Vorwort | 6 |
Geleitwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autor/innenverzeichnis | 12 |
1: Interaktionsgestaltung im familiären und frühpädagogischen Kontext.Einleitung | 14 |
1: Adult-child-interactions in home- and institutional care. An introduction | 14 |
1.1 Aktuelle Trends in der früh-/kindheitspädagogischen Forschung | 15 |
1.1.1 Tradition(en) | 16 |
1.1.2 Entwicklungsschub | 16 |
1.1.3 Forschungsthemen | 17 |
1.1.4 Prozessqualität und Interaktion werden – auch als Forschungsgegenstand – bedeutsam | 18 |
1.2 Gestaltung von Erwachsenen-Kind-Interaktionen | 20 |
1.2.1 Welche empirischen Erkenntnisse wurden in den letzten Jahren gewonnen? | 20 |
1.2.2 Welche Facetten der Interaktionsgestaltung lassen sich identifizieren? | 21 |
1.2.3 Wann geht Interaktion in Beziehung über? Zur (fehlenden) Trennschärfe der Kategorien | 22 |
1.2.4 Die Frage des Wie: Interaktions-/Beziehungsqualität und dafür notwendige Kompetenzen | 25 |
1.3 Die Beiträge dieses Buches | 28 |
1.4 Exkurs: Classroom Assessment Scoring System (CLASS): Terminologie | 29 |
Literatur | 32 |
2: Bedingungen sensitiver Mutter-Kind-Interaktionen | 40 |
2: Preconditions of Sensitive Mother-Child Interactions | 40 |
2.1 Sensitives Interaktionsverhalten in der frühen Kindheit | 42 |
2.2 Bedeutung von Kind-, Mutter- und Kontextmerkmalen | 44 |
2.2.1 Merkmale des Kindes | 44 |
2.2.2 Merkmale der Mutter | 46 |
2.2.3 Merkmale des Kontexts | 46 |
2.3 Zusammenfassung und Fragestellung | 48 |
2.4 Methodisches Vorgehen | 49 |
2.4.1 Stichprobe | 49 |
2.4.2 Erfassung und Operationalisierung mütterlicher Sensitivität | 50 |
2.4.3 Erfassung und Operationalisierung von Merkmalen des Kindes, der Mutter und des Kontexts | 51 |
2.4.4 Statistische Auswertung | 53 |
2.5 Ergebnisse | 54 |
2.6 Diskussion | 56 |
2.6.1 Ausblick | 59 |
Literatur | 61 |
3: Interaktive Abstimmung in Essenssituationen – Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse in der Krippe | 66 |
3: Interactive coordination at meal times – a videobased documentary interaction analysis with the example of a crèche | 66 |
3.1 Einleitung | 67 |
3.2 Theoretische Verortung: Interaktionsqualität und Abstimmungsprozesse in Essenssituationen | 69 |
3.3 Methode: Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse | 72 |
3.4 Ergebnisse | 75 |
3.4.1 Essensituationen dokumentarisch interpretiert: Rahmeninkongruenz, Rahmungsmacht und ‚interactive repair‘ beim Essen | 76 |
3.4.2 Essen im Spannungsfeld zwischen peerkultureller und normativer Praxis | 78 |
3.4.3 Essen als dyadische Situation: Fachkraft assistiert Kind – enge Orientierung am Kind innerhalb einer festen normativen Struktur | 81 |
3.4.4 Ergebnisse auf der Ebene der Methodenentwicklung: exkludierende und inkludierende Modi der Interaktionsorganisation | 84 |
3.5 Schlussfolgerungen für die Interaktionsgestaltung in Essenssituationen in der Krippe und für Professionalisierungsprozesse | 89 |
Literatur | 92 |
4: Interaktionsqualität in der Betreuung 1–3-Jähriger – ein explorativ vergleichender Einsatz der Beobachtungsinstrumente GInA und CLASS Toddler | 95 |
4: Measuring the quality of interactions in early childhood education and care settings for toddlers – an exploratory comparison of the observation tools GInA and CLASS Toddler | 95 |
4.1 Theorie | 96 |
4.2 Methode | 100 |
4.2.1 Fragestellung | 100 |
4.2.2 Vorstellung und Vergleich der Instrumente | 101 |
4.2.2.1 Classroom Assessment Scoring System (CLASS) Toddler | 101 |
4.2.2.2 Das Beobachtungs- und Reflexionsinstrument „GInA – Gestaltung von Interaktionen im Alltag“ | 102 |
4.2.2.3 Theoretische Gegenüberstellung der Instrumente | 104 |
4.2.3 Datengrundlage | 106 |
4.2.4 Stichprobe | 106 |
4.2.5 Vorgehensweise | 108 |
4.2.6 Statistische Methoden | 108 |
4.3 Ergebnisse | 109 |
4.3.1 Qualitative Ergebnisse der Untersuchung | 109 |
4.3.2 Inter-Rater-Reliabilität | 111 |
4.3.3 Übereinstimmung der beiden Instrumente | 111 |
4.3.4 Ergebnisse der Gruppendiskussion | 113 |
4.4 Diskussion | 115 |
4.4.1 Limitationen der Studie | 118 |
4.4.2 Fazit und praktische Relevanz der Ergebnisse | 119 |
