Inhaltsverzeichnis | 7 |
Kapitel 1: Einfu?hrung | 13 |
1.1 Die Vielzahl der Merkmale | 14 |
1.2 Die Vielfalt der Methoden | 16 |
1.3 Ein Blick in die Geschichte | 18 |
Zusammenfassung | 21 |
Kapitel 2: Methoden der Persönlichkeitsforschung | 23 |
2.1 Selbsteinschätzungen und Selbstberichte | 24 |
2.2 Verhaltensbeobachtung und verhaltensbasierte Einschätzungen | 32 |
2.3 Leistungstests und kognitive Methoden | 37 |
2.4 Ambulantes Assessment | 41 |
Zusammenfassung | 44 |
Fragen | 45 |
Kapitel 3: Methoden der biologischen Persönlichkeitsforschung | 47 |
3.1 Elektroenzephalogramm | 48 |
3.2 Positronen-Emissions-Tomografie | 54 |
3.3 Magnetresonanztomografie | 56 |
3.4 Pharmakopsychologische Untersuchungsstrategien | 59 |
3.5 Molekulargenetische Verfahren | 63 |
3.6 Ausblick | 65 |
Zusammenfassung | 66 |
Fragen | 66 |
Kapitel 4: Verhaltensgenetische Methoden | 67 |
4.1 Quantitative Genetik und polygene Merkmale | 68 |
4.2 Der Erblichkeitskoeffizient | 68 |
4.3 Verschiedene Untersuchungsdesigns zur Erfassung der Erblichkeit | 72 |
4.4 Quantifizierung der Erblichkeit bei verschiedenen Untersuchungsdesigns | 76 |
4.5 Selektive Partnerwahl | 78 |
4.6 Erblichkeitsschätzungen für verschiedene Persönlichkeitsmerkmale | 79 |
4.7 Umwelteinflüsse | 82 |
4.8 Erbe-Umwelt-Interaktion | 84 |
Zusammenfassung | 85 |
Fragen | 86 |
Kapitel 5: Erwartungen und Überzeugungen | 87 |
5.1 Formen der Erwartungen | 88 |
5.2 Optimismus | 90 |
5.3 Selbstwirksamkeitserwartung | 99 |
5.4 Kontrollüberzeugungen | 101 |
5.5 Attributionsstile | 103 |
Zusammenfassung | 106 |
Fragen | 107 |
Kapitel 6: Motive und Ziele | 109 |
6.1 Needs und Presses | 110 |
6.2 Implizite und explizite Motive | 114 |
6.3 Zur Erfassung von Motiven | 116 |
6.4 Ziele | 120 |
6.5 Wie bewusst sind Ziele? | 124 |
6.6 Ziele und Wohlbefinden | 125 |
Zusammenfassung | 128 |
Fragen | 129 |
Kapitel 7: Emotionalität und Expressivität | 131 |
7.1 Emotionalität | 132 |
7.2 Expressivität | 140 |
7.3 Emotionsregulation | 142 |
7.4 Stressbewältigung | 149 |
7.5 Emotionale Intelligenz | 150 |
Zusammenfassung | 152 |
Fragen | 153 |
Kapitel 8: Selbstkontrolle und Selbstregulation | 155 |
8.1 Interindividuelle Unterschiede in Strategien und Mechanismen der Selbstkontrolle | 156 |
8.2 Interindividuelle Unterschiede im Ausmaß an Selbstkontrolle | 165 |
8.3 Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Prozesse der Selbstregulation | 172 |
Zusammenfassung | 174 |
Fragen | 175 |
Kapitel 9: Intelligenzmodelle | 177 |
9.1 Was ist Intelligenz? | 178 |
9.2 Modelle der Intelligenz | 181 |
Zusammenfassung | 198 |
Fragen | 198 |
Kapitel 10: Quantifizierung und Verteilung von Intelligenz | 199 |
10.1 Das Intelligenzalter nach Binet und Simon (1905) | 201 |
10.2 Kritik am Konzept des Intelligenzalters | 203 |
10.3 Der Intelligenzquotient nach Stern (1912) | 204 |
10.4 Der Abweichungs-IQ nach Wechsler (1939) | 206 |
10.5 Der Abweichungs-IQ und die Normalverteilung von Intelligenzwerten | 207 |
10.6 Extremvarianten der Intelligenz: Hochbegabung und Intelligenzminderung | 210 |
10.7 Klassifikation der Intelligenzminderung nach ICD-10-GM | 211 |
Zusammenfassung | 214 |
Fragen | 214 |
Kapitel 11: Geschlechtsunterschiede | 215 |
11.1 Geschlechterähnlichkeit statt Geschlechterunterschiede? | 217 |
11.2 Erklärungsansätze | 228 |
11.3 Der Einfluss der Stereotype | 231 |
Zusammenfassung | 234 |
Fragen | 235 |
Kapitel 12: Differenzielle Aspekte des Partnerwahl- und Sexualverhaltens | 237 |
12.1 Traditionelle Konzepte des Partnerwahlverhaltens | 238 |
12.2 Soziobiologische und evolutionspsychologische Konzepte des Partnerwahl- und Sexualverhaltens | 240 |
Zusammenfassung | 252 |
Fragen | 253 |
Anhang | 255 |
Literatur | 257 |
Glossar | 276 |
Sachregister | 289 |