Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1. Teil: Einleitung | 24 |
§ 1 Problemstellung und methodologische Prolegomena | 24 |
I. Problemstellung | 24 |
II. Methodologische Prolegomena | 27 |
§ 2 Plädoyer für die Erhaltung des Grundsatzes „Societas delinquere non potest“ | 28 |
I. „Societas delinquere non potest“ | 30 |
1. Das Problem der Verbandshandlung | 31 |
2. Das Problem der Verbandsschuld | 37 |
II. „Societas puniri non potest“ | 49 |
III. Notwendigkeit eines „Unternehmenssanktionsrechts“ | 53 |
2. Teil: Zurechnungstopoi zur Begründung individueller Verantwortlichkeit der oberen (bzw. mittleren) Schichten einer Organisation (Organisationsdelikte i.w.S.) | 64 |
§ 3 Illegale Organisationen | 64 |
I. Einführung | 64 |
II. Mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft | 68 |
1. Roxins Organisationsherrschaftslehre | 68 |
a) Dogmatische Fundierung | 69 |
b) Kritik und Roxins Antworten | 75 |
aa) Schroeder | 75 |
bb) Rotsch | 78 |
cc) Renzikowski | 87 |
dd) Herzberg | 89 |
ee) Zusammenfassung | 91 |
c) Die Ergänzung durch das Tatbereitschafts-Kriterium | 92 |
2. Die Rechtsprechung des BGH | 96 |
a) BGHSt 40, 218 ff.: Aufbau und Würdigung der dogmatischen Argumentation zur Organisationsherrschaft | 96 |
aa) Hintergrund, Grundlegende Argumentation und Einwände aus der Literatur | 96 |
bb) Fungibilität | 103 |
cc) Rechtsgelöstheit | 104 |
dd) Objektive und subjektive Tatherrschaftselemente | 105 |
ee) Weitere Argumentation | 111 |
ff) Mögliche Lösungsvorschläge für die „Mauerschützen“-Konstellation (eine erste einschränkende Stellungnahme) | 113 |
b) Weitere Entwicklung der Rspr. des BGH im Hinblick auf illegale Organisationen bzw. Machtapparate | 117 |
aa) BGHSt 40, 307 ff. | 118 |
bb) BGHSt 42, 65 ff | 120 |
cc) BGH NStZ-RR 1996, 323 | 123 |
dd) BGHSt 44, 204 ff. | 124 |
ee) BGHSt 45, 270 ff. | 125 |
ff) BGHSt 47, 100 ff. | 128 |
gg) BGHSt 48, 77 ff. | 130 |
hh) BGH wistra 1999, 503 ff. | 138 |
ii) Zwischenbefund | 140 |
3. Abweichende Begründungen der mittelbaren Täterschaft | 140 |
a) Benutzung eines Tatentschlossenen (Schroeder) | 141 |
b) Fehlen von Hemmungsgründen beim Vordermann (M. K. Meyer), Versagen der normativen Abgrenzung von Verantwortungsbereichen (Schumann) | 145 |
c) Relevant überlegene Gestaltungsherrschaft (Bottke) | 151 |
d) „Personale Tatherrschaft“ bzw. Täterschaft durch Pflichtverletzung (Murmann, Jakobs, Freund) | 153 |
e) Ersatzursachenherrschaft (Hoyer) | 162 |
f) Organisationstypische Tatgeneigtheit (Heinrich) | 164 |
g) Soziale Tatherrschaft (Schlösser) | 174 |
4. Ablehnende Stellungnahmen zu Gunsten der Anstiftung – das Selbstverantwortungsprinzip | 178 |
5. Ablehnende Stellungnahmen zu Gunsten der Mittäterschaft | 192 |
6. Eigene Stellungnahme – „Rechtsgelöste Fungibilität“ als Voraussetzung der Organisationsherrschaft | 207 |
a) Der Organisationstäter hinter dem Täter als mittelbarer Täter und die Lehre der Tatherrschaftsstufen | 208 |
b) Die Organisationsherrschaft als Typus bzw. komparativer Begriff | 224 |
aa) Die Abgrenzung der mittelbaren Täterschaft kraft Organisationsherrschaft als methodologisches Problem – Die erste Anregung von ihrem Vater Roxin | 224 |
bb) Die herkömmliche Abgrenzung mit Klassen- bzw. klassifikatorischen Begriffen und ihre Unzulänglichkeiten | 227 |
cc) Die Lehre der (ordnenden) Typusbegriffe als Abwehr des Klassendenkens in der Beteiligungslehre – Die „unscharfen Klassenbegriffe“ | 229 |
dd) Die Beteiligungsformen als komparative Begriffe | 242 |
(1) Wesen und Funktion der komparativen Begriffe | 242 |
