Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Die Herausgeber | 16 |
Teil I Grundlagen & Pre Deal-Phase | 17 |
1 Grundlagen von Distressed M&A-Projekten | 18 |
1.1 Einleitung | 19 |
1.2 Grundlagen von Distressed M&A | 21 |
1.2.1 Definition und Einordnung | 21 |
1.2.2 Abgrenzung von „Distressed“ und „Standard“ M&A | 23 |
1.2.3 Distressed M&A als Handlungsalternative | 26 |
1.2.4 Auswahl und Rolle des M&A-Beraters | 27 |
1.3 Stakeholder bei Distressed M&A-Prozessen | 28 |
1.3.1 Mehr als ein „Verkäufer“ – komplexe Stakeholder- Matrix | 28 |
1.3.2 Käufer: strategische Investoren, Finanzinvestoren, Altgesellschafter, Gläubiger | 29 |
1.4 Marktumfeld für Distressed M&A-Transaktionen | 30 |
1.4.1 Ursprung von potentiellen Transaktionen | 30 |
1.4.2 Käufer- oder Verkäufermarkt? | 30 |
1.5 Taktische Herangehensweise an ein Distressed M&A-Projekt | 31 |
1.5.1 Analyse und Marktintelligenz | 31 |
1.5.2 Transaktionsprozess | 32 |
1.5.3 Bewertung | 34 |
1.6 Zusammenfassung | 35 |
Literatur | 36 |
2 Projektmanagement – Erfolgsfaktoren bei Distressed M&A-Projekten | 38 |
2.1 Anlass für ein Distressed M&A-Projekt | 38 |
2.2 Aufbau eines Distressed M&A-Projektes | 39 |
2.2.1 Projektstart | 39 |
2.2.2 Projektplanung | 40 |
2.2.3 Team, Ressourcen und Commitment | 43 |
2.3 Durchführung eines Distressed M&A-Projektes | 44 |
2.3.1 Aufgabenteilung und Verantwortung | 44 |
2.3.2 Projektsteuerung und Verhandlungsführung | 46 |
2.3.3 Projektabschluss | 48 |
2.4 Zehn Erfolgsfaktoren eines Distressed M&A- Projektes | 48 |
2.5 Zusammenfassung und Fazit | 49 |
Literatur | 50 |
3 Der Chief Restructuring Officer als Schlüssel für einen erfolgreichen Turnaround | 52 |
3.1 Einleitung | 53 |
3.2 Leistungsgestörte Unternehmen | 53 |
3.3 Typische Transaktionsansätze in der Restrukturierungssituation | 54 |
3.3.1 M&A in der Restrukturierungsphase | 55 |
3.3.2 M&A in der Insolvenz | 56 |
3.4 Die Rolle des CRO und der Stakeholder | 58 |
3.4.1 Gläubiger | 58 |
3.4.2 Gesellschafter/Anteilseigner | 59 |
3.4.3 Insolvenzverwalter | 60 |
3.4.4 Management | 60 |
3.4.5 Weitere Stakeholder | 61 |
3.4.6 Anforderungen an einen CRO | 61 |
3.5 Typischer CRO-Einsatz | 62 |
3.6 Maßnahmen und Hindernisse | 63 |
3.6.1 Sanierungskonzept | 63 |
3.6.2 Kurzfristige Hebel | 64 |
3.6.3 Mittelfristige Hebel | 66 |
3.6.4 Langfristige Hebel | 67 |
3.6.5 Hindernisse | 67 |
3.7 Haftungsrisiken | 68 |
3.7.1 Zivilrechtliche Haftung | 68 |
3.7.2 Steuerrechtliche Haftung | 69 |
3.7.3 Strafrechtliche Risiken | 69 |
3.7.4 Absicherungsmöglichkeiten | 69 |
3.8 Fazit | 70 |
Literatur | 71 |
4 Kommunikation bei Distressed M&A-Projekten | 73 |
4.1 Einleitung | 74 |
4.2 Ziele der M&A-Kommunikation | 74 |
4.3 Grundsätze und Herausforderungen der M&A- Kommunikation | 75 |
4.3.1 Fokus auf die Stakeholder | 75 |
4.3.2 Balance zwischen Verschwiegenheit und Offenheit | 75 |
4.3.3 Management von Erwartungen | 77 |
4.4 Gestaltung der Kommunikation im M&A- Prozess | 79 |
4.4.1 Überblick | 79 |
4.4.2 Pre Deal Aktivitäten | 79 |
4.4.3 Planung der Bekanntgabe und Day one | 80 |
4.4.4 Post Merger Integration | 82 |
4.5 Zusammenfassung | 83 |
Literatur | 83 |
Teil II Deal-Phase | 85 |
5 „Deal Phase“ – Financial Due Diligence auf Krisenunternehmen | 86 |
