkeit der Inhalts- und Schrankenbestimmung | 273 |
a) Institutsgarantie des Art. 14 I 1 GG | 274 |
aa) Berücksichtigung von Gemeinwohlbelangen | 274 |
bb) Berücksichtigung kollidierender Grundrechte | 276 |
cc) Art, Ausmaß und Dauer der Immission | 276 |
dd) Sozialer Bezug und konkretes Grundstück als Maßstab | 277 |
b) Bestandsgarantie des Art. 14 I 1 GG | 280 |
3. Formelle Rechtmäßigkeit der Inhalts- und Schrankenbestimmung | 281 |
V. Verhältnis zum Immissionsschutz aus Art. 2 II 1 GG | 281 |
E. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG | 282 |
I. Art. 2 I GG als Abwehrrecht | 282 |
1. Schutzbereich | 282 |
a) Art. 2 I GG als allgemeine Handlungsfreiheit | 282 |
aa) Art. 2 I GG als allgemeine Nachteils- bzw. Eingriffsfreiheit? | 283 |
bb) Insbesondere: Schutz überdurchschnittlicher Empfindlichkeiten | 285 |
b) Art. 2 I GG und allgemeines Persönlichkeitsrecht | 286 |
aa) Immissionsbelastung und Schutz der „persönlichen Integrität“ | 286 |
bb) Zwischenergebnis | 289 |
2. Eingriff | 289 |
a) Faktische Eingriffe in objektive Handlungsmöglichkeiten | 290 |
b) Faktische Eingriffe auf Motivationsebene | 290 |
II. Art. 2 I GG als Schutzrecht | 291 |
F. Zusammenfassung zum 2. Teil | 292 |
I. Maßgeblichkeit einer „durchschnittlichen“ Empfindlichkeit | 293 |
II. Wertende Berücksichtigung emittentenseitiger Belange | 293 |
III. Problematik „atypischer“ Fälle | 294 |
3. Teil: Einfach-rechtliche Zulässigkeit von Immissionen | 296 |
A. Grundpflichten der §§ 5, 22 BImSchG | 296 |
I. Bedeutung der immissionsbezogenen Grundpflichten | 296 |
II. Bedeutung der IVU-Richtlinie | 297 |
III. Akzeptor- und quellenbezogene Immissionssteuerung | 299 |
1. Unterschiede von akzeptor- und quellenbezogener Immissionssteuerung | 299 |
2. Insbesondere „Umweltqualitätsziele“ | 301 |
IV. Dreistufiges Prüfungsschema nach Petersen | 302 |
B. Begriff der „schädlichen Umwelteinwirkungen“ | 303 |
I. Abgrenzung „Gefahren“, „Nachteile“ und „Belästigungen“ | 304 |
1. Ausgangspunkt: Negativabgrenzung zu „Gefahr“ bzw. „Schaden“ | 305 |
a) Gefahrenbegriff des BImSchG | 305 |
b) Suche nach „schadensfähigen“ Rechtsgütern | 306 |
aa) Bedeutung der Schutzgüter des § 1 I BImSchG | 306 |
bb) Bedeutung von „Allgemeinheit“ und „Nachbarschaft“ | 307 |
2. Konsequenzen für Abgrenzung | 309 |
a) Schutz des „Menschen“ | 309 |
b) Verbleibender Bereich der „Nachteile“ | 311 |
II. Gefahrenbegriff des § 3 I BImSchG | 312 |
1. Relationalität als grundlegendes Strukturmerkmal | 313 |
2. Bestimmung der Gefahrenschwelle | 314 |
a) Bestimmung der Gefahrenschwelle im Einzelfall | 315 |
aa) Bestimmung der Gefahrenschwelle durch Abwägung | 315 |
(1) Abwägende Berücksichtigung auch emittentenseitiger Belange? | 315 |
(2) Mögliche Konsequenzen für Gefahrenbegriff | 317 |
bb) Situation im allgemeinen Polizeirecht | 318 |
cc) Situation im Immissionsschutzrecht | 319 |
(1) Abwehrpflicht nach § 5 I 1 Nr. 1 BImSchG | 320 |
(2) Vorsorgepflicht nach § 5 I 1 Nr. 2 BImSchG | 320 |
(3) Grundpflichten des § 22 I 1 Nr. 1 u. 2 BImSchG | 320 |
dd) Konsequenzen für Bestimmung der Gefahrenschwelle | 321 |