(2) Das „kompensatorische Und“ | 249 |
(3) Die Beteiligungsformen als komparative Wertungen bzw. komparative Wertbegriffe | 256 |
ee) Insbesondere: Grundriss einer Abgrenzung der Täterschaftsformen (für die sog. Herrschaftsdelikte) anhand von komparativen Begriffen | 264 |
ff) Insbesondere die Abgrenzung von mittelbarer Täterschaft kraft Organisationsherrschaft aus der Perspektive der komparativen Begriffe bzw. Ordnungstypen | 268 |
c) Die Dimensionen der Organisationsherrschaft als Dispositionsbegriffe | 273 |
aa) Fungibilität und Rechtsgelöstheit als dispositionelle Eigenschaften der Organisation | 273 |
bb) Das Feststellungsverfahren – Indikatoren und Korrespondenzregeln | 279 |
d) Automatik als Voraussetzung der Erfolgsherrschaft | 294 |
e) „Rechtsgelöste Fungibilität“ als Voraussetzung der Automatik | 298 |
aa) Fungibilität | 300 |
(1) Der Begriff | 300 |
(2) Die Indikatoren | 301 |
(a) Die Manifestation im konkreten Fall | 301 |
(b) Die Manifestationen in der Vergangenheit | 302 |
(c) Die Manifestationen in ähnlichen Organisationsstrukturen | 302 |
(d) Weitere empirische Daten | 302 |
bb) Rechtsgelöstheit | 305 |
(1) Der Begriff | 305 |
(2) Die Indikatoren | 312 |
(a) Die Manifestation im konkreten Fall | 312 |
(b) Die Manifestationen in der Vergangenheit | 312 |
(c) Die Manifestationen in ähnlichen Organisationsstrukturen | 313 |
(d) Weitere empirischen Daten | 313 |
cc) Funktioneller Zusammenhang | 314 |
dd) Die Relevanz der Organisationstypischen Tatgeneigtheit bzw. Tatbereitschaft | 317 |
f) Befehlsgewalt als Voraussetzung der Zuschreibung von Organisationsherrschaft (Ausschluss von Exzesstaten des Vordermanns) | 319 |
7. Konkurrenz der Organisationsherrschaft zur Nötigungs- oder Irrtumsherrschaft? | 322 |
III. Unmittelbare Täterschaft – Nebentäterschaft | 327 |
IV. Anstiftung | 327 |
V. Mittäterschaft | 329 |
VI. Beteiligung durch Unterlassen | 330 |
VII. Zwischenergebnis | 332 |
§ 4 Unternehmenskriminalität (legale Organisationen) | 336 |
I. Einführung | 336 |
II. Zurechnungstopoi im Falle eines aktiven Tatbeitrags des Vorgesetzten | 339 |
1. Das „Lederspray“ -Urteil: (Unmittelbare) Täterschaft kraft gesellschaftsrechtlicher Pflichtenstellung oder ein Organisationsdelikt i. e. S. sine lege? | 339 |
2. Mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft (Ausdehnung der rechtlichen Konstruktion der Täterschaft kraft Organisationsherrschaft auf legale Unternehmen | 356 |
a) Die Rspr. des BGH | 356 |
aa) BGHSt 40, 218 ff. | 357 |
bb) BGHSt 40, 257 ff.(„Behandlungsabbruch“, „Sterbehilfe“) | 362 |
cc) BGHSt 43, 219 ff. („Abfallbeseitigung“) | 369 |
dd) BGH NStZ 1998, S. 568 f. („faktischer Geschäftsführer“) | 375 |
ee) BGH, Urt. v. 22.6.2000 – 5 StR 268/99 („Anwaltskanzlei“) | 379 |
ff) BGH JR 2004, S. 245 ff. („Schweinemastskandal“) | 381 |
gg) BGHSt 48, 331 ff. („betrügerische Einwerbung von Kapitaleinlagen“) | 385 |
hh) BGHSt 49, 147 ff. („Bremer-Vulkan“) | 387 |
b) Befürworter in der Literatur | 394 |
3. Stellungnahme und ergänzende Kritik zu den Lösungsansätzen der Rechtsprechung und der Literatur, die eine Ausdehnung der mittelbaren Täterschaft kraft Organisationsherrschaft annehmen | 405 |
a) Kritik zur „unechten“ Ausdehnung | 407 |
aa) In der Rechtsprechung (mittelbare Täterschaft kraft faktischer Weisungsmacht) | 407 |
bb) In der Lehre (normative, normativ-soziale bzw. funktionelle Tatherrschaft) | 421 |
b) Kritik zur „echten“ Ausdehnung | 425 |
4. Mittelbare Täterschaft nach dem Verantwortungsprinzip | 431 |
a) Mittelbare Täterschaft kraft Irrtumsherrschaft | 431 |