5.1 Einleitung | 87 |
5.1.1 Bedeutung der Due Diligence Untersuchung | 87 |
5.1.2 Financial Due Diligence | 88 |
5.1.3 Financial Due Diligence im Krisenkontext | 89 |
5.1.4 Vorgehen | 90 |
5.2 Funktionen der Financial Due Diligence | 91 |
5.2.1 Offenlegung von Unternehmensinformationen | 91 |
5.2.2 Bewertungsunterstützungsfunktion | 92 |
5.2.3 Risikoermittlungsfunktion/Gewährleistungsfunktion | 94 |
5.3 Themenfelder der Financial Due Diligence | 95 |
5.3.1 Analyse der Krisenursachen | 95 |
5.3.2 Analyse der Sanierungsmaßnahmen | 96 |
5.3.3 Ergebnisnormalisierung | 97 |
5.3.4 Vermögens- und Finanzlage | 99 |
5.3.5 Cash Flow | 104 |
5.3.6 Planungsrechnung | 104 |
5.4 Zusammenfassung | 106 |
Literatur | 107 |
6 Tax Due Diligence – Besonderheiten bei Unternehmen in der Krise | 110 |
6.1 Einführung: Begriff der Tax Due Diligence | 111 |
6.2 Ablauf und Organisation einer Tax Due Diligence | 112 |
6.2.1 Vorbemerkung | 112 |
6.2.2 Anlässe und Ziele | 113 |
6.2.3 Checkliste/anzufordernde Unterlagen | 114 |
6.2.4 Datenraumregeln | 116 |
6.2.5 Geheimhaltungsvereinbarung | 116 |
6.2.6 Erstellung eines Tax Due Diligence Berichts | 116 |
6.3 Besonderheiten beim Erwerb von Kapitalgesellschaften | 117 |
6.4 Besonderheiten beim Erwerb von Personengesellschaften | 122 |
6.5 Weitere ausgewählte Problem- und Prüfungsfelder | 123 |
6.5.1 Analyse der Steuerbilanz | 123 |
6.5.2 Analyse der Steuerbescheide | 125 |
6.5.3 Analyse der bisherigen Umstrukturierungen | 126 |
6.6 Umsatzsteuerliche Risiken | 126 |
6.7 Grunderwerbsteuerliche Risiken | 128 |
6.7.1 Investitionszulage | 129 |
6.8 Beurteilung aufgedeckter Risiken | 129 |
Literatur | 130 |
7 Debt-Equity Swaps | 132 |
7.1 Einleitung | 133 |
7.2 Debt-Equity-Swaps außerhalb eines Insolvenzverfahrens | 135 |
7.2.1 Erscheinungsformen von Debt-Equity-Swaps | 135 |
7.3 Differenzhaftung | 146 |
7.3.1 Differenzhaftung bei Debt-Equity-Swaps | 146 |
7.3.2 Möglichkeit eines Vergleichs über den Differenzhaftungsanspruch | 146 |
7.4 Übernahmerechtliches Pflichtangebot und Acting in Concert | 149 |
7.4.1 Überschreitung der Kontrollschwelle | 149 |
7.4.2 Direkte Überschreitung | 149 |
7.4.3 Befreiung von der Angebotspflicht durch die BaFin | 151 |
7.5 Steuerliche Aspekte bei Debt-Equity-Swaps | 152 |
7.5.1 Besteuerung von Sanierungsgewinnen | 152 |
7.5.2 Nutzung von Verlustvorträgen | 155 |
7.6 Debt-Equity-Swaps im Insolvenzverfahren | 156 |
7.6.1 Beschluss eines Insolvenzplans mit Debt-Equity-Swap | 156 |
7.6.2 Beteiligung der Anteilseigner | 157 |
7.6.3 Beteiligung der Gläubiger | 158 |
7.7 Materielle Anforderungen an den Insolvenzplan | 158 |
7.8 Risiko der Insolvenzanfechtung | 159 |
7.8.1 Vorliegen eines Gesellschafterdarlehens | 160 |
7.8.2 Befriedigung des Gesellschafterdarlehens | 160 |
7.8.3 Gläubigerbenachteiligung | 161 |
7.8.4 Sanierungs- und Kleinbeteiligtenprivileg | 161 |
7.9 Zusammenfassung | 162 |
8 Besonderheiten beim Kauf aus der Insolvenz | 164 |
8.1 Ausgangslage | 165 |
8.2 Mögliche Transaktionsformen | 168 |
8.2.1 Asset Deal | 168 |
8.2.2 Share Deal | 169 |
8.2.3 Misch- und Sonderformen | 169 |
8.2.4 Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung | 170 |
8.3 Vorbereitung des Verkaufs | 171 |
8.3.1 Verfahrensfragen | 171 |
