Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Grußwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Ulf Banscherus, Ole Engel, Anna Spexard, Andrä Wolter: Differenzierung als Thema von Hochschulpolitik und Hochschulforschung: Ein hochaktueller „Klassiker“ | 11 |
1 Einleitung | 11 |
2 Vielfalt unterschiedlicher Differenzierungsmodelle | 13 |
2.1 Gegenstandsbezogene Differenzierungsmodelle | 14 |
Funktionale Differenzierung | 14 |
Disziplinäre und sektionale Differenzierung | 14 |
Institutionelle Differenzierung und vergleichbare Ansätze | 15 |
Programmdifferenzierung | 16 |
2.2 Relationale Differenzierungsmodelle | 16 |
Horizontale Differenzierung | 17 |
Vertikale und hierarchische Differenzierung | 17 |
2.3 Gruppenbezogene Differenzierungsmodelle | 18 |
Differenzierung und Studierende | 19 |
Differenzierung und wissenschaftliches Personal | 19 |
3 Phasen des hochschulpolitischen Differenzierungsdiskurses in Deutschland | 20 |
3.1 Differenzierung als Ergebnis situativen politischen Handelns | 21 |
3.2 Differenzierung als programmatisches Konzept | 22 |
3.3 Differenzierung als hochschulpolitisches Leitmotiv | 23 |
3.4 Differenzierung als strategisches Ziel hochschulpolitischer Reforminitiativen | 24 |
4 Exemplarische Zugänge zur Differenzierungsforschung | 26 |
4.1 Perspektive: Systemebene | 26 |
4.2 Perspektive: Differenzierungsimpulse | 29 |
4.3 Perspektive: Hochschulpersonal | 31 |
4.4 Perspektive: Studierende | 33 |
5 Ausblick | 35 |
Literatur | 35 |
Peter Scott: Expansion, Differentiation and Modernisation in Contemporary Higher Education Systems | 43 |
1 Introduction | 43 |
2 Expansion | 45 |
3 Differentiation | 48 |
3.1 ‘Academic’ differentiation | 48 |
3.2 ‘Structural’ differentiation | 49 |
3.3 ‘Market’ differentiation | 50 |
4 Modernisation | 52 |
4.1 Management and governance | 53 |
4.2 Restructuring institutions (and course structures) | 54 |
4.3 New patterns of funding | 54 |
5 Conclusion | 55 |
References | 57 |
Ulrich Teichler: Diversification is Beautiful – aber welche? Bilanz eines aufgeregten Diskurses | 59 |
1 Warum so aufgeregt? | 59 |
2 Zur quantitativ-strukturellen Gestalt des Hochschulsystems | 60 |
3 Formale Differenzierung vor allem durch gestufte Studiengänge – der Bologna-Prozess | 62 |
4 Die deutsche Variante des Bologna-Prozesses | 64 |
5 Informelle vertikale Differenzierung – die wachsende Bedeutung der Ranking-„Philosophie“ | 66 |
6 Die deutsche „Exzellenzinitiative“ – Zeichen der Akzeptanz von stärkerer vertikaler Stratifizierung? | 69 |
7 Versuch einer Bilanz | 72 |
Literatur | 73 |
Heinz-Elmar Tenorth: Humboldts Modell – Konzept, Idee und Realität des deutschen Universitätsmodells, von Berlin aus gesehen | 77 |
1 Die Universität zu Berlin – Modell und Realität: das Thema | 77 |
2 Die Berliner Universität in ihrer Geschichte – die Spezifik eines Modells | 79 |
2.1 Die Gründung – Humboldt zwischen Administration und Philosophie | 80 |
2.2 Der Status: Autonomie – Selbständigkeit in der Abhängigkeit | 82 |
2.3 Funktion: Elitenreproduktion in der Forschungsuniversität | 84 |
2.4 Grenzen: Inklusion und Exklusion | 85 |
2.5 Dynamik und Expansion – Wachstum und Differenzierung | 86 |
2.6 Transformationsprozesse – Wettbewerb und Konkurrenzen | 88 |
2.7 Identität | 90 |
3 Ein Fazit – Strukturen des Modells, Leistungsfähigkeit einer „Anomalie“ | 90 |
Literatur | 93 |
Michael Hölscher: Differenzierung von Hochschulsystemen entlang der Spielarten des Kapitalismus. Empirische Analysen im internationalen Vergleich | 95 |
1 Einleitung | 95 |
2 Theoretische Gründe für eine Differenzierung nationaler Hochschulsysteme | 96 |
3 Empirische Befunde zur Differenzierung von Hochschulsystemen entlang der Spielarten des Kapitalismus | 98 |
3.1 Daten | 98 |
3.2 Hochschulzugang | 99 |
3.3 Hochschullehre und die Kompetenzen der Hochschulabsolventinnen und -absolventen | 101 |
3.4 Hochschule und Arbeitsmarkt | 103 |
