Sie sind hier
E-Book

Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft

Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783658105167
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Auch die Erziehungswissenschaft beschäftigt sich anhaltend mit Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Die Einsicht, dass pädagogische Institutionen und Organisationen an der Re-Produktion ungleichheitsrelevanter Differenz und mithin Ungleichheit beteiligt sind, hat empirische Evidenz. Welche Kennzeichen erziehungswissenschaftlicher Perspektiven auf Differenz und Ungleichheit lassen sich spezifizieren? Welche methodologischen Herausforderungen gehen damit einher? Welche empirischen Befunde erbringen aktuelle - vornehmlich qualitative - erziehungswissenschaftliche Differenz- und Ungleichheitsanalysen? Diese Fragen liegen der Konzeption des Bandes zugrunde. Er will einen Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Differenz, Ungleichheit und Erziehungswissenschaft leisten. 




Dr. Isabell Diehm ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dr. Melanie Kuhn ist Oberassistentin am Departement Erziehungswissenschaften der Université de Fribourg und am Universitären Zentrum für Frühkindliche Bildung Fribourg (ZeFF). 

Dr. Claudia Machold ist Vertretungsprofessorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft – einleitende Überlegungen8
Danksagung26
Literatur26
IHistorische und systematische Zugänge34
2 Differenz und Ungleichheit in der Bildung. Eine historisch-systematische Annäherung35
1 Einleitung35
2 Zwischen Horizontalität und Vertikalität: Umkämpfte Ungleichheiten und Differenzen37
3 Figurationen aus Ungleichheit und Differenz in der Bildungssphäre42
Literatur46
3Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung53
1 Einleitung53
2 Zwei konkurrierende Denktraditionen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten54
3 Bildungsbeteiligungsforschung ab den 60er-/70er- Jahren und seit dem Millennium55
4 Potenziale und Grenzen quantitativer vs. qualitativer Bildungsungleichheitsforschung63
5 Fazit64
Literatur66
4 Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten. Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit68
1 Einleitung68
2 Empirische Bildungsforschung: Schwerpunkte und Trends71
2.1 Bildungsentscheidungen, Bildungslaufbahnen und Bildungsungleichheiten71
2.2 Frühe Prävention und Intervention74
3 Fazit: Herausforderungen für die Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit80
Literatur81
5 Kinder mit ,Migrationshintergrund‘. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie85
1 Einleitung: Wissenschaftliche Kategorien zwischen Deskription und Normativität85
2 Der ,Migrationshintergrund‘: Erfindung und Karriere einer neuen Differenzkategorie87
2.1 Erstmalige Verwendung: Der 10. Kinder- und Jugendbericht von 199887
2.2 Die PISA-Studien und der deutsche Sonderweg89
2.3 Die Etablierung des ,Migrationshintergrundes‘ in der amtlichen Statistik92
2.4 Exkurs: Die Verwendung des ,Migrationshintergrundes‘ in den Publikumsmedien93
3 Systematische Einordnungen: Kontingenzformel ,Migrationshintergrund‘96
4 Fazit und Ausblick99
Literatur101
IIMethodologische Zugänge104
6Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung105
1 Strukturierte gesellschaftliche Ungleichheit und strukturierte soziale Sichtbarkeit106
2 Differenz und/oder Ungleichheit: Was und wie beobachtet die erziehungswissenschaftliche Forschung?107
3 Strukturelle Reproduktion: Gesellschaftliche Ungleichheit und Bildungsungleichheit in der quantifizierenden Forschung110
4 Strukturen sozialer (Un-)Sichtbarkeit: Soziale Differenz und Bildungsungleichheit in der qualitativen Forschung113
5 Schlussbetrachtung: Kausalitätsprobleme erziehungswissenschaftlicher Ungleichheitsforschung118
Literatur120
7Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung124
1 Einleitung124
2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität125
3 Die Inkommensurabilität der unterschiedlichen Argumentationsweisen130
4 Herausforderungen an eine praxeologische empirische Erforschung der Gleichheit133
Literatur136
8 Zur Heterogenität als Konstruktion. Empirische und theoretische Befunde einer ethnographischen Beobachtung von Ungleichheitsordnungen im Unterricht140
