Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 8 |
1.1 Entwicklung des Themas | 8 |
1.1.1 Wissensgesellschaft | 8 |
1.1.2 Erwachsenenpädagogische Positionen | 10 |
1.1.3 Eigener Ansatz | 13 |
1.2 Hypothesen und Fragestellungen | 14 |
1.3 Der Aufbau der Arbeit | 15 |
2 Wissenstheoretische Grundlagen | 18 |
2.1 Wissensphilosophischer Zugang | 18 |
2.1.1 Der metaphysische Wissensbegriff | 20 |
2.1.2 Der Wissensbegriff in der Moderne | 23 |
2.1.3 Der postmoderne Wissensbegriff | 26 |
2.2 Wissenssoziologischer Zugang | 33 |
2.3 Wissenspsychologischer Zugang | 36 |
3 Wissen als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Reflexionen | 39 |
3.1 Bezugsdebatten | 39 |
3.1.1 Die Wissensgesellschaft | 39 |
3.1.2 Die gesellschaftliche Dimension der Diskussion | 42 |
3.1.3 Die individuelle Dimension der Diskussion | 46 |
3.1.4 Das Wissensmanagement | 51 |
3.2 Wissen und Wissensvermittlung | 58 |
3.2.1 Das Forschungsmemorandum EB/WB | 58 |
3.2.2 Wissen als Thema der Erwachsenenbildungsforschung | 60 |
4 Beratung als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Reflexionen | 70 |
4.1 Rahmenbedingungen der Diskussion | 70 |
4.1.1 Definitionen pädagogischer Beratung | 71 |
4.1.2 Abgrenzung von Therapie und Beratung | 73 |
4.1.3 Pädagogische Beratung und Bildungsberatung | 75 |
4.1.4 Gesellschaftliche Kontextbedingungen | 79 |
4.2 Typologien von Beratung | 84 |
4.2.1 Weiterbildungsberatung | 89 |
4.2.2 Lernberatung | 93 |
5 Die Wissensdimension in allgemeinen Beratungsansätzen | 100 |
5.1 Der personenzentrierte Ansatz | 101 |
5.2 Systemische Ansätze | 105 |
5.3 Lösungsund ressourcenorientierte Ansätze | 109 |
5.4 Verhaltensorientierte Ansätze | 112 |
6 Information und Vermittlung als Bezugspunkte der beruflichen Beratung | 115 |
6.1 Grundlagen der beruflichen Beratung | 115 |
6.1.1 Begriffsgeschichtliche Entwicklungen | 115 |
6.1.2 Neuere Begrifflichkeiten | 120 |
6.1.3 Die internationale Diskussion | 124 |
6.1.4 Forschungsstrategien | 129 |
6.2 Die Wissensdimension beruflicher Beratungsansätze | 131 |
6.2.1 Trait-und-Factor-Ansätze | 131 |
6.2.2 Die Informationsstrukturelle Methodik (ISM) | 135 |
7 Wissen in der Beratung | 138 |
7.1 Phasenund Strukturmodelle von Beratung | 145 |
7.2 Konversationsanalytische Ansätze | 154 |
8 Methodologie und empirisches Vorgehen | 160 |
8.1 Ethnomethodologie | 160 |
8.2 Kommunikationstheoretische Einordnung | 165 |
8.3 Gesprächsund Konversationsanalyse | 169 |
8.4 Fallanalytisches Vorgehen | 172 |
8.5 Dokumentarische Methode und Typenbildung | 174 |
8.6 Anmerkungen zur Quelle | 175 |
9 Ermittelte Dimensionen der Wissensvermittlung | 177 |
10 Gesprächsanalysen | 181 |
10.1 Fallanalyse I | 181 |
10.1.1 Sequenzielle Analyse | 181 |
10.1.2 Zusammenfassende Interpretation | 225 |
10.2 Fallanalyse II | 229 |
10.2.1 Sequenzielle Analyse Sequenz 1 | 229 |
10.2.2 Zusammenfassende Interpretation | 261 |
10.3 Fallanalyse III | 264 |
10.3.1 Sequenzielle Analyse Sequenz 1 | 264 |
10.3.2 Zusammenfassende Interpretation | 302 |
10.4 Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse | 304 |
10.4.1 Gendertheoretische Interpretation | 307 |
11 Diskussion der Ergebnisse | 311 |
11.1 Implikationen für das Konzept beruflicher Beratung | 311 |
11.2 Beratung und Vermittlung in der Theoriediskussion | 314 |
11.3 Professionalität und Kompetenzentwicklung | 319 |
Literaturverzeichnis | 324 |
Abbildungsverzeichnis | 347 |
Anhang | 348 |