Sie sind hier
E-Book

Digital Payments - Revolution im Zahlungsverkehr

VerlagFrankfurt School Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl428 Seiten
ISBN9783956470745
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis67,99 EUR
Mit der Verbreitung von Smartphones, schnellen Übertragungstechnologien und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen erhält das bargeldlose Bezahlen einen enormen Schub. Banken, Kartenanbieter, Telekommunikationsunternehmen, FinTechs und Internetunternehmen positionieren sich neu. Disruptive Veränderungen wie PSD2, Instant Payments, Blockchain-Technologie etc. werden sich nicht nur auf die Finanzbranche, sondern auch auf den Handel und das tägliche Kundenverhalten auswirken. Mit diesem Herausgeberband erscheint das erste auf die verschiedenen Aspekte der Digital Payments ausgerichtete Fachbuch. Darin werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digital Payments, neue Geschäftsmodelle und -prozesse sowie zukünftige Anwendungsfelder vorgestellt. Außerdem werden Anforderungen und Potenziale diskutiert, die sich aus einer intelligenten Datennutzung im Zahlungsverkehr ergeben. Es erwartet Sie ein Buch zu einem der derzeit spannendsten Themen in der Wirtschaft.

Marcus W. Mosen ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Concardis GmbH, einem führenden deutschen Payment-Anbieter (www.concardis.com). Darüber hinaus ist er Mitglied des Verwaltungsrats des Vereins zur Förderung der Aktivitäten von Master- Card in Deutschland e.V. und Mitglied im Aufsichtsrat der orderbird AG. Prof. Dr. Jürgen Moormann ist Concardis-Professor für Bank- und Prozessmanagement an der Frankfurt School of Finance & Management. Darüber hinaus ist er Gründer und Co-Head des ProcessLab, eines auf das Prozessmanagement in der Finanzbranche ausgerichteten Forschungscenters der Frankfurt School (www.processlab.info). Dietmar Schmidt ist Geschäftsführer der mexxon consulting GmbH & Co. KG und der mexxon GmbH (www.mexxon.com). Schwerpunkt der Beratung und der Smart-Data- Lösungen sind datenbasierte Prozessoptimierungen für Finanzdienstleistungs-, Telekommunikations-, E-Commerce-, Inkasso- und Immobilienunternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Future Retail Payments: the Implications of Innovation for the Single Euro Payments Area


Marc Bayle de Jessé/Monika Hempel
 
1  
2  
2.1  
2.2  
2.3  
3  
3.1  
3.2  
3.3  
4  
5  

1  Introduction


The Eurosystem’s policy on innovation in the euro retail payments market is based on its mandate to promote the smooth operation of payment systems and its objective to ensure the safety and efficiency of payments. As a catalyst for change, the Eurosystem has strongly supported the integration of the euro retail payments market in Europe. The creation of the Single Euro Payments Area (SEPA) has led to a number of improvements in terms of both the efficiency and the safety of cashless retail payments. From a macroeconomic perspective, the realisation of a more efficient retail payments market through SEPA facilitates trade, increases competition, and moves the euro area closer to the completion of the Economic and Monetary Union. Thus, it is an important tool for strengthening EU competitiveness and growth.
The complex migration process to SEPA made evident that industry initiatives that are linked to the political and social ambition of a more integrated, competitive and innovative Europe require the establishment of an appropriate governance structure at European level. In the area of retail payments, this requirement has been addressed by the creation of the Euro Retail Payments Board (ERPB).
While the payments industry and the regulators have been working towards the full realisation of SEPA, technological, societal and economic changes related to digitalisation have created opportunities for the emergence of innovative retail payment solutions that can accommodate different payment situations and changing customer needs and expectations. Recent studies by providers of market and consumer information indicate that the consumer expectations and attitudes of Generation Z (young people aged 18 to 24) with regard to payments differ substantially from those of Generation X (those aged 35 to 49). In particular, there is a larger preference among the former for online and mobile payments and more openness towards new technologies and new (non-bank) service providers.[1]
For the Eurosystem, the biggest challenge is to ensure that the introduction of innovative payment products and services does not reintroduce fragmentation into the European market. Proprietary innovative solutions competing for the market and/or solutions that, with increasing market adoption, continue to focus exclusively on a single national market are not considered the right way forward and may warrant public policy intervention. Instead, what is required are pan-European solutions based on common standards that are competing in the market.
This paper is organised as follows: Section 2 reviews the integration process for euro retail payments from the late 1990s up to the migration of the two core SEPA payment instruments, i.e. the SEPA credit transfer and the SEPA direct debit. Furthermore, it identifies the next steps in the retail payments integration process required for card payments and explains the overarching European governance structure for retail payments. Section 3 discusses to what extent innovation resulting from digitalisation might be a challenge in the development towards a deeper integration of retail payments in Europe. It identifies instant payments, payment initiation services and the application of distributed ledger technologies as the three most important areas where the network effects in the retail payments industry warrant cooperation between competing service providers to achieve the best possible user experience. It also explains how the Eurosystem, in its catalyst function, facilitates the development of pan-European solutions or, as a minimum, interoperable solutions[2] to avoid (renewed) market fragmentation. Section 4 addresses the challenge to European retail payments governance from global payment service providers and section 5 concludes.

