Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Abküzungsverzeichnis | 24 |
1 Distance Leadership als führungsbezogene Implikation der Dezentralisierung und Internationalisierung von Unternehmungsaktivitäten | 27 |
1.1 Dezentralisierungs- und Internationalisierungstendenzen und ihre führungsrelevanten Folgewirkungen in der Unternehmung | 27 |
1.2 ” Distance Leadership“ als ” neue“ Führungsform: vorhandene Praxisrelevanz bei rudimentärer theoretischer Durchdringung | 29 |
1.3 Forschungsfragen-zentrierte Zielsetzung, wissenschaftstheoretische Positionierung sowie Aufbau der Arbeit | 34 |
2 Das Phänomen ” Distance Leadership“: Erschließung theoretischer Grundlagen in Bezug auf eine ” neue“ Führungsform | 39 |
2.1 Erschließung von theorierelevanten Zugangswegen: Führungs- und interkulturelle Managementforschung | 39 |
2.2 Distance Leadership vor dem Hintergrund führungsspezifischer Aspekte | 43 |
2.3 Führungstheoretische und -pragmatische ” Puzzlestücke“: Relevanz vorhandener theoretischer und pragmatischer Ansätze zur Erklärung von ” Distance“-Beziehungsmustern | 49 |
2.4 Erkenntnispotenzial der interkulturellen Führungs- und Managementforschung zur Ausgestaltung von ” Distance Leadership“ | 69 |
2.5 Kritische Reflexion des Forschungsstandes im Hinblick auf ” Distance Leadership“ | 83 |
2.6 Zwischenfazit: ” Distance Leadership“ als nicht hinreichend theoretisch fundiertes Forschungsfeld bei manifester Praxisrelevanz | 86 |
3 Theoriegestützte Entwicklung eines hypothesenbasierten Modells zu Distance Leadership | 89 |
3.1 Generierung einer Vorstellung zu Distance Leadership: Führung im Spannungsfeld zwischen distanzierten Unternehmungseinheiten | 89 |
3.2 Skizzierung einer Dyadenvorstellung als Bezugsrahmen für ein Distance Leadership-Modell | 92 |
3.3 Entwicklung und Auffächerung eines ” Tri-Distance“-Konstruktes: räumliche, beziehungsorientierte und kulturelle Distanzdimensionen als Variablen eines Modells zu Distance Leadership | 96 |
3.4 Modellspezifische Auffächerung des Managementprozesses ” Führung“ sowie Hypothesengenerierung | 123 |
3.5 Zwischenfazit: Hypothesengerüst zu Distance Leadership als Basis einer empirischen Überprüfung | 152 |
4 Quantitative Untersuchung des Distance Leadership-Modells: Einzelhypothesen- und Gesamtmodellprüfung | 157 |
4.1 Beschreibung des Untersuchungsdesigns der empirischen Studie zu Distance Leadership | 157 |
4.2 Darstellung der Skalenverwendung und -entwicklung sowie der Messung der einzelnen Modellvariablen | 158 |
4.3 Vorgehensweise bei der Datenerhebung: Generierung und Anwendung eines internetgestützten Fragebogens | 169 |
4.4 Gütekriterien quantitativer Untersuchungen sowie Durchführung von explorativen Faktorenanalysen zur Beurteilung der Messgüte | 173 |
4.5 Beschreibung der Stichprobe, zentrale Ergebnisse der deskriptiven Statistik sowie Korrelationen | 182 |
4.6 Kausalanalytische Hypothesenüberprüfung durch Regressionsanalysen | 189 |
4.7 Kausalanalytische Modellprüfung anhand einer Strukturgleichungsanalyse | 206 |
4.8 Zwischenfazit: Reflexion der zentralen Untersuchungsergebnisse zu Distance Leadership | 217 |
5 Prozessorientierte Gestaltungsempfehlungen zu Distance Leadership | 223 |
5.1 Herleitung und Fundierung eines prozessorientierten Gestaltungsansatzes für Distance Leadership | 223 |
5.2 Gestaltungsfeld ” Führungsbeziehung“: Vertrauensbildende und -erhaltende Maßnahmen sowie die Durchführung von Trainings zur Steigerung der interkulturellen Kompetenz im Fokus | 228 |
5.3 Gestaltungsfeld ” Führungsstil“: Anwendung einer ” distance“-kompatiblen mitarbeiter- und aufgabenorientierten Führungsstilabfolge | 243 |
5.4 Gestaltungsfeld ” Nutzung kompensatorischer Anreize“: zielorientierte Steuerung des Leistungsverhaltens des Geführten bei räumlicher Distanz | 256 |
5.5 Gestaltungsfeld ” Mediennutzung“: Unterstützung einer wirksamen Kommunikation durch einen situativ ” richtigen“ Medieneinsatz | 269 |
5.6 Synopse: Notwendigkeit einer situationsspezifischen Ausgestaltung sowie Zusammenschau der Gestaltungsempfehlungen | 278 |
6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung, Aufzeigen von Limitationen der durchgeführten Studie sowie Skizzierung von Forschungsperspektiven zu Distance Leadership | 283 |
6.1 Zusammenstellung der zentralen empirischen Resultate und der gestaltungsbezogenen Überlegungen | 283 |
6.2 Wesentliche Limitationen der durchgeführten empirischen Untersuchung | 289 |
6.3 Ausgewählte Implikationen für die zukünftige Forschung zu Distance Leadership | 292 |
Literaturverzeichnis | 295 |
Anhangsverzeichnis | 355 |
A.1 Deskriptive Items der Untersuchung | 356 |
A.2 Exemplarische Bildschirmfotos des Fragebogens | 357 |