4.4.3 Ausblick | 120 |
Literatur | 121 |
5: Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Krippe: Zusammenhänge mit der Fachkraft-Kind-Bindung | 127 |
5: Caregiver-child interactions in daycare centers for under three year old children – relations with caregiver-child attachment | 127 |
5.1 Theorie | 129 |
5.2 Methode | 133 |
5.2.1 Stichprobe | 133 |
5.2.2 Erhebungsmethoden | 135 |
5.2.2.1 Kind-, Familien- und Fachkraftmerkmale | 135 |
5.2.2.2 Fachkraft-Kind-Interaktion | 135 |
5.2.2.3 Fachkraft-Kind-Bindung | 138 |
5.2.3 Auswertung | 140 |
5.3 Ergebnisse | 141 |
5.3.1 Beschreibung des Interaktionsverhaltens | 141 |
5.3.2 Fachkraft-Kind-Interaktion und Bindung | 145 |
5.4 Diskussion | 146 |
5.4.1 Beschreibung des Interaktionsverhaltens | 146 |
5.4.2 Fachkraft-Kind-Interaktion und Bindung | 148 |
5.4.3 Stärken und Schwächen der Studie | 150 |
5.4.4 Ausblick | 152 |
Literatur | 153 |
6: Die Bedeutung von Fachwissen und Unterstützungsplanung im Bereich Sprache für gelingende Interaktionen in Kindertageseinrichtungen | 158 |
6: The relevance of linguistic knowledge and pedagogical planning processes for quality of teacher-child interactions in German ECEC centers | 158 |
6.1 Theorie | 159 |
6.1.1 Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen | 159 |
6.1.2 Sprachunterstützende Interaktionen von Fachkräften | 160 |
6.1.3 Kompetenzen von Fachkräften für die Unterstützung sprachlichen Lernens | 161 |
6.2 Methoden | 162 |
6.2.1 Fragestellungen der BIKE-Studie | 162 |
6.2.2 Stichprobe | 163 |
6.2.3 Erhebungsmethoden | 163 |
6.2.3.1 Das Beobachtungsinstrument CLASS Pre-K (Handeln) | 163 |
6.2.3.2 Fragebogen zum Sprachwissen | 166 |
6.2.3.3 Vignetten zur Sprachförderung (Sprachkönnen) | 167 |
6.3 Ergebnisse | 169 |
6.3.1 Deskriptive Ergebnisse: Interaktionsqualität (Handeln) | 169 |
6.3.2 Deskriptive Ergebnisse: Sprachwissen und -können | 170 |
6.3.3 Zusammenhänge: Sprachwissen und Handeln | 171 |
6.3.4 Zusammenhänge: Sprachkönnen und Handeln | 172 |
6.4 Diskussion | 173 |
6.4.1 Diskussion der Ergebnisse zur Interaktionsqualität (Handeln) | 173 |
6.4.2 Diskussion der Ergebnisse zum Sprachwissen und -können | 174 |
6.4.3 Limitationen | 177 |
6.4.4 Ausblick | 177 |
Literatur | 178 |
7: Die Gestaltung wertschätzender Interaktionen als eine Facette der Beziehungsqualität in der Kita | 182 |
7: Establishing high-quality teacher-child-relationships in ECEC settings – the role of teachers’ appreciation/ regard | 182 |
7.1 Theorie | 183 |
7.1.1 Einflussfaktoren auf die Beziehungsqualität | 184 |
7.1.2 Operationalisierung der Beziehungsgestaltung | 186 |
7.1.3 Fragestellungen | 188 |
7.2 Methoden | 188 |
7.2.1 Stichprobe | 189 |
7.2.2 Datengrundlage | 190 |
7.2.3 Das Ratingverfahren „Wertschätzung in Interaktionen“ (WSI) | 191 |
7.2.4 Fragebögen zu Struktur- und Orientierungsmerkmalen | 195 |
7.3 Ergebnisse | 196 |
7.3.1 Deskriptive Ergebnisse zur Wertschätzung (WSI) | 196 |
7.3.2 Einfluss bzw. Zusammenhänge zwischen der beobachteten Wertschätzung in Interaktionen sowie Merkmalen der Struktur- und Orientierungsqualität | 198 |
7.4 Diskussion und Ausblick | 200 |
Literatur | 204 |
8: Interaktionsgestaltung im Kontext Familie und Kita: Diskussion der Beiträge | 210 |
8: Adult-child-interactions in home- and institutional-care settings: Discussion of the empirical contributions | 210 |
8.1 Wie kann die Interaktionsgestaltung/-qualität erfasst werden? | 212 |
8.2 Welche relevanten Wirkfaktoren beeinflussen die Interaktionsqualität? | 214 |
8.2.1 Wirkfaktoren/Kompetenzen auf Seiten des erwachsenen Interaktionspartners | 215 |
8.2.2 Wirkfaktoren auf Seiten des Kindes/der Kinder | 218 |
8.2.3 Strukturelle Kontextbedingungen | 219 |
8.3 Welche Implikationen lassen sich für die weitere Forschung und Praxis ableiten? | 220 |
8.3.1 Passgenaue und sensitive Interaktionsgestaltung | 220 |
8.3.2 Das Verhältnis von wertschätzender Beziehungsgestaltung und Lernprozessunterstützung | 221 |
8.3.3 Das einzelne Kind und die Gruppe | 222 |
8.3.4 Die Bedeutung der Rahmenbedingungen | 223 |
8.4 Fazit | 223 |
Literatur | 224 |