Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 9 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Einleitung | 17 |
1 Informations- und Wissensgesellschaft als Selbstbeschreibung der Moderne | 21 |
1.1 Information und Wissen | 22 |
1.2 Informationsgesellschaft | 24 |
1.3 Wissensgesellschaft | 26 |
1.4 Informations- und Wissensgesellschaft | 27 |
2 Technik in der Informations- und Wissensgesellschaft | 29 |
2.1 Zum Begriff der Technik | 29 |
2.2 Technik „soziologisieren“ | 30 |
2.3 Technologie als Dualität von Struktur | 33 |
2.4 Das Internet als technologische Ressource | 39 |
3 Soziale Ungleichheit in der Informations- und Wissensgesellschaft | 45 |
3.1 Soziale Ungleichheit: Definition und Theorien | 45 |
3.2 Paradigmen gegenwärtiger Ungleichheitsforschung | 48 |
3.3 Soziale Ungleichheit in Theorien der Informations- und Wissensgesellschaft | 58 |
3.4 Gegenwärtige Ungleichheitsentwicklungen und die Rolle des Internets | 72 |
4 Von der Wissenskluft zur digitalen Spaltung | 86 |
4.1 Die Wissenskluftforschung | 86 |
4.2 Die These der „digitalen Spaltung“ | 98 |
5 Von der digitalen Spaltung zur digitalen Ungleichheit | 106 |
5.1 Binäre Ansätze | 108 |
5.2 Technologische Spektren | 110 |
5.3 Zwei-Ebenen-Modelle | 112 |
5.4 Dreistufige Modelle | 114 |
5.5 Regenbogen-Modelle | 116 |
5.6 Informationstechnologische Indizes | 119 |
5.7 Hierarchische Modelle | 123 |
5.8 Steigerungsmodelle | 128 |
5.9 Kausalmodelle | 132 |
5.10 Zusammenfassung der Ansätze, Indizes und Modelle | 139 |
6 Soziologisches Modell zur Erklärung der digitalen Ungleichheit | 142 |
6.1 Auf der Makroebene: Internettechnologien und digitale Ungleichheit | 144 |
6.2 Von Makro- auf Mikroebene: Verfügbares Kapital als Brückenhypothese | 144 |
6.3 Auf der Mikroebene: Nutzen- und Belohnungsansatz als Handlungstheorie | 146 |
6.4 Von Mikro- auf Makroebene: Verstärkungseffekte als Transformationsregel | 151 |
6.5 Zusammenfassung: Modell zur Erklärung der digitalen Ungleichheit | 154 |
7 Grundlagen der empirischen Untersuchung | 156 |
7.1 Datenbasis | 156 |
7.2 Ziele der empirischen Untersuchung | 158 |
7.3 Untersuchungsleitende Thesen | 160 |
8 Empirische Untersuchung des technologischen Zugangs | 161 |
8.1 Operationalisierungen und Spezifizierungen des technologischen Zugangs | 161 |
8.2 Ungleichheiten bezüglich des technologischen Zugangs | 169 |
8.3 Technologischer Zugang: Zusammenfassung der Ergebnisse | 181 |
9 Empirische Untersuchung der digitalen Kompetenzen | 183 |
9.1 Operationalisierungen und Spezifizierungen der digitalen Kompetenzen | 183 |
9.2 Ungleichheiten bezüglich der digitalen Kompetenzen | 194 |
9.3 Digitale Kompetenzen: Zusammenfassung der Ergebnisse | 198 |
10 Empirische Untersuchung der Gratifikationen der Internetnutzung | 200 |
10.1 Operationalisierung und Spezifizierung der Gratifikationen der Internetnutzung | 200 |
10.2 Ungleichheiten der Gratifikationen der Internetnutzung | 219 |
10.3 Gratifikationen der Internetnutzung: Zusammenfassung der Ergebnisse | 249 |
11 Neue Technologien und alte Ungleichheiten | 251 |
11.1 Vom Differenzierungsparadigma zum Kohärenzparadigma | 251 |
11.2 Von der individuellen Differenz zum strukturellen Defizit | 253 |
11.3 Von der digitalen Ungleichheit zur sozialen Ungleichheit | 256 |
Schlussbemerkung | 259 |
Anhang | 260 |
Literaturverzeichnis | 270 |