Adelheid Nebel, Günther Deuschl: Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson (Forum Logopädie) | 1 |
Reihe „Forum Logopädie“ (Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer) | 3 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort der Herausgeberinnen | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Vorwort | 8 |
Anschriften | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Teil 1 Grundlagen | 18 |
1 Klinik, Pathophysiologie und Therapie des Morbus Parkinson | 19 |
Einleitung | 19 |
Klinik | 19 |
Klinische Symptome | 19 |
Differenzialdiagnose | 21 |
Komplikationen | 22 |
Pathophysiologie | 23 |
Neuroanatomische Lokalisation | 23 |
Ätiologie | 24 |
Pathogenese | 24 |
Therapie | 26 |
Neuroprotektive Therapien | 27 |
Symptomatische Therapien | 27 |
Praktischer Einsatz verschiedener Therapiemethoden | 28 |
Literatur | 29 |
2 Neuropsychologische Störungen bei Morbus Parkinson | 30 |
Symptome neuropsychologischer Störungen | 30 |
Auswirkungen auf Lernprozesse | 32 |
Bedeutung für die Dysarthrietherapie | 33 |
Ätiologie und Pathogenese der neuropsychologischen Störungen | 34 |
Milde kognitive Beeinträchtigung | 35 |
Demenz und idiopathisches Parkinson-Syndrom | 37 |
Parkinson-Demenz und Alzheimer-Demenz | 37 |
Diagnosekriterien | 37 |
Prävalenz | 38 |
Tests und Skalen | 38 |
Literatur | 39 |
3 Auswirkungen des Morbus Parkinson auf die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen | 40 |
Lebensqualität | 40 |
Beeinträchtigungen aufgrund motorischer Symptome | 40 |
Beeinträchtigungen aufgrund nicht motorischer Symptome | 40 |
Beeinträchtigung aufgrund dysarthrischer Symptome | 41 |
Verbale und nonverbale Kommunikation | 42 |
Alters-/Geschlechtsunterschiede | 42 |
Erfassung der Lebensqualität | 42 |
Therapeutische Interventionen | 43 |
Depressive Störungen | 44 |
Klinik und Prävalenz | 44 |
Kognitive Auswirkungen depressiver Störungen | 46 |
Auswirkungen auf kommunikatives Verhalten | 46 |
Therapeutische Optionen | 47 |
Verhaltensstörungen | 47 |
Impulskontrollstörung | 47 |
Punding | 48 |
Dopaminerges Dysregulationssyndrom | 49 |
Diagnostik von Verhaltensstörungen | 49 |
Angehörige | 49 |
Lebensqualität Angehöriger | 49 |
Erfassung der Lebensqualität | 51 |
Beratung und psychologische Interventionen | 52 |
Literatur | 53 |
Teil 2 Dysarthrie des Morbus Parkinson | 56 |
4 Dysarthrie des Parkinson-Syndroms – klinische Befunde, instrumentelle Daten | 57 |
Einleitung | 57 |
Syndrom der hypokinetischen Dysarthrie | 57 |
Merkmals-Cluster der Parkinson-Dysarthrie | 57 |
Vorkommenshäufigkeit von Sprechauffälligkeiten | 58 |
Respiratorische Funktionen und Sprechatmung | 59 |
Klinische Beobachtungen | 59 |
Instrumentelle Untersuchungen | 59 |
Phonation | 60 |
Tonlage, Stimmqualität und -volumen | 60 |
Stimmtremor | 62 |
Artikulatorische Diadochokinese | 63 |
Sprechgeschwindigkeit | 64 |
Präzision der Lautbildung | 66 |
Prosodie | 70 |
Komponenten der Prosodie | 70 |
Kommunikative Dimensionen der Prosodie | 70 |
Beeinträchtigungen von „Speech Fluency“ und kognitiver Kontrolle beim Sprechen | 71 |
Sprechinitiierung und Zeitverarbeitung | 71 |
Iterative Phänomene und Palilalie | 72 |
