Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autor*inneninformation | 8 |
1 Einleitung | 15 |
Digital Diversity – Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen | 15 |
Zu den Beiträgen | 16 |
Teil 1: Digital Diversity – Theoretische Positionen | 22 |
2 Jenseits von Einschluss und Ausschluss – Gender- und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter | 23 |
1 Erkenntnisperspektiven diversitätssensibler Medienpädagogik | 23 |
2 Diversitätssensibilität | 25 |
2.1 Von Heterogenität zur Diversitätssensibilität – Verschiedenheit als Heterogenitätsherausforderung | 25 |
2.2 Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter – Analyse der Ontologisierung sozialer Zugehörigkeitsstrategien | 28 |
3 Handlungsperspektiven für eine diversitätssensible Medienpädagogik | 31 |
Literatur | 33 |
3 Learning by Self Management – digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung | 35 |
1 Selbstgesteuertes E-Learning in Projekten | 35 |
2 Selbstüberforderung durch kontrollierte Selbstoptimierung | 38 |
3 Inklusion braucht Interaktion | 41 |
4 Empowerment – fragwürdig und notwendig | 46 |
Literatur | 49 |
4 Bildungslernen 2.0 – Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik | 54 |
1 Einleitung | 54 |
2 Zentrale Begriffe integrativer Bildungsforschung | 55 |
2.1 Von der empirischen Dimension integrativer Bildungsforschung zum Bildungslernen | 55 |
2.2 Bildungslernen | 56 |
3 Bildungslernen als kollaborativer Prozess | 56 |
4 Vom Web 2.0 zum E-Learning 2.0 | 58 |
5 Dialog als Erkenntnisweg | 60 |
6 Mediendidaktische Eckpunkte für ein Bildungslernen 2.0 | 61 |
Literatur | 62 |
5 Zwischen Bias und Diversität – Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen | 64 |
1 Digitale Technologien und die Wahrnehmung von Welt | 64 |
2 Welche Konzeption von Diversity? | 66 |
2.1 Differenz und Pluralismus | 68 |
2.2 Digitalisierung und Digitalität | 70 |
3 Bildung, Diversity und Digitalität | 74 |
3.1 Die Freiheiten digitaler Selbstbeschreibung | 76 |
3.2 (Un-)Sichtbarkeiten und (Un-)Bestimmtheit | 77 |
3.3 Closer to the metal – Zur Implementierung von Werten und Normen | 79 |
4 Fazit und Ausblick | 80 |
Literatur | 81 |
6 Zwischen Dialog und unternehmerischen Selbst – Perspektiven einer agilen Medienpädagogik | 86 |
1 Einleitung | 86 |
2 Der Dialog als Prinzip digitaler Kommunikation – oder: Auf dem Weg zum digitalen Zeitalter | 87 |
3 Agiles Management – eine Annährung | 91 |
4 Neoliberale Weltanschauung als neuer Geist des Kapitalismus | 94 |
5 Agiles Management als Manifestation neoliberaler Weltanschauung | 98 |
6 Fazit – Wertekritische Prozessorientierung statt agiler Outputorientierung | 100 |
Literatur | 101 |
Teil 2: Digital Diversity – Handlungsfelder | 103 |
7 Medien-Erziehungs-Kompetenz von Eltern im System Familie | 104 |
1 Einleitung: Medienwelten und System Familie im Wandel | 104 |
2 Kompetenz(en) gegenüber Digitalisierung und Mediatisierung | 108 |
3 Medien-Erziehungs-Kompetenz von Eltern zwischen Ermöglichung und Risikomanagement | 111 |
4 Ausblicke und Problempunkte | 116 |
Literatur | 117 |
8 Jugend – Migration – Internet | 119 |
1 Migration in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive | 119 |
2 Digitale Diversität: Internet und Soziale Medien | 122 |
3 Jugendliche mit Migrationshintergrund: (Medien-) Sozialisationsperspektive | 124 |
4 Identitätsentwicklung angesichts Globalisierung und transkultureller Kommunikation | 125 |
5 Das Internet im Medienensemble von Jugendlichen mit Migrationshintergrund | 127 |
6 Fazit und Folgerungen | 136 |
Literatur | 137 |
9 Let`s play (gender)? Genderkonstruktionen in digitalen Spielewelten | 142 |
1 Einführung | 142 |
2 Ein Rückblick auf die Kommunikations- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung | 143 |
