Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I Lesekompetenz: Entwicklung und Zusammenhänge mit weiteren Fähigkeiten | 11 |
Diversität in der Entwicklung des Lesens | 12 |
Zusammenfassung | 12 |
1Einleitung | 13 |
2Unterschiede in den Vorläuferfertigkeiten des Lesens | 14 |
3Die Entwicklung des Worterkennens | 15 |
4Ergebnisse aus Schulleistungsstudien zur Heterogenität der Leseentwicklung in Österreich | 21 |
5Die Entwicklung des Leseverständnisses | 22 |
5.1Prädiktoren des Leseverständnisses | 23 |
5.2Komponenten des Leseverständnisses | 24 |
6Zur Entwicklung des Lesens in den höheren Klassenstufen | 26 |
7Fazit | 28 |
Literatur | 29 |
Entwicklung der Lesefähigkeiten innerhalb der zweiten Grundschulklasse unter Berücksichtigung des Geschlechts, der Erstsprache, des individuellen Leistungsniveaus und des Zusammenhanges zum Rechtschreiben | 31 |
Zusammenfassung | 31 |
1Einleitung | 32 |
2Modellannahmen zur Entwicklung der Lese- und Rechtschreibfähigkeit | 33 |
3Entwicklungsverläufe von leistungsstarken und leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern und mögliche Einflussgrößen auf die Lesefähigkeiten | 36 |
3.1Geschlecht | 37 |
3.2Alltagssprache | 37 |
4Zielsetzung der Untersuchung | 38 |
5Methode | 38 |
5.1Design | 38 |
5.2Stichprobe | 39 |
5.3Erhebungsinstrumente | 39 |
5.4Datenanalyse | 40 |
6Ergebnisse | 41 |
6.1Die Leseentwicklung innerhalb der zweiten Grundschulstufe unter Berücksichtigung des Geschlechts | 41 |
6.2Die Leseentwicklung innerhalb der zweiten Grundschulstufe unter Berücksichtigung des Kriteriums DE/AE | 42 |
6.3Entwicklungsverläufe in den Lesefähigkeiten nach Leistungsniveaus | 43 |
6.4Zusammenhänge zwischen dem Lesen und Rechtschreiben | 44 |
6.5Wechselseitiger Einfluss zwischen den Lese- und Rechtschreibfähigkeiten | 44 |
7Diskussion | 46 |
7.1Handlungsansätze für einen inklusiven (Lese-)Unterricht | 48 |
Literatur | 52 |
Leseverständnis und Mathematikkompetenz in sprachlich heterogenen Schulklassen | 54 |
Zusammenfassung | 54 |
1Einleitung | 55 |
2(Schrift-)Sprache, Lesen und Mathematik | 57 |
2.1Lesen und Mathematik – Zusammenhänge | 59 |
2.2Geschlechtsunterschiede in den Lese- und Mathematikkompetenzen | 60 |
2.3Unterschiede zwischen Kindern mit Deutsch als Erstsprache und Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch | 61 |
3Ziele und Fragestellungen der empirischen Untersuchung | 62 |
4Methode | 63 |
4.1Stichprobe | 63 |
4.2Erhebungsinstrumente | 64 |
4.3Datenerhebung | 64 |
4.4Datenanalyse | 65 |
5Ergebnisse | 67 |
5.1Zusammenhänge Leseverständnis und Mathematikleistung | 67 |
5.2Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen mit DE und AE | 70 |
6Diskussion | 72 |
Literatur | 74 |
Teil II Rahmenbedingungen: Diversität in verschiedenen Bildungskontexten | 79 |
Der „Österreichische Rahmenleseplan (ÖRLP)“ im Spiegel von Heterogenität und Inklusion – Eine qualitative Inhaltsanalyse | 80 |
Zusammenfassung | 80 |
1Zur Einführung: Österreichischer Rahmenleseplan (ÖRLP) – Konzeption und Erstellung | 81 |
2Zentrale Fragestellung und methodisches Vorgehen | 82 |
2.1Heterogenität und Inklusion – begriffliche Vorannahmen | 83 |
2.2Kategorienbildung – methodische Explikationen | 84 |
3Empirische Befunde | 88 |
3.1Konzeption des ÖRLP als inklusives Werk mit holistischem Blick | 88 |
3.2Zum Kapitel „AG Diversität und Partizipation“ im ÖRLP | 91 |
3.3Didaktische Hinweise in Bezug auf (inklusive) Leseförderung im ÖRLP | 94 |
3.3.1 Differenzierter, holistischer Blick | 95 |
3.3.2 Einbezug sozialer Faktoren – LernerInnenorientierung | 96 |
3.3.3 Mehrsprachigkeit als Ressource | 97 |