2  Retail payments integration – the Single Euro Payments Area


2.1  The creation of SEPA


The integration of the financial market is deeply embedded in the general economic, social and political context of Europe. For the past 60 years, increasing economic integration has strongly supported political reconciliation and social stability in Europe. In 1957 the Treaty of Rome laid the cornerstone for the creation of a single economic market with the free movement of people, goods, capital and services. The Single Market was realised in 1992. In the same year, the Maastricht Treaty set out to create Economic and Monetary Union (EMU) as the next stage of integration, providing the legal foundation for a single European currency. In 1999 the single currency, the euro, was introduced. In 2002 it became a tangible reality with the introduction of euro banknotes and coins. Today, 336 million Europeans in 19 countries can pay using the same banknotes and coins everywhere in the euro area.
Until the late 1990s, making payments for goods and services traded across borders remained slower, more cumbersome and more expensive than making national payments. This was due to the fact that retail payments were largely based on national payment instruments, national standards and national payment systems. For cross-border payments, these national instruments, standards and systems could not be used. What was missing was a single market for cashless payments that allowed payments for goods and services traded across Europe to be made at the same costs and in the same way as at the national level.
The origins of the SEPA initiative can be traced back to that time. In 1999 the Eurosystem, in line with its statutory task of promoting the smooth operation of payment systems,[3] drew up a set of objectives for cross-border retail payments, calling on the banking and payment service industry to fulfil these objectives within a given period.[4] Additional pressure was put on the financial services industry by Regulation (EC) No 2560/2001 on cross-border payments in euro.[5] This regulation eliminated price differences for end users between cross-border and domestic retail payments in euro, provided certain conditions were met. The banking sector responded in 2002 with a roadmap entitled “Euroland: Our Single Payments Area!”, and established the European Payments Council (EPC), which is the decision-making and coordination body of the European banking industry in relation to payments.
Overall, the aim of SEPA was to enable individuals, businesses and public administrations to make cashless payments in euro, throughout Europe, from a single payment account anywhere in Europe, using a single set of payment instruments as easily, efficiently and safely as at the national level.[6] For that purpose, the EPC created the SEPA credit transfer and the SEPA direct debit rulebooks and the SEPA cards framework.
Given that SEPA was closely linked to the political and social ambition of a more integrated, competitive and innovative Europe, it soon became clear that the actual migration to the use of SEPA instruments required the closer involvement of actors on the demand side, a broader governance structure and legislative support from the regulators. The harmonisation of the legal environment for payment services has been achieved mainly by means of the Payment Services Directive (PSD)[7], and the harmonisation of rules and standards has been undertaken by the payments industry. The Eurosystem contributed as a facilitator by promoting private sector action, helping to overcome coordination problems, seeking to involve all relevant stakeholders and, in cooperation with the European Commission, setting public policy objectives. This helped pave the way for the banking industry to deliver the SEPA credit transfer and SEPA direct debit schemes in 2008 and 2009 respectively.