8.4 Festlegung des Kaufobjekts | 173 |
8.5 Der richtige Zeitpunkt der Transaktion | 176 |
8.5.1 Vor Stellung des Insolvenzantrags | 176 |
8.5.2 Im Eröffnungsverfahren | 177 |
8.5.3 Nach Eröffnung des Verfahrens | 179 |
8.6 Durchführung der Transaktion | 181 |
8.6.1 Vertragsschluss | 181 |
8.7 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren | 183 |
Literatur | 184 |
9 Management ausgewählter Risiken bei Distressed M&A-Transaktionen | 186 |
9.1 Ausgangssituation | 187 |
9.1.1 M&A als Sanierungsmaßnahme | 187 |
9.1.2 Verkauf unprofitabler Einheiten | 188 |
9.2 Management der Risiken bei Distressed M&A- Transaktionen | 192 |
9.2.1 Risiken des Verkäufers bei Insolvenz des Verkaufsobjekts | 193 |
9.2.2 Management der Risiken bei Distressed M&A-Transaktionen | 199 |
9.3 Zusammenfassung | 200 |
Literatur | 201 |
10 Distressed M&A-Transaktionen aus Käufersicht | 203 |
10.1 Einführung | 203 |
10.2 Identifizierung potentieller Targets | 204 |
10.3 Risiken für Käufer | 205 |
10.4 Lösungen für Käufer | 206 |
10.5 Zusammenfassung und Fazit | 210 |
Literatur | 211 |
11 M&A als Bestandteil einer Bankenrestrukturierung aus Verkäufersicht | 212 |
11.1 Einleitung | 213 |
11.2 Finanzmarktstabilisierungsgesetz | 215 |
11.3 Restrukturierungsgesetz | 215 |
11.3.1 Gesetzgebungsverfahren | 215 |
11.3.2 Kreditinstitute-Reorganisationsgesetz | 216 |
11.3.3 Maßnahmen gegenüber Kreditinstituten bei Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems nach dem Kreditwesengesetz | 218 |
11.4 Sanierungs- und Reorganisationsberater sowie Sonderbeauftragte nach Restrukturierungsgesetz | 218 |
11.4.1 Der Sanierungs- und Reorganisationsberater | 219 |
11.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 226 |
Literatur | 226 |
Teil III Post Deal-Phase | 228 |
12 Post-Merger Integration – Stolperfallen und Erfolgsfaktoren aus der Praxis | 229 |
12.1 Warum Integrationen häufig scheitern | 230 |
12.1.1 Unklare Definition der Transaktionsziele | 231 |
12.1.2 Fehlende Integrations- und Kommunikationsstrategie | 232 |
12.2 Risiken und Erfolgsfaktoren einer Integration | 235 |
12.2.1 Strategie-Risiko | 235 |
12.2.2 Struktur-Risiko | 237 |
12.3 Ein strukturierter Projektansatz zur Integrationsumsetzung | 239 |
12.3.1 Vorbereitung | 239 |
12.3.2 Projektaufsatz und –planung | 240 |
12.3.3 Implementierung und Projekt Management | 241 |
12.3.4 Nachbetrachtung und Abschluss | 242 |
12.4 Fazit | 242 |
Literatur | 243 |
13 Sanierung und Sanierungscontrolling nach einem M&A-Prozess | 245 |
13.1 Einleitung | 246 |
13.2 Einführung in die Sanierung von Unternehmen | 246 |
13.2.1 Unternehmenskrisen und Krisenursachen | 246 |
13.2.2 Der Sanierungsprozess | 248 |
13.3 Sanierung | 250 |
13.3.1 Wirkungshorizonte der Sanierungsmaßnahmen | 250 |
13.3.2 Die Maßnahmenarchitektur | 251 |
13.3.3 Strategische Restrukturierung | 251 |
13.3.4 Operative Restrukturierung | 253 |
13.3.5 Finanzielle Restrukturierung | 254 |
13.4 Sanierungscontrolling | 255 |
13.4.1 Begriff und Funktion | 256 |
13.4.2 Zielermittlung | 256 |
13.4.3 Messung des Umsetzungserfolgs | 259 |
13.4.4 Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen | 260 |
13.4.5 Zusammenfassende Darstellung | 261 |
Literatur | 262 |
Glossar | 264 |