3.3.4 Beachtung individueller Entwicklungsverläufe | 98 |
3.3.5 Pädagogik der Individualisierung und Angstfreiheit | 98 |
3.3.6 Passende Leseumwelten, reichhaltige und niederschwellige Leseangebote | 101 |
4Zusammenfassung | 103 |
Literatur | 104 |
Transitions- und Genderkompetenzen von Lehrkräften als Faktoren gelingender Lesesozialisation im Grundschulalter | 106 |
Zusammenfassung | 106 |
1Einleitung | 107 |
2Lesekompetenz | 108 |
2.1Kognitionstheoretische Perspektive | 108 |
2.2Sozialisationstheoretische Perspektive | 109 |
3Lesesozialisation und damit verbundene Genderaspekte | 110 |
3.1Lesesozialisation und die Rolle der Grundschule, Familie und Peers | 110 |
3.2Das Leseverhalten | 112 |
3.3Der Wert des Vorlesens in Familie und Bildungseinrichtung | 113 |
3.4Lesemotivation, Lesefähigkeit und Leseselbstkonzept | 114 |
4Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule | 116 |
4.1Die Transition als sensible Phase für eine erfolgreiche Leseentwicklung von Mädchen und Jungen | 116 |
4.2Erkenntnisse aus dem Transitionsansatz | 119 |
5Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehr- und Leitungskräften der Grundschule | 121 |
6Fazit | 124 |
Literatur | 125 |
Pädagogische Diagnostik und ihre Bedeutung für inklusiven Leseunterricht | 129 |
Zusammenfassung | 129 |
1Einleitung | 130 |
2Akkurate Beurteilung als Basis für adäquate Unterstützung | 131 |
3Pädagogische Diagnostik: Funktionen und Formen in ihrer Relevanz für inklusive Prozesse | 134 |
3.1Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik | 135 |
3.2Formen der pädagogischen Diagnostik | 138 |
4Einsatz standardisierter Verfahren zur Einschätzung der Lesefähigkeiten in inklusiven Settings | 140 |
4.1Anmerkungen zum Einsatz standardisierter Verfahren im inklusiven Leseunterricht | 141 |
4.2Tests im Zusammenhang mit Lesen und anderen dafür relevanten Fähigkeiten | 144 |
4.2.1 Vorläuferfähigkeiten und mit dem Lesenlernen in Zusammenhang stehende bedeutsame Fähigkeiten | 144 |
4.2.2 Dekodieren | 145 |
4.2.3 Leseverständnis | 146 |
5Conclusion | 147 |
Literatur | 147 |
Teil III Praktische Umsetzungen: Anregungen für inklusiven Leseunterricht | 152 |
Response to Intervention im inklusiven Leseunterricht | 153 |
Zusammenfassung | 153 |
1Einleitung | 154 |
2Was ist RTI? | 154 |
3Befunde zur Wirkung von RTI im Leseunterricht | 158 |
4Kritikpunkte und Bedenken an RTI | 162 |
5RTI und inklusiver Leseunterricht: Zusammenfassende Gedanken | 165 |
Literatur | 168 |
Inklusiver Erstleseunterricht: Lesen(lernen) im Anfangsunterricht unter dem Aspekt der Individualisierung | 174 |
Zusammenfassung | 174 |
1Leseerwerb und Erstleseunterricht im Diskurs | 175 |
2Herausforderungen im Anfangsunterricht | 177 |
3Zwölf Prämissen und Parameter für einen inklusiven Schriftspracherwerb | 178 |
3.1Bildungsübergänge nutzen – Übergänge positiv erleben | 179 |
3.2Lesen- und Schreibenlernen als Problemlösungsprozess | 179 |
3.3Entwicklungsorientierter Zugang für einen inklusiv geführten Erstleseunterricht | 180 |
3.4Fehlerkultur aufbauen | 181 |
3.5Konnex systematischer und offener Schriftspracherwerb | 181 |
3.6Lebensweltbezogene, individuelle Dimensionen im Lese- und Schreibprozess anbieten | 182 |
3.7Über Schrift sprechen und Einsichten gewinnen | 183 |
3.8Transparenz von Lernprozessen | 183 |
3.9Stärkenorientierte Förderdiagnostik und Beobachtungsinstrumente | 184 |
3.10Perspektivenwechsel | 185 |
3.11Professionalisierung der Lehrpersonen | 185 |
3.12Veränderte Unterrichtsorganisation | 186 |
4Modelle und didaktische Szenarien für personalisierte Passung von Lernprozessen im Erstlese- und Schreibunterricht | 187 |