To ensure that migration to the SEPA schemes takes place in a timely manner, the...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Inhalt5
Vorwort9
Herausgeber11
Autorenverzeichnis13
Teil I: Aktuelle Entwicklungen im Payment-Markt17
Einführung19
Future Retail Payments: the Implications of Innovation for the Single Euro Payments Area21
1 Introduction23
2 Retail payments integration – the Single Euro Payments Area24
2.1 The creation of SEPA24
2.2 SEPA for cards27
2.3 Retail payments governance – the Euro Retail Payments Board30
3 Retail payments innovation – risk of (re)fragmentation31
3.1 Instant payments32
3.2 Payment initiation services33
3.3 Application of distributed ledger technologies in payment services35
4 The impact of global payment service providers36
5 Conclusion37
References38
Auswirkungen der Payment Services Directive (PSD2)41
1 Einleitung43
2 Kerninhalte, Zeithorizont und Konflikte43
2.1 Kerninhalte der PSD244
2.2 Zeithorizont45
2.3 Synchronisationskonflikt mit SCT Inst46
3 Strategische Stoßrichtungen der Marktteilnehmer47
3.1 Marktteilnehmer47
3.2 Hypothesen zu strategischen Stoßrichtungen48
4 Mögliche Auswirkungen auf die Struktur der Payment- Branche52
5 Schlussfolgerungen für Banken und FinTechs53
Literatur55
Critical Success Factors for a Pan-European Instant Payment Infrastructure Platform57
1 Introduction59
2 Milestones towards a future payment infrastructure in Europe60
3 Main features and foundations of a pan-European instant payment infrastructure63
3.1 Requirements at the level of payment service providers63
3.2 Definition and delineation of a payment infrastructure solution64
3.3 What makes such a solution pan-European?65
4 Critical success factors for a pan-European infrastructure platform66
5 Key aspects of the EBA Clearing solution67
6 Conclusion and Outlook70
References71
The Future Use of Instant Payments – from Infrastructure to Novel Applications73
1 Introduction75
2 The case for and against infrastructure investment75
2.1 Scenario 1 – the case around infrastructure investment76
2.2 Scenario 2 – the case for new services79
3 Mobile peer-to-peer payment81
4 Beyond P2P: person-to-business83
5 Instant payments and PSD286
6 Novel use cases through instant payments87
7 Business-to-business92
8 Summary and key-takeaways94
References96
Kartenbasierte Innovationen im Payment99
1 Einleitung101
2 Veränderungen im Zahlungsverhalten102
3 Mobile Payments und Digital Wallets103
3.1 QR-Codes106
3.2 NFC-basierte Ansätze107
3.2.1 SIM Secure Element (SIM SE) – Telekommunikationsanbieter-Modell107
3.2.2 Embedded Secure Element (eSE) – OEM-Modell108
3.2.3 Host Card Emulation (HCE) – Operating-System-Modell110
3.3 In-App-Zahlungen112
3.4 Internet of Things112
4 Kundenauthentifizierung und Zahlungssicherheit114
4.1 Biometrie115
4.2 Tokenisierung117
5 Relevanz des Akzeptanznetzwerks118
6 Fazit119
Literatur120
Blockchain-Technologie – zwischen Hype und Katalysatorfunktion123
1 Einleitung125
2 Geld und verteilte Buchführung – ein Gang durch die Geschichte126
3 Fragestellungen hinsichtlich Blockchain128
4 Blockchain, Distributed Ledger Technology und Distributed Consensus129
5 Limitationen per Design132
6 Blockchain und der „Rest der Welt“134
7 Entwicklungen im Bitcoin-Ecosystem135
8 Übergang zu geschlossenen Netzwerken (Distributed „Private“ Ledgers)137
9 Einsatzmöglichkeiten über den Zahlungsverkehr hinaus138
10 Zusammenfassung140
Literatur141
Veränderungen in der Payment-Branche – Szenarien für das Bezahlen 2025145
1 Einleitung147
2 Elektronischer Zahlungsverkehr als Netzwerkindustrie147
2.1 Wertschöpfungskette des Zahlungsverkehrs148
2.2 Innovationen im Zahlungsverkehr149
3 Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs150
