Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort der Reihenherausgeber | 10 |
Geleitwort von Annette Streeck-Fischer | 12 |
Vorbemerkung des Autors | 14 |
Einführung | 20 |
Ablehnung des Digitalen – eine sinnvolle psychoanalytische Grundhaltung? | 30 |
Teil Eins: Kultur-, populär- & sozialwissenschaftliche Ansätze | 38 |
Neil Postmans »Verschwinden der Kindheit« | 39 |
Digitale Demenz: Manfred Spitzer | 45 |
Spaß: Hans Mogels spieltheoretische Position | 51 |
Neurowissenschaftliches Erzählen: Gerald Hüther | 58 |
Soziologie des Digitalen: Von Sherry Turkle zu Martin Dornes | 63 |
Teil Zwei | Evidenzbasierte Ansätze | 68 |
Computer- bzw. Mediensucht: Psychiatrische Kriterien | 68 |
Neurobiologische Grundlagen – schematisch zusammengefasst | 70 |
Verhaltens- und Glücksspielsucht: Kritische Diskussion | 72 |
Internet- und Computerspielsucht in Zahlen | 75 |
Komorbidität 1: Digitale Medien und Angst | 76 |
Komorbidität 2: Digitale Medien und Depression | 78 |
Komorbidität 3: Digitale Sucht und ADHS | 79 |
Komorbidität 4: Suchtstörungen und Persönlichkeitsstörungen | 82 |
Manual gegen die Sucht am Digitalen: Die verhaltenstherapeutische Position | 83 |
Verhaltenstherapeutische Ätiologie der Computerspiel- und Internetsucht | 87 |
Digitale Suchtkonzepte: Kritische Diskussion | 92 |
Empirische psychodynamische Ätiologie: Onlinesucht und Bindung | 95 |
Teil Drei: Psychodynamische Ansätze | 99 |
Psychodynamische Grundlagen | 99 |
Unheimliche Spielzeuge: Sigmund Freud | 102 |
Pinball-Spiele und Beziehung: Friedrich Kittler | 104 |
Resonanz in der digitalen Moderne: Martin Altmeyer | 112 |
Ich-Orientierung und Entgrenzung: Rainer Funk | 118 |
Medien als Mutterbrust: Michael Ermann | 127 |
Teil Vier: Vertiefte Psychodynamik und Entwicklungs-Psychopathologie digitaler Störungen | 138 |
Mentalisierung und Symbolisierung des Digitalen | 141 |
Einschub: Michael Balints Medientheorie | 144 |
Mediale Entwicklungspsychopathologie der Latenz und Pubertät | 145 |
Digitale Spiele mit Heinz Kohuts psychoanalytischer Musiktheorie betrachtet | 150 |
Computerspiele, Es und Regression | 152 |
Digitale Verschmelzungspunkte in der zweiten Freud’schen Topologie | 154 |
Digitales Ich zwischen innerem Monolog, Narzissmus und Abwehr | 157 |
Digitale Regulation von Schuld | 158 |
Digitale Spiele und Über-Ich | 159 |
Der heilige Ernst des digitalen Spiels: Johan Huizinga | 163 |
Primär- und Sekundärvorgänge und die zwei interpersonellen Interaktionen des digitalen Ich | 169 |
Digitale Geräte – Spielzeuge oder nicht? | 178 |
Digitale Geräte als Übergangsobjekte | 183 |
Reales und virtuelles Selbst | 189 |
Sekundärer Übergangsraum und die beiden potentiellen Räume | 192 |
Zur Psychodynamik sozialer Netzwerke | 195 |
Digitale Gemeinschaften | 198 |
Digitale Selbstdarstellung | 203 |
Like-Funktion | 204 |
Youtuber: Zwischen Multiplikation, Idealisierung und Identifikation | 209 |
Digitale Abbilder expliziter Sexualität anderer: Online-Pornografie und andere virtuelle Spielarten des Sexuellen als zentrales Nebenthema | 210 |
Die Entwicklung psychodynamischer diagnostischer Kategorien | 219 |
Teil Fünf: Therapeuten und Medien | 224 |
Mediale Selbsterfahrung | 225 |
Digitale Paranoia – äußere und innere Realität | 235 |
Zusammenfassung und Ausblick | 240 |
Anhang: Literatur | 242 |
Der Autor | 248 |