Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1.GrundlagenderFinanztheorie | 11 |
1 Grundlagen der Finanztheorie | 12 |
1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten | 13 |
1.1.1 Einführung von Gegenwartswerten | 13 |
1.1.2 Grundlagen der Investitionsentscheidung | 15 |
1.2 Berechnung von Gegenwartswerten | 19 |
1.2.1 Gegenwartswerte bei mehreren Perioden | 19 |
1.2.2 Gegenwartswerte bei Annuitäten | 22 |
1.3 Gegenwartswerte bei Anleihen und Aktien | 22 |
1.3.1 Gegenwartswerte bei Anleihen | 23 |
1.3.2 Bewertung von Aktien | 24 |
1.3.3 Beispielanalyse für Ausfallrisiken | 28 |
2.Finanzmathematik | 32 |
2.1 Grundlagen der Effektivverzinsung | 33 |
2.2 Verzinsung von Geldmarktpapieren | 36 |
2.2.1 Diskontpapiere | 36 |
2.2.2 Einmalige Zinszahlung bei Fälligkeit | 38 |
2.3 Effektivverzinsung bei Anleihen mit glatter Restlaufzeit | 39 |
2.3.1 Endfällige Anleihen | 39 |
2.3.2 Anleihen mit besonderen Tilgungsformen | 46 |
2.3.3 Fallstudie Neuemissionen | 47 |
2.3.4 Effektivverzinsung unter Steuergesichtspunkten | 48 |
2.4 Bedeutung der Zinsstrukturkurve | 50 |
2.4.1 Spot Rates und Forward Rates | 50 |
2.4.2 Spot Rates als Bewertungskriterium | 54 |
2.4.3 Beispiel Coupon Stripping | 57 |
2.5 Zinsänderungsrisiko | 61 |
2.5.1 Sensitivitätsanalyse | 61 |
2.5.2 Sensitivität (Price Value of a Basis Point) | 63 |
2.5.3 Duration | 65 |
2.5.4 Konvexität (Convexity) | 70 |
2.6 Effektivverzinsung bei gebrochenen Laufzeiten | 72 |
2.6.1 Stückzinsen | 72 |
2.6.2 Grundsätzliche Analyse | 75 |
2.6.3 Unterschiedliche Usancen | 77 |
3.AnwendungbeiFinanzinnovationen | 83 |
3.1 Forward Rate Agreement (FRA) | 84 |
3.1.1 Funktionsweise des FRA | 85 |
3.1.2 Einsatz des FRA in Abhängigkeit von der Zinserwartung | 88 |
3.2 Zinsswap | 91 |
3.2.1 Grundidee eines Zinsswaps (komparativer Vorteil) | 91 |
3.2.2 Anwendung von Zinsswaps | 95 |
3.2.3 Einsatz von Zinsswaps in Abhängigkeit von der Zinserwartung | 98 |
3.2.4 Forwardswap | 100 |
3.2.5 Darstellung einer kompletten Zinsstruktur | 102 |
3.2.6 Anwendungsbeispiel Risikoanalyse strukturierter Produkte | 104 |
3.2.7 Overnight Index Swap (OIS-Swap) | 111 |
4.GrundlagenderAktienanalyse | 116 |
4.1 Risiko und Rendite | 117 |
4.2 Fundamentale Bewertung von Einzelaktien | 124 |
4.2.1 Relative, gewinnbasierte Verfahren | 125 |
4.2.2 Enterprise Value-Verfahren der Unternehmensbewertung | 129 |
4.2.3 Cash Flow-Verfahren der Unternehmensbewertung | 133 |
4.2.4 Economic Value Added (EVA) nach Stern/Stewart | 139 |
4.3 Grundlagen der Portfoliotheorie | 143 |
4.4 Markteffizienz | 154 |
4.5 Einführung in die Performancemessung | 156 |
4.6 Value at Risk | 159 |
5.Einführungin dieOptionspreistheorie | 167 |
5.1 Grundlagen der Optionspreistheorie | 168 |
5.1.1 Grundlegende Definitionen | 168 |
5.1.2 Intuitive Prämienerklärung | 171 |
5.1.3 Bewertung nach Cox/Ross/Rubinstein | 175 |
5.1.4 Anwendungsbeispiele für Cox/Ross/Rubinstein | 184 |
5.1.5 Bewertung nach Black/Scholes | 186 |
5.1.6 Put-Call-Parität | 199 |
5.1.7 Bewertungsprobleme bei American Style Options | 200 |
5.2 Anwendung der Optionspreistheorie | 203 |
5.2.1 Aktienoptionen | 203 |
5.2.2 Devisenoptionen | 205 |
5.2.3 Zinsoptionen | 208 |
5.2.4 Bewertung von Zinsoptionen | 216 |
5.2.5 Negative Zinsen | 220 |
5.2.6 Beispielanalyse asymmetrischer Risiken | 221 |
5.2.7 Schätzung der Volatilität | 225 |
6.Hedging vonfestverzinslichenPositionen | 230 |
6.1 Funktionsweise eines Bund-Futures | 231 |
6.2 Symmetrisches Hedging von Zinspositionen | 239 |
6.2.1 Hedge mit dem Future | 240 |
6.2.2 Hedge mit einem Zinsswap | 245 |
6.2.3 Vergleich der Absicherungen mit Future und Swap | 246 |
7.KreditderivateundKreditportfolien | 249 |
7.1 Überblick über Kreditderivate | 250 |
7.1.1 Credit Default Swap | 252 |
7.1.2 Credit Default Swaption | 256 |
7.1.3 Total Rate of Return Swap | 258 |
7.1.4 Credit Linked Note | 259 |
7.2 Anwendung von Kreditderivaten | 260 |
7.3 Bewertung von Kreditderivaten | 262 |
7.3.1 Bewertung von Credit Default Swaps | 264 |
7.3.2 Approximation des Floating Rate Spreads | 268 |
7.4 Bewertung mit Ausfallintensitäten | 269 |
7.4.1 Konstante Hazard Rates | 269 |
7.4.2 Laufzeitstruktur von Creditspreads | 273 |
7.5 Optionstheoretische Ansätze zur Bewertung von Kreditrisiken | 275 |
7.6 Ausblick zur Kreditbewertung | 279 |
7.7 Kreditrisiko (CreditMetrics) | 280 |
7.7.1 Bewertung von Krediten mit Ausfallwahrscheinlichkeiten | 280 |
7.7.2 Value at Risk für einzelne Kredite | 282 |
7.7.3 Ermittlung der Korrelation | 288 |
7.7.4 Ermittlung der gemeinsamen Übergangswahrscheinlichkei-ten | 290 |
7.7.5 Ermittlung des Value at Risk für das Portfolio | 294 |
7.7.6 Simulationen zur Value at Risk-Bestimmung | 297 |
7.7.7 Ausblick | 299 |
8.MathematischerAnhang | 300 |
8.1 Folgen und Reihen | 301 |
8.2 Natürlicher Logarithmus | 303 |
8.3 Statistik | 304 |
8.3.1 Mittelwert, Varianz, Kovarianz | 304 |
8.3.2 Regressionsanalyse | 307 |
8.3.3 Schätzung | 310 |
8.4 Normalverteilung | 312 |
Literaturliste | 315 |
Literaturliste | 316 |
Tabelle für die Werteder Normalverteilung | 320 |
Tabelle für die Werte der Normalverteilung | 321 |
Stichwortverzeichnis | 322 |
Stichwortverzeichnis | 323 |