Stotterähnliche Unflüssigkeiten | 72 |
Beeinträchtigungen präartikulatorischer Verarbeitungsebenen der Sprachproduktion | 73 |
Literatur | 74 |
5 Physiologie und zentralnervöse Organisation des Sprechens und deren Veränderung unter Morbus Parkinson | 77 |
Physiologie: Sprechen als erlernte motorische Aktivität | 77 |
Funktionskreise des Sprechens | 77 |
Segmentale und rhythmisch-prosodische Aspekte des Sprechens | 79 |
Sensorische Mechanismen | 80 |
Domänenspezifische Organisation der Sprechmotorik | 81 |
Funktionelle Neuroanatomie des Sprechens | 83 |
Motorkortikales und subkortikales sprechmotorisches Netzwerk | 83 |
Anteriore Sprachregion: Planung und Programmierung von Sprechbewegungen | 86 |
Mesiofrontales kortikales Sprechantriebs- und Initiierungssystem | 86 |
Sprechen und die motorischen Pathomechanismen des Morbus Parkinson | 87 |
Pathomechanismen der Parkinson-Erkrankung | 87 |
Motorische Parkinson-Zeichen und die Parkinson-Dysarthrie | 87 |
Weitere Störungsmechanismen | 89 |
Literatur | 91 |
6 Auswirkungen von Medikamenten und Tiefer Hirnstimulation (THS) auf die Dysarthrie | 93 |
Einleitung | 93 |
Dysarthrie unter medikamentöser Behandlung | 93 |
L-Dopa | 93 |
Weitere Präparate | 96 |
Zusammenfassung | 96 |
Dysarthrie unter stimmverbessernden Eingriffen | 97 |
Dysarthrie unter der Tiefen Hirnstimulation (THS) | 97 |
Zielgebiete | 97 |
Skalen und Untersuchungszeitpunkt | 98 |
Veränderungen der Dysarthrie | 99 |
Zusammenfassung | 100 |
Literatur | 100 |
7 Methoden der Diagnostik und Evaluation der Dysarthrie des Morbus Parkinson | 102 |
Einleitung | 102 |
Nicht evaluierte und nicht standardisierte Untersuchungsverfahren | 102 |
Evaluierte Testverfahren | 102 |
Selbsteinschätzung | 102 |
Akustische Analyseverfahren | 103 |
Physiologische und aerodynamische Untersuchungsmethoden | 103 |
Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung | 103 |
Beschreibung des Verfahrens | 103 |
Bewertung | 104 |
Aachener Materialien zur Diagnostik neurogener Sprechstörungen (AMDNS) | 104 |
Beschreibung des Verfahrens | 105 |
Bewertung | 105 |
Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS) | 107 |
Beschreibung des Verfahrens | 107 |
Bewertung | 107 |
Münchner Verständlichkeitsprofil (MVP) | 107 |
Beschreibung des Verfahrens | 108 |
Bewertung | 108 |
Untersuchungsbogen neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen (UNS) | 108 |
Beschreibung des Verfahrens | 109 |
Bewertung | 109 |
Voice Handicap Index (VHI) | 109 |
Beschreibung des Verfahrens | 109 |
Bewertung | 110 |
Akustische Beurteilung des Sprechens | 110 |
Perzeptive Methoden | 110 |
Akustische Analyseverfahren | 110 |
Signalanalyseprogramme | 110 |
Signalverarbeitungsprogramme | 111 |
Apparative Untersuchung isolierter Teilaspekte des gestörten Sprechens | 111 |
Apparative, invasive Diagnostik einer gestörten Phonation | 111 |
Untersuchung der Atmung | 112 |
Weitere Verfahren | 112 |
Literatur | 113 |
8 Methoden der Dysarthrietherapie: Literaturüberblick | 114 |
Anhaltspunkte der Methodenwahl | 114 |
Leitsymptome der hypokinetischen Dysarthrie | 114 |
Schlussfolgerungen für die Sprechtherapie | 114 |
Evidenzlevel: Metastudien – Fallstudien | 116 |