(1) Prüfungsfolge für Vorliegen einer „Gefahr“ | 322 |
(2) Zusätzliche Berücksichtigung von Gemeinwohlbelangen? | 323 |
(3) Sonderfall: Gefahrenschwelle bei hoheitlichen Anlagen | 324 |
b) Normative Konkretisierung der Gefahrenschwelle | 325 |
III. Relationelle Struktur des „geeignet, ... herbeizuführen“ | 327 |
1. Bisherige Auslegungen des „geeignet, ... herbeizuführen“ | 328 |
2. Stellungnahme | 329 |
a) Maßgeblichkeit der Umstände des konkreten Falles | 330 |
b) Bedeutung der räumlichen Dimension von Immissionskonflikten | 331 |
c) Kein Widerspruch zum Eignungsbegriff des § 4 I 1 BImSchG | 332 |
d) Konsequenzen | 332 |
aa) Abgrenzung zur abstrakten Gefahr | 333 |
bb) Durchschnittsbetrachtung beim Akzeptor „Mensch“ | 335 |
IV. „Erheblichkeit“ beim Gesundheitsschutz | 337 |
1. „Erheblichkeit“ von Gesundheitsschäden oder Gesundheitsgefahren? | 337 |
2. Erheblichkeitsthese und „durchschnittliche“ Empfindlichkeit | 338 |
a) Zusammenhang zwischen Erheblichkeits- und Empfindlichkeitsthese | 338 |
b) Lösungsmöglichkeiten | 340 |
aa) Verhältnismäßigkeitsprüfung auf Ebene der Risikosteuerung | 340 |
bb) Lösung auf Ebene der Risikoerkenntnis | 341 |
cc) Lösung über Vorsorgepflicht | 341 |
c) Eigene Lösung | 342 |
3. Gefahrenbestimmung über rechtssatzmäßige Umweltstandards | 343 |
V. „Erheblichkeit“ von Nachteilen und Belästigungen | 343 |
1. Meinungsstand in Rspr. und Lit. | 343 |
a) Abwägungsgeprägter Erheblichkeitsbegriff | 343 |
aa) Ansicht von Ernst Kutscheidt | 344 |
bb) Ansicht von Hans D. Jarass | 345 |
b) Quantitativ-tatsächlicher Erheblichkeitsbegriff | 345 |
aa) Ansicht von Hans-Joachim Koch und Claus Dieter Classen | 345 |
bb) Weitere Kritik | 346 |
c) Rechtsprechung des BVerwG | 347 |
2. Kritische Würdigung und eigene Lösung | 349 |
a) Auslegung des Erheblichkeitsbegriffs | 350 |
aa) Wortlautauslegung | 350 |
bb) Historische und teleologische Auslegung | 351 |
cc) Systematische Auslegung | 353 |
(1) Abschichtung zu § 5 I 1 Nr. 1 BImSchG | 353 |
(a) Konfliktlösung durch die §§ 50 BImSchG, 8 I BauNVO | 354 |
(b) Konsequenzen für Erheblichkeitsbegriff | 355 |
(2) Abschichtung zu § 22 I 1 Nr. 2 BImSchG | 356 |
(a) „Näheprinzip“ als Grund des § 22 I 1 Nr. 2 BImSchG | 357 |
(b) Konsequenzen für Erheblichkeitsbegriff | 358 |
b) Insbesondere „Sozialadäquanz“ | 359 |
aa) Sozialadäquanz als empirisch-faktischer Tatbestand | 360 |
(1) Erheblichkeitsbegriff als „Transformationsnorm“ | 361 |
(2) „Verständiger Durchschnittsmensch“ als Ausweg? | 362 |
bb) Sozialadäquanz als normativer Tatbestand | 363 |
(1) Gebietsspezifische Sozialadäquanz | 363 |
(2) Durchbrechung des gebietsadäquaten Immissionsniveaus | 366 |
(3) Bedeutung des spezifischen Gemeinwohlnutzens | 367 |
cc) Zwischenergebnis zur Sozialadäquanz | 367 |
c) Sonderfälle des gebietsadäquaten Immissionsniveaus | 368 |
aa) Nicht beplanter Innenbereich (§ 34 I, II BauGB) | 368 |
bb) Außenbereich (§ 35 BauGB) | 370 |
d) Tatsächliche und plangegebene Vorbelastungen und Mittelwertbildung | 372 |
3. Zusammenfassung: „Erheblichkeit“ von Nachteilen und Belästigungen | 375 |