3.5 Multivariate Analysen | 105 |
4 Schlussfolgerungen | 106 |
Literatur | 107 |
Stefano Nigsch, Andrea Schenker-Wicki: Institutionelle Akkreditierung, Qualitätssicherung und Forschungsleistung: Was trägt zum internationalen Erfolg der Wirtschaftswissenschaften bei? | 115 |
1 Einführung | 115 |
2 Zur Wirkung von Akkreditierung und Qualitätsmanagement | 117 |
2.1 Literaturüberblick | 117 |
2.2 Wirkung auf die Forschungsleistung | 118 |
3 Präsentation der Studie | 120 |
3.1 Umfrage | 120 |
3.2 Methodisches Vorgehen | 121 |
3.3 Resultate | 122 |
4 Diskussion | 123 |
4.1 Akkreditierung oder Qualitätsmanagementsystem? | 123 |
4.2 Grenzen der Studie | 124 |
5 Ausblick | 125 |
Literatur | 126 |
Tobias Peter: Exzellenz. Zur genealogischen Rekonstruktion einer Rationalität | 129 |
1 Einführung | 129 |
2 Excellentia, Exzellenzen, Exzellenz | 130 |
3 The Pursuit of Excellence | 132 |
4 Die Exzellenz des Marktes | 134 |
5 Der Kampf um die besten Köpfe | 137 |
6 Jenseits der Exzellenz | 139 |
Literatur | 140 |
Ilse Costas, Stephanie Michalczyk, Céline Camus: Differenzierung des Hochschulsystems und Geschlecht | 145 |
1 Einleitung | 145 |
2 Theoretische Grundlagen | 146 |
3 Differenzierungsprozesse im deutschen Hochschulsystem und Geschlecht | 147 |
3.1 Veränderung der Beschäftigungssituation von WissenschaftlerInnen | 147 |
3.2 Die Exzellenzinitiative – Geschlechtergleichstellung im Wettbewerb? | 149 |
4 Differenzierungsprozesse im französischen Hochschulsystem und Geschlecht | 151 |
4.1 New Public Management im französischen Wissenschaftssystem | 151 |
4.2 Die Politik der Differenzierung und das Geschlecht | 153 |
5 Fazit und Ausblick | 155 |
Literatur | 156 |
Lukas Graf: Hybridisierung von Berufs- und Hochschulbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 163 |
1 Einleitung: Das institutionelle Verhältnis von Berufs- und Hochschulbildung | 163 |
2 Hybridisierung in Deutschland: Die Expansion dualer Studiengänge zwischen Berufs- und Hochschulbildung | 164 |
3 Der Blick in die ähnlichen Nachbarländer: Hybridisierung von Berufs- und Hochschulbildung in Österreich und der Schweiz | 168 |
3.1 Die hybriden Berufsbildenden Höheren Schulen in Österreich | 169 |
3.2 Die hybride Verzahnung von Lehre und Fachhochschule in der Schweiz | 170 |
4 Ausblick: Lehren für die Reformpolitik in Deutschland? | 171 |
Literatur | 173 |
Ulf Banscherus: Die Entwicklung der kirchlichen Fachhochschulen in Deutschland: Eine spezifische Perspektive auf Profilbildung und Differenzierung | 177 |
1 Einleitung | 177 |
2 Entwicklung der Fachhochschulen in Deutschland | 178 |
3 Genese des kirchlichen Fachhochschulsektors | 181 |
4 Fachliches Profil der kirchlichen Fachhochschulen | 184 |
5 Idealtypen kirchlicher Fachhochschulen | 187 |
6 Leistungsprofile kirchlicher Fachhochschulen | 189 |
7 Perspektiven der kirchlichen Fachhochschulen | 191 |
Literatur | 193 |
Ester Höhle: Hierarchie in Lehrstuhl und Department. Ein empirischer Vergleich in Europa | 199 |
1 Problemstellung und Fokus | 199 |
2 Die Hochschulsysteme im Vergleich | 200 |
2.1 Die Idealtypen | 201 |
2.1.1 Das Lehrstuhl-Modell | 201 |
2.1.2 Das Department-Modell | 202 |
2.2 Zuordnung der nationalen Hochschulsysteme | 203 |
3 Fragestellung | 205 |
4 Empirische Grundlage und Operationalisierung | 205 |
4.1 Datenbasis | 205 |
4.2 Operationalisierung der akademischen Ränge | 205 |
5 Ergebnisse | 207 |
5.1 Qualifikationen | 207 |
5.2 Stabile Beschäftigung | 209 |
5.3 Zeitverwendung für Lehre und Forschung | 211 |
5.4 Forschungskoordination | 214 |
6 Zusammenfassung | 215 |
Literatur | 217 |
Doreen Weichert, Aylâ Neusel, Ole Engel: Differenzierung an der Hochschule durch Internationale ProfessorInnen | 221 |
1 Einleitung | 221 |
2 Drei zentrale Diskurse: Internationalisierung der Hochschulen, transnationale Migration von Hochqualifizierten und Diversität in der Hochschule | 222 |