4.1Der Spracherfahrungsansatz | 187 |
4.1.1 Theoretischer Hintergrund | 187 |
4.1.2 Anregungen für einen am Spracherfahrungsansatz orientierten Unterricht in den ersten Wochen | 189 |
4.2Das Dialogische Lernmodell nach Urs Ruf und Peter Gallin | 191 |
4.2.1 Theoretischer Hintergrund | 191 |
4.2.2 Anregungen für einen am Dialogischen Lernmodell orientierten Unterricht in den ersten Wochen | 193 |
5Abschließende Gedanken und Conclusio | 195 |
Literatur | 196 |
Fortbildungsreihe „Didaktische Pakete“: fachliche, methodische und lernorganisatorische Grundlagen inklusiven Leseunterrichts | 199 |
Zusammenfassung | 199 |
1Einleitung | 200 |
2Drei Ebenen wirksamer Lernprozessgestaltung durch die Lehrperson | 200 |
2.1Ebene 1 – Das fachlich-methodische Wissen | 201 |
2.2Ebene 2 – Die diagnostisch-kommunikativen Kompetenzen | 202 |
2.3Ebene 3 – Die lernorganisatorischen Kompetenzen | 203 |
3Faktoren für wirksame Fortbildung für Lehrkräfte | 204 |
4Entwicklung des Konzepts der Didaktischen Pakete | 205 |
5Aufbau der Fortbildungsreihe Didaktische Pakete | 206 |
5.1Exemplarische Auszüge aus den Inhalten der Didaktischen Pakete zum Bereich des Lesens in der Grundstufe I | 209 |
5.1.1 Didaktisches Paket 1 | 210 |
5.1.1.1 Screening zur Phonologischen Bewusstheit | 211 |
5.1.1.2 Materialpaket zur phonologischen Bewusstheit | 212 |
5.1.2 Didaktisches Paket 2 | 213 |
5.1.2.1 Screening zur Überprüfung der ersten acht Buchstaben | 214 |
5.1.2.2 Vertiefende Lernstandserhebung nach den ersten acht Buchstaben | 215 |
5.1.2.3 Materialpaket zur Lautanalyse und Analyse der konkreten Lautposition im Wort | 216 |
5.1.3 Didaktisches Paket 3 | 216 |
5.1.3.1 Screening nach 16 Buchstaben | 217 |
5.1.3.2 Vertiefende Lernstandserhebung nach 16 Buchstaben | 218 |
5.1.3.3 Materialpaket zur direkten Worterkennung hochfrequenter kurzer Wörter | 220 |
5.1.4 Didaktisches Paket 4 | 220 |
5.1.4.1 Vertiefende Lernstanderhebung nach 26 Buchstaben | 221 |
6Fazit | 223 |
Literatur | 223 |
Fachintegrierende Leseförderung in der Primarstufe unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit geringen Basisfertigkeiten | 226 |
Zusammenfassung | 226 |
1Einleitung | 227 |
2Theoretischer Hintergrund | 228 |
2.1Zum Begriff der Lesekompetenz | 228 |
2.2Leseflüssigkeit als differierendes Merkmal zwischen lesestarken und -schwachen Kindern | 229 |
2.2.1 Dekodiergenauigkeit und Automatisierung des Dekodierens | 229 |
2.2.2 Lesegeschwindigkeit | 230 |
2.2.3 Sinngemäßes Betonen | 230 |
2.3Weitere differierende Fähigkeiten zwischen lesestarken und leseschwachen Kindern | 231 |
3Filius | 232 |
3.1Das Projekt ELiS als Rahmen | 232 |
3.2Beschreibung des Leseförderprogramms | 232 |
3.2.1 Ablauf des Trainings | 233 |
3.2.2 Aufbau und strategische Elemente der Sachtexte | 236 |
4Filius und inklusiver Unterricht: Zusammenfassende Gedanken | 238 |
Literatur | 240 |
Kooperatives Lernen: Lesekompetenzförderung in heterogenen Lerngruppen der Neuen Mittelschule anhand von textbasierten kooperativen Lernmethoden | 243 |
Zusammenfassung | 243 |
1Einleitung | 244 |
2Kooperatives Lernen | 245 |
2.1Facetten kooperativen Lernens | 245 |
2.2Basiselemente kooperativen Lernens | 247 |
2.2.1 Positive wechselseitige Abhängigkeit | 247 |
2.2.2 Individuelle Verantwortlichkeit | 247 |
2.2.3 Interaktion von Angesicht zu Angesicht | 247 |
2.2.4 Sozial- und Teamkompetenz | 247 |
2.2.5 Reflexion der Gruppenprozesse | 248 |
2.3Veränderte Rolle der Lehrperson | 248 |
2.4Aufgaben der Lehrperson | 252 |
2.4.1 Strukturelle Rahmenbedingungen beim kooperativen Lernen | 252 |
2.4.2 Planung der Unterrichtseinheit | 252 |
