Inhalt | 5 |
Diskurse der deutschen Einheit: Forschungsinteressen und Forschungsperspektiven des Bandes | 7 |
Kommunikation und Diskurs als zentrale Forschungsperspektive | 9 |
Bandstruktur und Beiträge | 12 |
Danksagung | 21 |
Literatur | 22 |
Teil I Hegemoniale Diskurse: Analyse und Kritik | 24 |
Zwischen „nachholender Modernisierung“ und ostdeutschem „Avantgardismus“ | 25 |
1. Das Themenfeld der Ostdeutschlandund Vereinigungsforschung: Eine quantitative Annäherung | 26 |
2. Empirische Forschungsfelder und theoretisch-konzeptuelle Diskurskonstellationen | 31 |
3. Akteure, Institutionen und Forschungsinitiativen im Diskursfeld | 37 |
4. Spaltungen, Hegemonien und Legitimationskrise | 40 |
5. Außenansichten, Gegendiskurse und innovative Reorientierungen | 49 |
6. Vom Experiment zum Experiment? Ein Resümee | 55 |
Literatur | 57 |
„Für ein modernes und soziales Deutschland“? Diskurse im politischen Raum | 64 |
1. Zugänge und Fokus: Jahresberichte der Bundesregierung und Leitbilder von Parteien für Ostdeutschland | 64 |
2. Berichte der Bundesregierungen zum Stand der deutschen Einheit 2004-2009 | 69 |
3. Leitbilder von Parteien für Ostdeutschland im Vergleich | 81 |
Literatur | 100 |
Der verlorene Osten | 103 |
1. Politik – Öffentlichkeit – Massenmedien: Grundlagen des Diskursfeldes | 104 |
2. Diskursanalyse des massenmedialen Feldes im Kontext der deutschen Vereinigung: Forschungslage und Diskursbegriff | 107 |
3. Ostdeutschland in den überregionalen Printmedien (1993-2008): Ergebnisse einer diskurslinguistischen Analyse | 108 |
4. Die Diskurslogik der Subalternisierung | 127 |
5. Massenmedialer Diskurs im Kontext | 146 |
6. Vom verlorenen zum wiedergewonnenen Osten? Über die Formierungskraft hegemonialer Diskurse und Chancen der Veränderung | 151 |
Literatur | 157 |
Diskurs der Unbegreiflichkeit – Zur Geschichte der Wenderomane | 162 |
1. Kampffeld „DDR-Identität“ oder: Eigentümlichkeit als fragwürdiges Verlustobjekt | 165 |
2. Melancholie – Paradoxie – Allegorie | 169 |
3. Konstituierung der Genregeschichte und nachgeholte Melancholie | 183 |
Literatur | 185 |
Von „blühenden Landschaften“, dem „Jammertal Ost“ und „Neuland“ | 188 |
1. Einführung: Zur Rolle von Bildern im Prozess der deutschen Einheit1 | 188 |
2. Eine analytische Annäherung an die Rolle massenmedial vermittelter Bilder in gesellschaftspolitischen Diskursen | 190 |
3. Bilddiskurse im Einigungsprozess – Konjunkturen und Zuspitzungen | 196 |
4. Vom „Nachbau West“ zum Experimentierfeld Ostdeutschland: Latente Bilddiskurse in der öffentlichen Kommunikation | 209 |
5. Fazit und Ausblick | 214 |
Literatur | 216 |
Bild-Zwischen-Raum | 218 |
Ostdeutschland – fotografische Randnotizen | 219 |
Teil II Alternative Ansätze zum Vereinigungsprozess und seiner Kommunikation | 240 |
Die Wahrnehmung und Bewertung der deutschen Einheit im Spiegel von Bevölkerungsumfragen | 241 |
1. Vorbemerkung | 241 |
2. Grundsätzliche Einstellungen zur deutschen Einheit Ost und West | 243 |
3. Werte | 244 |
4. Stand der Einheit | 248 |
5. Wendeerwartungen | 253 |
6. Bilanz der deutschen Einheit | 259 |
7. Integration der Ostdeutschen | 269 |
8. Identifikation | 275 |
9. Vertrauen in Institutionen | 276 |
10. Einstellungen zur Demokratie | 281 |
11. Angleichung der Lebensverhältnisse | 285 |
12. Wechselseitige Wahrnehmung der Ostund Westdeutschen | 287 |
13. Zukunftserwartungen | 290 |
14. Fazit | 291 |
Literatur | 292 |
Subalternisierung | 293 |
1. Soziale Anerkennungsverhältnisse | 294 |
2. Die Selbstwahrnehmung der Ostdeutschen als „Bürger zweiter Klasse“ | 297 |
3. Rechtliche Anerkennungsambivalenzen: Staatsbürger und Wohlfahrtsstaatsbürger | 306 |
4. Statuspositionale Missachtung durch Exklusion: Ostdeutsche in der Elitenrekrutierung | 311 |
5. Diskursive Missachtung: Die Subalternisierung ostdeutscher Soziokulturen | 317 |
6. Mechanismen und Folgen diskursiver Hegemonialisierung | 325 |
7. Ostdeutsche Anerkennungsambivalenzen und Subalternität im Kontext | 332 |
8. Umgangsformen und Gegenstrategien | 337 |
Literatur | 342 |
Ostdeutsche Zukunftspotenziale – oder: Wie man das Rad doch noch einmal neu erfinden muss | 352 |
1. Vorbemerkung mit Skepsis | 352 |
2. Blockierte Zukunft | 355 |
3. Zukunftspotenziale | 363 |
4. Fazit | 372 |
Literatur | 374 |
Deutsche Einheit, Massenmedien und Online-Dialoge | 376 |
1. Einleitung | 376 |
2. Online-Dialog zum Thema „Unsere deutsche Einheit“ | 382 |
3. Ausblick: Über Potenziale von Bürgerdialogen | 397 |
Literatur | 399 |
Einheit erfahren, Einheit gestalten | 401 |
1. Einleitung | 401 |
2. Exemplarische Untersuchung partizipativer Formate für die Wahrnehmung und Bewertung der Deutschen Einheit | 404 |
3. Ausblick | 420 |
Literatur | 421 |
Deutsche Einheit: Ein neuer Diskurs | 422 |
1. Einheit als Angleichungsdiskurs | 422 |
2. Notwendige Diskurswende – Vom Angleichungszum Neugestaltungsdiskurs | 425 |
3. Neue Maßstäbe und Indikatoren zur Bilanzierung und Bewertung der deutschen Einheit | 428 |
4. „Innere Einheit“ – ein Perspektivenwechsel | 433 |
5. Einheitsdiskurs und Zukunftsdiskurs | 436 |
Literatur | 438 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 440 |