2.1 Internationalisierung der Hochschulen | 222 |
2.2 Migration von Hochqualifizierten | 224 |
2.3 Diversität in der Hochschule | 225 |
3 Differenzierung der Gruppe der Hochschullehrer | 227 |
4 Was ist anders bei internationalen ProfessorInnen? Ausgewählte Projektergebnisse | 227 |
4.1 Internationalität als besonders auffallendes Profilmerkmal | 228 |
4.1.1 Zuwanderung und Staatsangehörigkeit | 229 |
4.1.2 Geburtsland und Staatsangehörigkeit(en) | 230 |
4.1.3 Staatsangehörigkeit(en) und Muttersprache(n) | 231 |
4.2 Transnationale Wege zur Professur | 231 |
4.2.1 Gründe zu kommen, Gründe zu bleiben | 232 |
4.2.2 Bildungsabschlüsse nach Weltregionen | 233 |
4.2.3 Mobilität während der Bildungs- und Berufslaufbahn vor der Berufung | 233 |
4.3 Potentiale der Internationalen ProfessorInnen | 234 |
4.3.1 Förderung des internationalen wissenschaftlichen Nachwuchses | 236 |
4.3.2 Internationale Publikationen | 236 |
5 Fazit | 237 |
Literatur | 238 |
Romy Hilbrich, Robert Schuster: Von der Einheit zur Differenz? Das Verhältnis von Lehre und Forschung am Beispiel von Lehrprofessuren | 243 |
1 Einführung | 243 |
2 Differenz und Hierarchie im Verhältnis von Lehre und Forschung | 245 |
3 Analyseebenen und methodisches Vorgehen | 248 |
4 Lehre statt Forschung? | 249 |
4.1 Daten zur Lehrprofessur | 249 |
4.2 Lehre und Forschung im Verhältnis gegenseitiger Förderung (Facilitation) | 250 |
4.3 Die Verbindung von Lehre und Forschung als Problem (Interference) | 251 |
5 Zusammenfassung | 255 |
Literatur | 256 |
Elke Middendorff: Wachsende Heterogenität unter Studierenden? Empirische Befunde zur Prüfung eines postulierten Trends | 261 |
1 Einführung | 261 |
2 Herleitung und Definitionen | 262 |
2.1 Quellen der (postulierten) Heterogenisierung | 262 |
2.2 Heterogenität und Heterogenisierung | 263 |
3 Amtliche Daten und empirische Befunde | 264 |
3.1 Diversitätsdimension: „Sichtbare“ Merkmale | 264 |
3.1.1 Soziodemographische Merkmale | 264 |
3.1.2 Merkmale des Hochschulzugangs | 267 |
3.2 Diversitätsdimension: Nicht sichtbare Merkmale | 270 |
3.2.1 Lebensziele und Studienmotive | 270 |
3.2.2 Zentralität des Studiums, Studierverhalten und Studienverlauf | 272 |
3.3 Wachsende Vielfalt versus wachsende Anzahl | 273 |
4 Fazit | 274 |
Literatur | 276 |
Jakob Hartl: Wer differenziert wen? Überlegungen zum Verhältnis von sozialer Herkunft und Bildungsentscheidung in einem differenzierten Hochschulsystem | 279 |
1 Einleitung | 279 |
2 Die Bildungsexpansion und ihre Folgen für die Differenzierung der Studierenden | 280 |
3 Eine alternative Erfassung der Studierendenstruktur | 284 |
3.1 Methodisches Vorgehen | 284 |
3.2 Ergebnisse der Clusteranalyse | 286 |
3.3 Soziale Herkunft oder Bildungsherkunft? Überprüfung der Schätzgenauigkeit der Modelle | 287 |
4 Vorläufiges Fazit | 289 |
Anhang | 291 |
Literatur | 291 |
Heiko Quast, Percy Scheller: Vertikale Differenzierung der Hochschullandschaft und Bildungsungleichheit. Bestehen bei der Wahl vermeintlich prestigeträchtiger Hochschulen für das Masterstudium soziale Disparitäten? | 293 |
1 Einleitung | 293 |
2 Theoretische Überlegungen | 295 |
3 Methodisches Vorgehen und Daten | 296 |
4 Ergebnisse | 299 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 303 |
Literatur | 305 |
Julia Mergner, Andreas Ortenburger, Andreas Vöttiner: Studienmodelle individueller Geschwindigkeit. Differenzierte Studienprogramme zur Verbesserung des Studienerfolgs | 309 |
1 Einleitung | 309 |
2 Theoretische Grundannahmen | 310 |
3 Methoden | 311 |
3.1 Qualitative Inhaltsanalyse | 312 |
3.2 Experteninterviews | 313 |
3.3 Studierendenbefragung | 313 |
3.4 Exmatrikuliertenbefragung | 314 |
3.5 Studienverlaufsdaten | 314 |
4 Erste Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme | 315 |
4.1 Studienflexibilisierung | 315 |
4.2 Tutorien | 318 |
4.3 Orientierung | 319 |
5 Ausblick | 321 |
Literatur | 322 |
Autorinnen und Autoren | 325 |