2.4.3 Vorbereitung der differenzierten Texte | 253 |
2.4.4 Beobachtung und Unterstützung während der Arbeitsphase | 255 |
2.4.5 Bewertung des Arbeitsprodukts und der Prozesse | 255 |
3Kooperative Lernmethoden zur Leseförderung | 256 |
3.1Lautlese-Tandem | 256 |
3.1.1 Ablauf: Lautlese-Tandem | 257 |
3.2Skriptkooperation | 257 |
3.2.1 Ablauf: Skriptkooperation | 257 |
3.3Partnerpuzzle | 258 |
3.3.1 Ablauf: Partnerpuzzle | 259 |
4Fazit | 261 |
Literatur | 261 |
Chancen von Digitalisierung im inklusiven Leseunterricht | 265 |
Zusammenfassung | 265 |
1Einleitung | 266 |
2Das Potenzial der Nutzung digitaler Medien im Leseunterricht | 267 |
2.1Digitale bzw. computergestützte Diagnostik der Lesefähigkeiten | 269 |
2.2Digitale Technologien zur Unterstützung des Leseunterrichts für die gesamte Klasse | 270 |
2.3Individualisierte Unterstützung | 272 |
3Conclusion | 274 |
Literatur | 275 |
Teil IV Differenzierter Leseunterricht: exemplarische Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung | 279 |
LARS – Ein Leseförderprogramm mit Wortschatzarbeit und differenzierten Materialien für den inklusiven Unterricht in der Grundschule | 280 |
Zusammenfassung | 280 |
1Einleitung | 281 |
2Das Leseförderprogramm im inklusiven Unterricht | 283 |
2.1Theoretischer Hintergrund | 283 |
2.2Ziele des Leseförderprogramms | 284 |
2.3Der Aufbau | 284 |
2.3.1 Themen im Verlauf des Schuljahrs | 285 |
2.3.2 Die Bearbeitung der Themen | 285 |
3Grundpfeiler des Programms | 288 |
3.1Wortschatzarbeit | 288 |
3.1.1 Auswahl der Wortschatzwörter | 289 |
3.1.2 Wortschatzpräsentation und -erarbeitung | 290 |
3.1.3 Arbeit mit dem Wörterbuch | 293 |
3.2Differenzierte Lesetexte | 294 |
3.2.1 Grundlage und Ablauf der Differenzierung | 295 |
3.2.2 Sach- und Erzähltexte | 296 |
3.2.3 Fokus auf Grammatik in der dritten Schulstufe | 297 |
3.2.4 Leseverständnisaufgaben | 299 |
3.2.5 Selbstkontrolle – Feedback über die eigene Leistung | 301 |
4Optionale Lesespiele | 301 |
5Fazit | 304 |
Literatur | 306 |
Implementierung des differenzierten Leseförderprogrammes LARS aus Sicht der teilnehmenden Lehrpersonen | 310 |
Zusammenfassung | 310 |
1Leseförderung in heterogenen Gruppen | 311 |
1.1Unterrichtsorganisation | 311 |
1.2Differenzierter Leseunterricht | 312 |
1.3Rolle der Lehrperson | 313 |
1.4Leseumgebung | 314 |
1.5Arbeit mit Texten | 314 |
2Rahmenbedingungen für die Implementierung des Projektes LARS in der zweiten Schulstufe | 315 |
2.1Dauer und Umfang der Implementierung | 316 |
2.2Didaktische Sozialform | 317 |
2.3Betreuung der Intervention durch Projektmitarbeiterinnen | 317 |
2.4Möglichkeiten zur Überprüfung der Durchführungsqualität | 318 |
3Ziele und Fragestellung | 319 |
4Methode | 319 |
4.1Studiendesign | 319 |
4.2Erhebungsinstrumente | 321 |
4.3Datenanalyse | 321 |
4.4Stichprobe | 322 |
5Ergebnisse | 323 |
5.1Organisation und Fortbildungen | 323 |
5.2Betreuung von außen (Kontaktperson) | 324 |
5.3Umsetzung Klasse | 325 |
5.4Lesefördermaterial LARS | 327 |
5.5Leistungszuwachs | 329 |
5.6Grenzen/Nachteile | 330 |
5.7Aufwand versus Nutzen | 332 |
6Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 332 |
7Fazit | 333 |
Literatur | 334 |
Leseunterricht in heterogenen Settings gestalten: Einblicke und Ausblicke | 336 |
Zusammenfassung | 336 |
1Einleitung | 337 |
2Lesen lernen, Lesen unterrichten | 337 |
2.1Evidenzbasierter Leseunterricht | 338 |
2.2Leseunterricht planen | 340 |
2.3Leseunterricht erforschen | 342 |
3Forschungsfragen | 343 |
4Das Leseförderprogramm LARS | 343 |
5Methode | 344 |
6Ergebnisse | 350 |
7Diskussion und Implikation | 355 |
8Konklusion und Ausblick | 358 |
Literatur | 358 |