Inhalt | 5 |
I Vorbemerkung | 9 |
1 Anliegen und Aufbau der Untersuchung | 10 |
2 Erkenntnistheoretische Aspekte | 12 |
II Dämonologisch-theologische Erklärungsansätze des Anders-Seins | 14 |
1 Theoretische Grundlagen und Prämissen der Theologie und Dämonologie des Anders-Seins | 15 |
1.1 Gottes Engel und Luzifers Dämonen | 16 |
1.2 Satanische Wollust: Über Erbsünde, Teufelspakt und Teufelsbuhlschaft | 21 |
1.3 Die Frau als Teufel in Menschengestalt und die heilige Jungfrau: Dämonologischtheologischer Sexismus | 27 |
2 Zur Phänomenologie und Ätiologie des Anders-Seins in theologischdämonologischer Sicht | 34 |
2.1 Hexen | 35 |
2.1.1 Ketzerei, Häresie und die Entstehung der Inquisition | 35 |
2.1.2 Die Verwissenschaftlichung des Hexenwesens | 38 |
2.1.3 „Eine Hexe sollst du nicht am Leben lassen“84: Zur Praxis der Hexen-Inquisition | 44 |
2.2 Besessene | 49 |
2.2.1 Phänomenologie und Ätiologie | 50 |
2.2.2 Zum Umgang mit Besessenen: Der Exorzismus | 52 |
2.3 Narren | 57 |
2.3.1 Phänomenologie und Ätiologie | 57 |
2.3.2 Die Behandlung der Narren | 60 |
2.4 Wechselbälger und Monstra | 63 |
2.4.1 Phänomenologie und Ätiologie | 63 |
2.4.2 Naturwissenschaftliche Betrachtungen über Wechselbälger | 64 |
2.4.3 Zur Praxis im Umgang mit Wechselbälgern und Monstra | 67 |
III Von der Dämonologisierung zur Biologisierung und Pathologisierung des Anders-Seins | 71 |
1 Begriffsbestimmung: Was ist ein Paradigma? | 71 |
2 Der Paradigmenwechsel | 75 |
2.1 Von der Metaphysik zur Physik und vom Schöpfungsmythos zur Evolutionsbiologie | 75 |
2.2 Dialektik der Evolution und ihre Verkürzung in Biologismus, Sozialdarwinismus und Eugenik | 80 |
3 Exkurs: Fortbestand und Bedeutung des überkommenen Paradigmas nach dem Paradigmenwechsel | 88 |
IV Mechanistisch-naturwissenschaftliche Erklärungsansätze des Anders-Seins | 91 |
1 Zur Fragmentierung der Menschheit nach Rassen | 92 |
1.1 Von edlen Europäern und primitiven „Eingeborenen“ | 95 |
1.2 Schmarotzer und ihr Wirtsvolk: Zum naturwissenschaftlich begründeten Antijudaismus | 104 |
1.3 Die kranke Rasse: Zur Pathologisierung der Juden | 106 |
1.4 Rassenkunde heute | 109 |
2 Das kranke und moralisch defekte Geschlecht: Geschlechterkonstruktionen und medizinisch-naturwissenschaftlicher Sexismus 2 Das | 112 |
3 Maschine Gehirn und die kranke Seele | 117 |
4 Exkurs: Andere Ansichten von der Seele | 139 |
5 Ausgewählte Phänomenologien und Ätiologien seelischen Anders-Seins | 153 |
5.1 Schizophrenien und das Axiom der Unverstehbarkeit | 154 |
5.2 Das Idiotengehirn als defekter Apparat (Eugen Bleuler): Oligophrenien oder Intelligenzminderungen | 161 |
5.2.1 Zur Klassifikation der Oligophrenien | 161 |
5.2.2 Zur Konstruktion und Messung von Intelligenz | 165 |
5.3 Moralische Oligophrenie: „Der geborene Verbrecher“ | 169 |
5.4 Poriomanie oder der „Wandertrieb“ | 172 |
5.5 Exkurs: Zwischen Kriminalisierung und Pathologisierung: Deutsch-deutsche Gemeinsamkeiten | 175 |
5.6 „Der größte therapeutische Erfolg“: Pathologisierung und Entpathologisierung der Homosexualität | 177 |
5.7 „Erfundene“ Krankheiten | 179 |
5.8 Exkurs: Zur Pathologisierung der Dämonologisierung | 182 |
5.9 Verrückt oder normal? | 184 |
5.9.1 Der Störfall als Normalfall | 184 |
5.9.2 Zur Validität psychiatrischer Diagnosen | 187 |
6 Zur Praxis im Umgang mit den Andersartigen | 194 |
6.1 Psychiatrische Erbgesundheitspflege und praktische Eugenik | 194 |
6.2 Exkurs: Der wissenschaftliche Wert „lebensunwerter“ Menschen | 202 |
6.3 Heil- und Sonderpädagogik | 207 |
6.3.1 Eine besondere Pädagogik für besondere Menschen? | 207 |
6.3.2 Die scheinbare und tatsächliche Evidenz sonderpädagogischer Diagnostik | 210 |
6.3.3 Heilpädagogik und der Wandertrieb | 212 |
6.4 Die therapeutische Zerstörung des Gehirns | 213 |
6.4.1 Somatische Therapieformen und Krampfbehandlungen | 214 |
6.4.2 Psychochirurgie | 218 |
6.4.3 Pharmakotherapie | 222 |
7 „Es kam auch vor, daß man ein besonderes Krankheitsbild konstruiertefi (Egen Bleuler): Ein kritisches Fazit | 227 |
V Kontinuitäten, die den Paradigmenwechsel überdauert haben | 234 |
1 Erkenntnistheoretische Kontinuitäten: Verdinglichung und Fragmentierungen der Menschheit | 234 |
2 Zur Komplementarität der Paradigmen: Wechselseitige Ergänzung und praktische Allianz | 237 |
2.1 Kolonialismus, Sklaverei und Rassismus | 238 |
2.2 Vom religiös geprägten Judenhass zur rassistisch begründeten Judenfeindlichkeit | 247 |
2.3 Homosexualität | 251 |
3 Praktische Kontinuitäten | 253 |
3.1 Kriminalisierung, Marginalisierung, Asylierung | 253 |
3.2 Liquidierung | 255 |
4 Institutionelle Kontinuitäten | 259 |
4.1 Institutionen und Individuen, die anders scheinen | 259 |
4.2 Institutionelle Fragmentierungen | 261 |
VI Perspektiven für einen neuerlichen Paradigmenwechsel | 263 |
1 Ausgangslage: Krise des cartesianischen Naturverständnisses und kritischer Rationalismus | 263 |
2 Beispiele und Perspektiven theoretischer Dekonstruktion des Anders-Seins | 268 |
2.1 Entontologisierung und (Re-)Historisierung: Vom Sein zum Werden | 268 |
2.2 Defragmentierungen und Diversifikation: „Es ist normal, verschieden zu sein“ (Richard von Weizsäcker 1993) | 273 |
2.3 Theologische Dekonstruktionen | 275 |
3 Perspektiven für eine De-Institutionalisierung | 287 |
3.1 Macht – Hilfe – Gewalt?: Die Verantwortung der Helfenden | 287 |
3.2 Hilfe wider Willen | 292 |
3.3 De-Institutionalisierung als Gebot der Menschenrechte | 294 |
VII Schlusswort: Allen Opfern ein bleibendes Andenken bewahren | 299 |
Literatur | 302 |