3 Geschlechteridentitäten und -spiele im Internet | 146 |
4 Neue und alte Un-Sichtbarkeiten von Geschlechtern in Digitale Spielewelten | 148 |
4.1 Zugang zum Spiel | 148 |
4.2 Repräsentationen im Spiel | 149 |
4.3 Rezeption | 150 |
4.4 (Selbst-)Organisation im Mulitplayer-Bereich | 151 |
5 Conclusion: Förderung genderkritischer Bildungs- und Lernprozesse in digitalen Spielewelten | 152 |
Literatur | 154 |
10 Onlineberatung – Digitales Beratungsangebot für Alle? | 159 |
1 Einleitung | 159 |
2 Was ist Onlineberatung? | 160 |
3 Medien der Onlineberatung | 161 |
4 Einsatzfelder und Umsetzungskriterien | 165 |
5 Angebot für Alle? | 166 |
6 Entwicklungsaufgaben für die (Online-)Beratung | 168 |
Literatur | 169 |
11 Habitussensible Perspektive auf Onlineberatung im Kontext der frühpädagogischen berufsbegleitenden Hochschulbildung | 172 |
1 Einleitung | 172 |
2 Theoretische Bezüge | 173 |
3 Beispiele aus der berufsbegleitenden Hochschulbildung | 175 |
3.1 Berufsbegleitendes Verbundstudium Frühpädagogik | 176 |
3.2 Online Angebot „Web_Lernen“ | 178 |
4 Handlungsempfehlungen für die berufsbegleitende Hochschullehre | 180 |
5 Fazit | 181 |
Literatur | 182 |
12 E-Participation – Soziale Arbeit zwischen Digitalisierung und Akteursorientierung | 184 |
1 Einleitung | 184 |
2 Der Wille als ethisches Konzept für die Soziale Arbeit | 185 |
3 E-Participation – aktivierender Medienumgang in der Sozialen Arbeit | 187 |
4 E-Participation in Practice | 188 |
5 Ausblick | 191 |
Literatur | 191 |
13 Diversity in der Hochschullehre: Gender als intersektionale Kategorie in der Handlungspraxis | 193 |
1 Einführung | 193 |
2 Gender als intersektionale Kategorie | 195 |
2.1 Intersektionalität | 197 |
2.2 Diversity | 197 |
3 Integration von Gender in die Hochschullehre | 199 |
3.1 Seminarkonzept | 200 |
3.2 Genderkompetent Inhalte gestalten | 202 |
3.3 Darstellung und Kommunikation von Genderwissen und Genderkompetenzen im Blended-Learning | 204 |
4 Fazit | 206 |
Literatur | 208 |
14 ‚Erfolgreiches‘ Altern in digitalen Zeiten. Zum Zusammenhang von digitalen Gesundheitspraktiken, Alter(n)sbildern und Ungleichheiten | 211 |
1 Einleitung | 212 |
2 Die kritische Gerontologie und ihr Begriff vom Alter(n) | 214 |
3 Von Alter(n)sbildern und Praktiken des Alterns | 215 |
4 Digitale Gesundheitspraktiken und Altern | 217 |
4.1 Digitale Technologien in der Prävention: Wearables und Fitness-Apps | 218 |
4.2 Digitale Technologien für die Diagnose und Therapie bei chronischen Erkrankungen | 219 |
4.3 Ambient assisted living (AAL) Technologien im häuslichen Kontext | 221 |
5 Ungleichheiten und digitale Gesundheitspraktiken | 225 |
Literatur | 228 |
Teil 3: Digital Diversity – Perspektiven aus der Praxis | 235 |
15 Inszenierte Unterrichtsvideovignetten zur Förderung des Wissens um Klassenführung von (angehenden) Lehrkräften | 236 |
1 Einleitung | 236 |
2 Stärkung gelungener, diversitätsorientierter Klassenführung in Schule und Hochschule | 238 |
2.1 Klassenführung als Schlüssel zur Schaffung diversitätsgerechter Lehr- und Lernbedingungen in der Schule | 239 |
2.2 Nonverbale Klassenführungsstrategien zur Optimierung einer diversitätsorientierten Lehre | 239 |
3 Perspektiven für eine diversitätsorientierte Lehrer*innen(aus)bildung – Die Förderung des Wissens um Klassenführung in der Lehrer*innenausbildung | 241 |
3.1 Diversitätsorientierte Kompetenzförderung durch Videovignetteneinsatz in der Lehrer*innenbildung | 241 |
3.2 Das Projekt CLIPSS – Classroom Management in Primary and Secondary Schools | 243 |
3.3 Entwicklung inszenierter Unterrichtsvideovignetten zur Abbildung klassenführungsrelevanter Dimensionen und Strategien unterrichtlichen Handels | 244 |