C. Abwehrpflicht, § 5 I 1 Nr. 1 BImSchG | 376 |
I. Tatbestand der Risikozurechnung | 376 |
II. Tatbestand der Risikosteuerung | 377 |
1. Relativierung durch relationellen Wahrscheinlichkeitsmaßstab | 378 |
a) Nach § 5 I 1 Nr. 1 BImSchG hinzunehmende Beeinträchtigungen | 379 |
aa) Situation im allgemeinen Polizeirecht | 379 |
bb) Konsequenzen für hinzunehmendes Maß an Beeinträchtigungen | 380 |
(1) Emissions- und Immissionsprognose | 381 |
(2) Wirkungsprognose bei Wirkungsschwellenkonzept | 381 |
cc) Sonderfall: Krebsverursachende Immissionen | 383 |
(1) Vorliegen einer „Gefahr“ i. S. des § 3 I BImSchG | 383 |
(2) Regelungsansätze des geltenden Rechts | 384 |
(3) Eigener Lösungsansatz | 387 |
(a) Ansatz über Kollektiv- bzw. Bevölkerungsrisiko | 387 |
(b) Bewertung | 389 |
(c) Möglichkeit weiterer akzeptorbezogener Ansätze | 391 |
b) Notwendigkeit einer wertenden Korrektur des § 5 I 1 Nr. 1 BImSchG? | 392 |
2. Relativierung durch Verhältnismäßigkeitsgrundsatz? | 393 |
a) Verfassungsrechtlicher Geltungsgrund | 394 |
b) Gleichbehandlung zu nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen | 394 |
aa) Rechtfertigung für Unterscheidung beider Anlagentypen | 395 |
bb) Bedeutung der §§ 50 BImSchG und § 8 I BauNVO | 396 |
c) Integration überdurchschnittlicher Empfindlichkeiten | 397 |
3. Zusammenfassung | 397 |
D. Vorsorgepflicht, § 5 I 1 Nr. 2 BImSchG | 398 |
I. Tatbestand der Vorsorgepflicht | 398 |
1. Bedeutung des Begriffs der schädlichen Umwelteinwirkungen | 398 |
2. Konsequenzen für Tatbestand der Vorsorgepflicht | 400 |
a) Modifikationen innerhalb des dreistufigen Grundpflichtenmodells | 400 |
aa) Insbesondere bezüglich Risikozurechnung | 401 |
bb) Insbesondere bezüglich Risikosteuerung | 402 |
b) Zur Bestimmung eines „Vorsorgetatbestands“ | 402 |
c) Funktionen der Vorsorgepflicht | 403 |
aa) Risikobezogene Vorsorge | 403 |
(1) Ungewißheit im Rahmen der Wirkungsprognose | 403 |
(2) Abkehr von konkreter Betrachtung | 404 |
(3) Fernwirkungsproblematik | 405 |
(4) Mittel der risikobezogenen Vorsorge | 405 |
bb) Emissionsbegrenzung nach dem Stand der Technik | 406 |
cc) Raum- bzw. ressourcenbezogene Vorsorge | 407 |
II. Vermeidungsstandard der Vorsorgepflicht | 408 |
1. Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 408 |
a) Problemkonstellationen der Verhältnismäßigkeit | 408 |
aa) „Interne“ und „externe“ Verhältnismäßigkeitsprüfung | 408 |
bb) „Große“ und „kleine“ Verhältnismäßigkeitsprüfung | 409 |
cc) Aufgeworfene Fragen und Fortgang der Untersuchung | 409 |
b) Inhaltliche Determinanten der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 411 |
aa) Inhaltliche Determination auf Emittentenseite | 411 |
(1) Abgrenzung der einschlägigen Grundrechte | 411 |
(2) Inhaltliche Determination durch Art. 12 GG | 412 |
bb) Determination auf Betroffenenseite durch Art. 2 II 1 GG | 413 |
2. Konsequenzen für Vermeidungsstandard der Vorsorgepflicht | 414 |
a) Bei generell-abstrakter Konkretisierung (Konzeptierung) | 414 |
aa) Risikobezogene Vorsorge | 415 |
bb) „Freiraum“-Funktion | 416 |