3.1 FinTechs als neue Wettbewerber von Banken151
3.2 Technologiekonzerne als Akteure im Zahlungsverkehr152
3.3 Zahlungsverhalten der Konsumenten154
3.4 Neue Authentifizierungsverfahren155
3.5 Kooperation innerhalb der Kreditwirtschaft156
4 Zukunftsszenarien für das Bezahlen 2025158
4.1 Basisszenario: Vielfalt an der Kundenschnittstelle158
4.2 Vom FinTech-Start-up zur Digitalbank160
4.3 Technologiekonzerne als Zahlungsdienstleister161
4.4 Transformation klassischer Banken163
5 Zusammenfassung164
Literatur165
Teil II: Neue Geschäftsmodelle und Payment-Verfahren167
Einführung169
Wandel der Kundenanforderungen und Auswirkungen auf Handel und Zahlungsdienstleister171
1 Langer Weg zur Bargeldlosigkeit173
1.1 Mögliche Beschleunigung des Bargeldersatzes173
1.2 Unterschiedliche Abdeckung verschiedener Anwendungsfälle175
1.3 Wettbewerbsdynamik durch regulatorische Trends177
2 Wandel der Kundenanforderungen179
3 Zahlverfahren aus Sicht des Handels181
3.1 Vervielfältigung von Zahlungsoptionen181
3.2 Zukunft des Einkaufens185
3.3 Strategische Auswahl von Zahlverfahren188
4 Konsequenzen für Zahlungsdienstleister190
Literatur193
Digital Payments aus Sicht eines Handelsunternehmens195
1 Entwicklungsschritte des unbaren Zahlens197
2 Anforderungen des Handels200
2.1 Verfügbarkeit200
2.2 Sicherheit201
2.3 Schnelligkeit202
2.4 Verbreitung/Kundenakzeptanz202
2.5 Europäische bzw. weltweite Lösung203
2.6 Niedriger Preis/Geringe Kosten204
2.7 Steigerung des Umsatzes205
2.8 Kundenbindung205
2.9 Datenschutz206
3 Anforderungen der Kunden208
3.1 Verfügbarkeit208
3.2 Sicherheit208
3.3 Schnelligkeit209
3.4 Niedriger Preis/Geringe Kosten209
4 Entwicklung der digitalen Bezahlverfahren210
5 Ausblick211
Literatur212
Kosten von Zahlungsverfahren im E-Commerce aus Händlersicht213
1 Problemstellung und Vorgehen215
2 Kostenfaktoren von Zahlungsverfahren217
2.1 Einrichtungs- und Integrationskosten217
2.2 Direkte Kosten218
2.3 Kosten des Risikomanagements218
2.4 Opportunitätskosten durch verzögerte Zahlungseingänge218
2.5 Kosten durch Leistungsstörungen219
2.6 Kosten des Debitoren-/Forderungsmanagements220
2.7 Kosten durch Retouren220
3 Direkte Kosten von Zahlungsverfahren – Aktuelle Entwicklungen221
4 Ergebnis im Basisfall222
5 Einflussfaktoren auf die Kosten von Zahlungsverfahren225
6 Fazit228
Literatur229
Bankenkooperation beim Payment im Online-Geschäft231
1 Einleitung233
2 Herausforderungen für klassische Kreditinstitute234
2.1 Zahlungsverkehrsinfrastruktur der Banken234
2.2 Sicherheit und Vertrauen238
3 Von Infrastruktur zum Ökosystem240
3.1 Ökosystem des Zahlungsverkehrs240
3.2 Integration im Ökosystem als Basis eines neuen Geschäftsmodells242
4 paydirekt – eine neue Form der Bankenkooperation in Deutschland243
4.1 Potenzial von Zahlungen im E-Commerce243
4.2 Neue Kooperationsform zwischen den Banken248
4.3 Status, erste Bewertung und Ausblick249
Literatur249
Ratenkauf im Online-Handel253
1 Einleitung255
2 Aktuelle Marktdurchdringung des Online-Ratenkaufs256
3 Ratenkauf als alternatives Zahlverfahren im E-Commerce256
3.1 Ratenkredit vs. Ratenkauf256
3.2 Bestell- und Auszahlungsprozess258
4 Online-Ratenkauf in der Praxis260
4.1 Online-Ratenkauf aus Händlersicht261
4.1.1 Bekanntheit261
4.1.2 Gründe gegen Ratenkauf261
4.1.3 Gründe für Ratenkauf262
4.1.4 Umsetzung263
4.1.5 Auswirkungen264
4.2 Fallbeispiele für Online-Ratenkaufmodelle265
4.2.1 HeizOel24265
4.2.2 Hammer Sport267
5 Fazit269
Literatur270
Business Models for Mobile Payment – Comparing Germany and Sweden271
1 Introduction273
2 Analysis of mobile payment274
2.1 Mobile payment markets in Germany and Sweden275
2.2 Analysis of business models277
3 Sample selection and methodology278
4 Case study280
4.1 Mobile payment newcomers280
4.2 Solutions from mobile network operators284
4.3 Special cases287