b) Mittelbare Täterschaft kraft fehlender objektiver Zurechnung beim Tatmittler | 432 |
5. Mittäterschaft (durch aktives Tun) | 441 |
6. Anstiftung | 445 |
7. Zwischenergebnis: Die Beteiligungsform des Unternehmers bei aktivem Tun und ihre kriminalpolitischen Unzulänglichkeiten | 449 |
III. Geschäftsherrenhaftung | 453 |
1. Prolegomena | 453 |
2. Unterlassungstäterschaft des Unternehmensleiters – Die auf den Unternehmer bezogenen Garantentypen | 456 |
a) Die Lehre der Garantenstellungen und die in Frage kommenden allgemeinen Garantentypen | 456 |
b) Die unternehmensbezogenen Garantentypen | 472 |
aa) Die Herrschaft über gefährliche Sachen und sachgebundene Verrichtungen | 472 |
bb) Die Garantenstellung des Geschäftsherrn (Geschäftsherrenhaftung i. e. S.) | 478 |
(1) Übersicht der Ansichten in Literatur und Rspr. | 478 |
(2) Die Garantenstellung kraft Organisationsherrschaft | 484 |
cc) Das Verhältnis zwischen den beiden Garantenstellungen des Unternehmers | 510 |
dd) Insbesondere: Die Produkthaftung | 512 |
IV. Organisations-Mittäterschaft | 524 |
V. Zwischenergebnis | 534 |
3. Teil: Zurechnungsmöglichkeiten auf Tatbestandsebene | 537 |
§ 5 Organisationsdelikte (i. e. S.) | 537 |
I. Ausgangspunkt: Die Notwendigkeit der tatbestandlichen Erfassung der Handlungen aus dem (bzw. durch das) Kollektiv heraus | 537 |
II. Grundlagen, Kritik und Übersicht der Organisationsdelikte | 539 |
1. Grundlagen: Die Lehre von Schünemann | 539 |
2. Beziehung des Organisationsdelikts (i. e. S.) zu den Rechtsfiguren der Organisations-Mittäterschaft, der mittelbaren Täterschaft kraft Organisationsherrschaft sowie der Beteiligung durch Unterlassen | 543 |
3. Übersicht der Organisationsdelikte im StGB und den Nebengesetzen | 545 |
a) Im StGB | 545 |
aa) Das Veranstalten (§§ 284, 287 StGB) | 545 |
bb) Das Ankaufen bzw. Sich-Verschaffen (§ 259 StGB) | 546 |
cc) Die Bauleitung, -ausführung bzw. -planung (§ 319 StGB) | 548 |
dd) Das Betreiben von Anlagen (insb. § 327 I StGB) | 549 |
b) Im Nebenstrafrecht | 551 |
aa) Die Ausfuhr (§ 34 AWG) | 551 |
bb) Das Inverkehrbringen (§§ 51, 52 LMBG a.F. | 95, 96 AMG | 28 FlHG) | 552 |
cc) Das Handeltreiben (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 BtMG) | 558 |
c) Weitere Tatbestände | 560 |
4. Darstellung und Entkräftung der Kritik in der Lehre | 561 |
a) Rotsch | 561 |
b) Schlösser | 565 |
c) Witteck | 570 |
III. Die Tatbestandsmäßigkeit | 572 |
1. Die Organisationsdelikte im Hinblick auf die Einteilung der Straftaten | 572 |
2. Dogmatische Annäherung des Tatbestands | 574 |
a) Der objektive Tatbestand: die „betriebliche Tätigkeit“ | 574 |
b) Der subjektive Tatbestand: die sog. Reflexivität des Wissens | 591 |
c) Organisationsdelikte als Zurechnung von fremden Handlungen und fremdem Verschulden? | 594 |
3. Methodologische Annäherung des Tatbestands | 594 |
IV. Organisationsdelikte,Täterschaft und Betriebsherrschaft | 601 |
V. Das unechte Unterlassungsorganisationsdelikt | 610 |
VI. Organisationsdelikte und Handlungslehre | 614 |
VII. Organisationsdelikte und Rechtsgüterschutz | 622 |
VIII. Zwischenergebnis | 629 |
4. Teil: Zentrale Thesen der Arbeit und Fazit | 631 |
§ 6 Zentrale Thesen der Arbeit | 631 |
§ 7 Fazit | 637 |
§ 8 Anhang: Internationale Aspekte der mittelbaren Täterschaft kraft Organisationsherrschaft (insb. das peruanische Urteil gegen Fujimori) | 638 |
I. Das peruanische Urteil gegen Alberto Fujimori | 638 |
II. Organisationsherrschaft und Organisationsdelikte im Völkerstrafrecht | 645 |
Literaturverzeichnis | 647 |
Sachregister | 667 |