cc) Fernwirkungsproblematik (Schadstofferntransport) | 416 |
dd) Zwischenergebnis | 417 |
b) Bei einzelfallbezogener Anwendung des § 5 I 1 Nr. 2 BImSchG | 418 |
aa) „Stand der Technik“ als partiell-genereller Vorsorgestandard | 418 |
bb) Nichttechnische Vorsorgemaßnahmen | 419 |
c) Verfassungsrechtliche „Konkordanzfunktion“ der Vorsorgepflicht | 420 |
d) Sonderfall Krebsverursachende Immissionen | 421 |
3. Zusammenfassung | 422 |
III. Vorsorgepflicht bei erheblichen Nachteilen und Belästigungen | 422 |
1. Abweichende Funktion(en) der Vorsorgepflicht | 423 |
a) Emissionsminderung soweit als tatsächlich und rechtlich möglich | 423 |
b) Eingrenzendes Korrektiv der spezifischen Vorsorgebedürftigkeit | 424 |
2. Abgrenzung zur „Erheblichkeit“ von Nachteilen und Belästigungen | 425 |
E. Grundpflichten nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen | 426 |
I. Tatbestand der Risikoerkenntnis und Risikozurechnung | 427 |
II. Tatbestand der Risikosteuerung | 427 |
1. Vermeidungspflicht nach § 22 I 1 Nr. 1 BImSchG | 428 |
2. Bestimmung des Mindestmaßes nach § 22 I 1 Nr. 2 BImSchG | 429 |
a) Mindestmaß bei Anlagen mit Grundrechtsberechtigung | 431 |
aa) Privatwirtschaftliche Anlagen | 431 |
(1) Berücksichtigung individueller wirtschaftlicher Belange | 431 |
(2) Berücksichtigung von Gemeinwohlbelangen | 432 |
bb) Sonderfall des kirchlichen Glockenläutens | 432 |
b) Mindestmaß bei hoheitlichen Anlagen | 433 |
aa) Verhältnismäßigkeitsprüfung zur Bestimmung des Mindestmaßes | 434 |
(1) Bestimmung der Eingriffszwecke | 434 |
(a) Spezialgesetzliche „Gemeinwohldefinitionen“ | 435 |
(b) Gemeinwohlnutzen in sonstigen Fällen | 436 |
(2) Maßstäbe der Konfliktlösung | 437 |
bb) Berücksichtigung auch wirtschaftlicher Aspekte? | 438 |
c) Minderungspflicht und Rücksichtnahmegebot des § 15 BauNVO | 439 |
3. Zusammenfassung | 441 |
F. Nachträgliche Durchsetzung der Grundpflichten | 441 |
I. Bedeutung für die Zulässigkeit von Immissionen | 442 |
II. Bestandsschutz als eingriffslimitierender Gesichtspunkt | 444 |
1. Begriff und Arten des Bestandsschutzes | 444 |
a) Passiver Bestandsschutz | 444 |
b) Aktiver bzw. überwirkender Bestandsschutz | 445 |
2. Geltungsgrund des eigentumsrechtlichen Bestandsschutzes | 445 |
3. Bezugspunkt des eigentumsrechtlichen Bestandsschutzes | 447 |
a) Anlagengenehmigung kein „Eigentum“ i. S. des Art. 14 I 1 GG | 447 |
b) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb | 448 |
c) Konkretes Anlageneigentum und anlagenübergreifender Ansatz | 449 |
4. Verfassungsrechtlicher Maßstab des Bestandsschutzes | 450 |
a) Bestandsgarantie des Art. 14 I 1 GG als Maßstab | 451 |
aa) Sonderfall der Altanlagen | 451 |
bb) Regelfall: Neuanlagen | 452 |
(1) Eingriff durch Einzelakt bei latenter Grundpflichtenbelastung? | 453 |
(2) Eingriff bei Verschärfung untergesetzlicher Umweltstandards | 454 |
b) Institutsgarantie des Art. 14 I 1 GG als Maßstab | 455 |
aa) Allgemeiner verfassungsrechtlicher Maßstab | 455 |
bb) Kompetenzielle Problematik | 456 |
cc) Konkretes Eigentumsobjekt als Maßstab | 457 |
dd) Zwischenergebnis | 458 |