3.4 Konzepte und Strategien der (nonverbalen) Klassenführung als Grundlage videobasierter Trainings | 245 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 247 |
Literatur | 248 |
16 Heterogene Teilnehmende in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Rahmenbedingungen für das Blended Learning an Hochschulen | 253 |
1 Fragestellung und Aufbau | 253 |
2 Merkmale und Herausforderungen wissenschaftlicher Weiterbildung | 254 |
3 Heterogenität in der wissenschaftlichen Weiterbildung | 257 |
4 Blended Learning als Chance und Risiko für Teilnehmende wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote | 261 |
5 Rahmenbedingungen für das Blended Learning bei heterogenen Teilnehmenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung | 264 |
6 Fazit | 267 |
Literatur | 268 |
17 Mit Blended Learning zur Internationalisierung der Hochschulbildung – Die Erasmus+Strategische Partnerschaft COMPALL | 272 |
1 Einleitung | 272 |
2 Perspektiven auf Blended Learning | 274 |
3 Zum Blended-Learning Ansatz im Projekt COMPALL | 275 |
3.1 Zum Joint Module | 275 |
3.2 Erfahrungen mit der Durchführung des Joint Modules | 279 |
4 Fazit | 281 |
Literatur | 282 |
18 Inklusiv digital – Blended Learning als Lehr-Lern-Format für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte zum Themenbereich „Inklusion durch digitale Medien“ | 284 |
1 Inklusion und digitale Medien | 284 |
1.1 Voraussetzungen einer souveränen Nutzung digitaler Medien | 286 |
1.2 Medienbildung in der pädagogisch-pflegerischen Ausbildung | 287 |
1.3 Strukturen des beruflichen Alltags von pädagogisch-pflegerischen Fachkräften | 288 |
2 Ein Blended-Learning-Angebot für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte | 288 |
2.1 Blended Learning schafft Raum für flexibles und selbstbestimmtes Lernen | 289 |
2.2 Kurs zu Inklusion mit digitalen Medien bietet niederschwelligen Zugang zu neuem Wissen | 290 |
2.3 Fachkräfte erkennen einen Mehrwert im Einsatz digitaler Medien in ihrem Arbeitsalltag | 292 |
Literatur | 294 |
19 Living Labs zu Gender und IT im Kontext von Exklusionsdynamiken und Maßnahmen zur Förderung von Gender- und Diversitätssensibilität | 296 |
1 Einleitung | 296 |
2 Gender & IT – der Status quo | 297 |
3 Exklusionsdynamiken und Maßnahmen zur Förderung von Gender- und Diversitätssensibilität im IT-Bereich | 301 |
4 GEWINN-Projekt – Living Lab im Kontext von Gender und IT | 305 |
5 Fazit | 309 |
Literatur | 309 |
20 Online interventions: counteracting the exclusion of young people in counselling and therapy | 313 |
1 Introduction | 313 |
2 Internet-based applications for young people – opportunities and limits | 314 |
2.1 Increase in mental illness among young people | 315 |
2.2 Young people with different communication behaviour | 315 |
2.3 Requirements and expectations | 316 |
3 “Therapy 2.0” – Utilizing online potentials | 316 |
3.1 Creating the data situation: the “Therapy 2.0“ survey | 317 |
3.2 Selected results of the European survey | 317 |
3.3 Central transnational result: More collegial exchange on online counselling and therapy desired | 318 |
4 Guidelines for the implementation of online interventions | 318 |
4.1 Reaching new client groups: young refugees | 319 |
4.2 Refugees and post-traumatic stress disorder | 319 |
4.3 Lack of experience with young refugees | 320 |
5 Conclusions | 321 |
Acknowledgements | 321 |
References | 322 |
21 Flucht 2.0: Was Geflüchtete wirklich mit ihren Smartphones machen | 323 |
1 Einleitung | 323 |
2 Methodisches Vorgehen | 324 |
3 Ausgewählte Ergebnisse | 325 |
Literatur | 326 |
22 Genderkompetent 2.0 NRW | 328 |
1 Einleitung | 329 |
2 Zielsetzung des Projektes | 329 |
3 Projektverlauf | 331 |
4 Beratungen der Modellkommunen | 333 |
5 Ergebnisse | 334 |
6 Fazit | 335 |