1 Methodologische Probleme der Beobachtung von Differenz im Heterogenitätsdiskurs142
2 Methodologische Überlegungen einer ethnographischen Differenzforschung145
3 Empirische und theoretische Befunde der ethnographischen Differenzforschung im Unterricht147
3.1 Zur Vielzahl von Differenzierungen im Unterricht148
3.2 Zur Beobachtung der Relevanz sozialer Herkunft in Differenzierungen im Unterricht150
3.3 Heuristik zur Beobachtung schulischer Differenzordnungen als Leistungsordnungen152
4 Ausblick154
Literatur155
9 Datenbasierte Porträts als Instrumentarium einer ethnografischen Ungleichheitsforschung158
1 Das Datenbasierte Porträt – Entstehung und Bestimmung160
2 Funktionen des DbP und seine methodologische Anlage163
3 Fazit173
Literatur174
IIIEmpirische Zugänge178
10 Die Exklusion aus dem schulischen Anspruch. (Re-)Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit im Unterricht in der Sekundarstufe I179
Einleitung179
1 Das Projekt UHU181
2 Empirische Befunde183
2.1 Der Fall Juvan: vom pädagogischen Sorgenkind zum „Riesenmacho“183
2.1.1 Reale Dimension183
2.1.2 Materiale Dimension185
2.1.3 Symbolische Dimension188
3.1.4 Orientierungen der Lehrpersonen192
3 Fazit196
Literatur197
11Erben oder (Inter-)Akteure? Entwürfe von Kindern in der Erforschung sozialer Ungleichheit199
Einleitung199
1 Die Eltern als Akteure – vererbte und kultivierte Erfolgschancen200
2 Kinder als Akteure? Zu einer neuen Sicht auf Sozialisation202
3 Vier Fälle zur Exemplifizierung203
3.1 Benjamin – „wir“ und der Verstärkerkalender205
3.2 Ebru – ein „Sturkopf“ und das Gehalt der Mutter für die Nachhilfe207
3.3 Matthias: – ein „Faulpelz“ und falsche Didaktik209
3.4 Findus – ein „selbstständiger Schüler“ und Glück als das Wichtigste im Leben212
4 Fazit – der Ertrag der neuen Perspektive215
Literatur217
12 Kinder mit Lernschwierigkeiten in der Grundschule. Lehrkräfte im Entscheidungsdilemma219
1 Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs als Herstellung von sozialer Ungleichheit220
2 Die Zuweisung sonderpädagogischen Förderbedarfs nach den aktuellen rechtlichen Grundlagen und Daten: Inklusion bewirkt keine Trendwende222
3 Bildungsungleichheit und Heterogenität: Lehrkräfte als Akteure223
4 Forschungsinteresse und forschungsmethodisches Vorgehen225
5 Ergebnisse: Typen von Entscheidungsstrategien227
6 Resüme233
Literatur235
13Elterliche und institutionelle Praxen der Distinktion in kommerziellen Kindertageseinrichtungen in Deutschland – die narrative Konstruktion von Ungleichheit238
Einleitung238
1 Theoretische Annahmen und methodisches Design240
2 Praxen der Askription, Differenzierung, Distinktion und Legitimation243
2.1 Eltern in non-Profit Einrichtungen – Askriptionen und Differenzierungen243
2.2 Eltern in for-profit Einrichtungen – Praxen der Differenzierung, Distinktion und Legitimation244
2.2.1 Erlebte Vorwürfe244
2.2.2 Zurückweisungen246
2.3 Geschäftsführer kommerzieller Kindertageseinrichtungen248
3 Kommerzialisierungsprozesse, soziale Ungleichheit und die elterlichen und institutionellen Praxen der Distinktion – ein Fazit249
Literatur252
14Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung256
Einleitung256
1 „Wo kommt die Mama her? … Die kommt auch aus Dortmund.“ Von der Herkunftsfrage zur Mutter- Sprache – und wieder zurück!257
2 „Welche Sprache sprichst du denn zu Hause? … Je parle anglais!“ Von Translanguaging zum Semilingualismus – als individuelle (In)Kompetenz junger Kinder262
3 Fazit270
Literatur271
15 Differenz und Ungleichheit im Kontext von Mehrsprachigkeit. Raumanalytische Perspektiven auf Regulierungsweisen sprachlicher Praktiken im frühpädagogischen Feld274
Einleitung274
1Methodologische Überlegungen276
1.1 Das Sprachregime als raumanalytischer Zugang zur Differenzproduktion in der Kindertagesbetreuung276
2 Differenzkonstruktionen im lokalen Sprachregime der Kita278
2.1 Raumrepräsentationen und Repräsentationsräume278
2.2 Raumpraktiken283
3 Abschließende Überlegungen zur Ungleichheitsrelevanz frühpädagogischer Sprachregime287
Literatur289
Autorinnen und Autoren294

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...