5 Discussion and conclusion290
References291
Teil III: Daten – der Schlüssel zur Revolution im digitalen Zahlungsverkehr295
Einführung297
Neuer Rechtsrahmen für Payment-Dienste durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung299
1 Regulierung von Payment-Diensten durch Datenschutz301
2 Europäische Datenschutz-Grundverordnung: Eine neue rechtliche Basis302
2.1 Geltungsbereich der Grundverordnung303
2.2 Inhalt der Datenschutz-Grundverordnung304
3 Allgemeine Verarbeitungsgrundsätze305
3.1 Verbotsprinzip305
3.2 Einwilligung306
3.3 Zweckbindung306
3.4 Folgenabschätzung308
4 Auswirkungen auf einzelne Geschäftsprozesse310
4.1 Scoring/automatisierte Entscheidungsfindung310
4.2 Wirtschaftsinformationen313
5 Ausblick316
Literatur318
Alternative Zahlarten im internationalen Kontext319
1 Einleitung321
2 Was sind alternative Zahlarten und wozu werden sie gebraucht?321
3 Unterschiede alternativer Zahlarten324
4 Globale E-Commerce-Payment-Landschaft – ein Überblick326
5 Entwicklung alternativer Zahlarten327
5.1 Kulturelle Einflüsse327
5.2 Politische Einflüsse328
5.3 Technologische Einflüsse328
5.4 Wirtschaftliche Einflüsse329
6 Alternative Zahlarten und Sicherheit330
6.1 Zahlungsausfall335
6.2 Chargeback-Risiko336
6.3 Fehlgeschlagene und verspätete Zahlungen336
7 Bedeutung alternativer Zahlarten für den internationalen Handel337
8 Wie geht es jetzt weiter? – Die Payment-Landschaft im Wandel339
Literatur341
Mythen des Digital Payments – Bedeutung von Konversionsoptimierung, Big Data und Local Acquiring343
1 Einleitung345
2 Drei Mythen im Test347
2.1 Mythos #1: Konversionsoptimierung im Payment – Welche Rolle spielt der Payment-Provider wirklich?347
2.1.1 Beschreibung und Analyse des Mythos347
2.1.2 Kritische Bewertung des Mythos352
2.2 Mythos #2: Big Data und Payment – Welchen Einfluss hat Big Data wirklich?354
2.2.1 Beschreibung und Analyse des Mythos354
2.2.2 Kritische Bewertung des Mythos359
2.3 Mythos #3: Local Acquiring fördert höhere Kartenakzeptanzraten360
2.3.1 Beschreibung und Analyse des Mythos360
2.3.2 Kritische Bewertung des Mythos361
3 Handlungsempfehlungen364
Literatur365
Datenmanagement und Predictive Analytics369
1 Einleitung371
2 Datenmanagement372
3 Herausforderungen bei der Suche in Datenbeständen375
4 Predictive Analytics380
5 Zusammenfassung384
Literatur385
Zahlungsmethoden im Forderungsmanagement – Anwendung und Potenziale387
1 Einleitung389
2 Marktsituation und Entwicklung von Zahlungsmethoden390
2.1 Bisherige Anwendung von Zahlungsmethoden im Forderungsmanagement390
2.2 Entwicklung von Zahlungsmethoden in der jüngeren Vergangenheit391
2.3 Neue Zahlungsmethoden392
3 Implikationen neuer Zahlungsmethoden für das Forderungsmanagement395
3.1 Erfolgsfaktoren im Forderungsmanagement395
3.2 Optionen der Anwendung neuer Zahlungsmethoden396
3.2.1 Aufnahme eines Zahlungslinks in den Standard-Schriftverkehr397
3.2.2 Übermittlung des Zahlungslinks per E-Mail oder SMS397
3.2.3 Barzahlen398
3.3 Die Rolle des Bargelds398
4 Voraussetzung für die Nutzung neuer Zahlungsmethoden im Forderungsmanagement399
4.1 Inhaltliche Aspekte399
4.2 Technische Aspekte400
4.3 Ergebnisse und Umsetzung401
5 Ausblick404
Literatur406
Die Rolle von Daten im Strukturwandel der Bankbranche407
1 Einleitung409
2 Digitalprofil 2020 des gläsernen Bankkunden410
3 Angriff der FinTech-Unternehmen417
3.1 Klassifizierungsansätze417
3.2 Ausgewählte Leistungsbereiche von FinTech-Unternehmen und Gefährdungspotenzial für klassische Banken418
4 Gegenstrategien der klassischen Banken421
4.1 Strategische Zielsetzung421
4.2 Positionierungsoptionen422
4.2.1 Akquisition von oder Kooperation mit FinTech-Unternehmen422
4.2.2 Vernetzung von internen und externen Daten423
5 Fazit und Ausblick424
Literatur426

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...