III. Einfach-gesetzliche Ausgestaltung im BImSchG | 459 |
1. Genehmigungsbedürftige Anlagen (§ 17 BImSchG) | 459 |
a) Durchsetzung der Abwehrpflicht („Schutzanordnungen“) | 459 |
b) Durchsetzung der Vorsorgepflicht („Vorsorgeanordnungen“) | 461 |
aa) Konkretisierung unmittelbar aus § 5 I 1 Nr. 2 BImSchG | 461 |
(1) Verhältnismäßigkeitsprüfung in § 17 II BImSchG | 463 |
(2) Verbleibende Bedeutung des § 17 I 1 BImSchG | 465 |
bb) Vorsorgeanordnungen bei untergesetzlicher Konkretisierung | 467 |
2. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen (§§ 24, 25 II BImSchG) | 468 |
IV. Zusammenfassung | 469 |
G. Regelungsmodell rechtssatzmäßiger Umweltstandards | 469 |
I. Konkretisierungsfunktion rechtssatzmäßiger Umweltstandards | 471 |
1. Wertender Charakter der Umweltstandardsetzung | 471 |
2. Konkretisierungsprogramme der einzelnen Ermächtigungsgrundlagen | 473 |
a) Umweltstandards aufgrund § 7 BImSchG | 474 |
aa) Konkretisierung von Abwehr- und Vorsorgepflicht | 474 |
bb) Abschließender Charakter entsprechender Umweltstandards | 475 |
b) Umweltstandards aufgrund § 23 BImSchG | 476 |
aa) Konkretisierung der Grundpflichten des § 22 I 1 BImSchG? | 476 |
(1) § 23 BImSchG kein selbständiger Tatbestand | 477 |
(2) Minderungspflicht als neuralgischer Punkt | 480 |
bb) Abschließender Charakter entsprechender Umweltstandards | 481 |
c) Umweltstandards aufgrund § 48 BImSchG | 484 |
d) Umweltstandards aufgrund § 48a BImSchG | 486 |
3. Wertungsbefugnis bei Setzung von Umweltstandards | 488 |
a) Konkretisierung der Gefahrenschwelle bei Leben und Gesundheit | 489 |
aa) Bereich des Wirkungsschwellenkonzepts | 489 |
(1) Bekannte Wirkungsschwellen | 489 |
(a) „Übersetzungsmodell“ bei bekannten Wirkungsschwellen? | 490 |
(b) „Wertungsmodell“ bei Schadenstragungspflichten | 490 |
(aa) Schadenstragungspflicht verfassungswidrig | 491 |
(bb) Schadenstragungspflicht aufgrund Rechtsverordnung | 491 |
(cc) Schadenstragungspflicht aufgrund Verwaltungsvorschrift | 493 |
(2) Konkretisierung der Gefahrenschwelle im eigentlichen Sinne | 494 |
(a) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften | 495 |
(b) Rechtsverordnungen | 495 |
bb) Konkretisierung außerhalb des Wirkungsschwellenkonzepts | 496 |
b) Konkretisierung der Vorsorgepflicht | 498 |
aa) Konkretisierung des Standes der Technik | 498 |
bb) Definition normativer Vorsorgeziele | 499 |
c) Erheblichkeitsschwelle bei Nachteilen und Belästigungen | 499 |
aa) Wertende Aspekte beim gebietsadäquaten Immissionsniveau | 500 |
(1) Festsetzung in normkonkretisierenden Verwaltungsvorschriften | 500 |
(2) Festsetzung in Rechtsverordnungen | 500 |
bb) Gebietsadäquates Immissionsniveau und Summationsproblematik | 503 |
II. Konsequenzen für die Bestimmung „atypischer“ Fälle | 507 |
1. Umweltstandards in Form von Rechtsverordnungen | 509 |
2. Umweltstandards in Form von Verwaltungsvorschriften | 510 |
a) „Überholung“ durch neue Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik | 510 |
b) Vorbehalt des atypischen Falles | 511 |
Zusammenfassung | 513 |
Literaturverzeichnis | 518 |
Sachwortverzeichnis | 557 |