Metastudien und Reviews zu sprachtherapeutischen Verfahren | 116 |
Fallstudien – Expertenmeinung | 117 |
Gruppentherapie, Teletherapie | 117 |
Therapiebedingungen | 117 |
Früher Therapiebeginn | 117 |
Hohe Therapiefrequenz – repetitives Üben | 118 |
Reduktion expliziter Therapieinhalte | 118 |
Transfer | 119 |
Feedback und Hilfsmittel | 119 |
Instrumentelle, feedbackgestützte Trainingsmethoden | 119 |
Instrumentelle Sprechhilfen | 120 |
Kommunikationshilfen: Sprachschallverstärker | 121 |
Therapieerfolg – Verständlichkeit und Teilhabe | 122 |
Literatur | 123 |
9 Behandlung nach dem Lee Silverman Voice Treatment | 126 |
Einleitung | 126 |
Studienlage | 126 |
Auswirkungen des LSVT LOUD auf die Lautstärke | 127 |
Auswirkungen der Lautstärkesteigerung auf das sprechmotorische System | 127 |
LSVT LOUD im Vergleich zu anderen Therapieformen | 128 |
Einfluss auf die Mimik | 129 |
LSVT LOUD für Patienten mit atypischem Parkinson-Syndrom | 129 |
LSVT LOUD für Patienten mit Tiefer Hirnstimulation | 129 |
Entstehung des LSVT LOUD | 129 |
Grundprinzipien | 130 |
Neurologische Aspekte | 131 |
Atem- und stimmphysiologische Aspekte | 131 |
Lerntheoretische Aspekte | 132 |
Befunderhebung | 132 |
Logopädische Diagnostik | 132 |
Fremdbeurteilung | 133 |
Therapie | 133 |
Grundübungen | 133 |
Sprechübungshierarchie | 135 |
Hausaufgaben | 135 |
Transfer | 135 |
Nachsorge | 136 |
Neue technische Entwicklungen des LSVT LOUD | 136 |
LSVT BIG | 137 |
Diskussion | 138 |
Übertragungseffekte | 138 |
Neuroplastizität | 138 |
Therapiebeginn | 138 |
Übertragbare Erfolge | 138 |
Nebenwirkungen | 139 |
Literatur | 139 |
Teil 3 Dysphagie des Morbus Parkinson | 142 |
10 Dysphagien und assoziierte Störungen – klinische Anatomie und Physiologie, pharmakologische und chirurgische Interventionsmöglichkeiten | 143 |
Einleitung | 143 |
Definition | 143 |
Zentralnervöse Steuerung des Schluckens | 144 |
Hirnnerven | 144 |
Hirnstamm | 145 |
Großhirn | 146 |
Autonomes Nervensystem | 147 |
Pathoanatomie und Pathophysiologie parkinsonassoziierter Dysphagien | 147 |
Pathoanatomie | 147 |
Pathophysiologie | 149 |
Dysphagien – Häufigkeit und Störungsmuster | 150 |
Häufigkeit | 150 |
Dysphagische Störungsmuster | 150 |
Medikamentöse und chirurgische Interventionen bei Dysphagien | 152 |
Dopaminerge Medikation | 152 |
Stereotaktische Interventionen am Gehirn | 153 |
Interventionen bei Öffnungsstörungen des oberen Ösophagussphinkters | 153 |
Vermehrter Speichelfluss | 154 |
Gewichtsverlust und Malnutrition | 155 |
Literatur | 156 |
11 Methoden der Diagnostik und Evaluation der Dysphagie bei Morbus Parkinson | 158 |
Klinische Diagnostik | 158 |
Einleitung | 158 |
Klinische Diagnoseverfahren | 158 |
Flexible endoskopische Evaluation des Schluckakts | 161 |
Untersuchungsablauf und spezielle Befunde bei Parkinson-Syndromen | 162 |
Therapeutische Aspekte für Parkinson-Syndrome | 165 |
Radiologische Diagnostik | 166 |
Diagnostisches Spektrum | 166 |
Veränderungen des Schluckablaufs bei Morbus Parkinson | 166 |
Klassifizierung und Quantifizierung der Aspirationsepisoden | 169 |
Radiologische Therapieplanung | 170 |
Gastroenterologische Diagnostik | 171 |
Anamnese | 171 |
Endoskopie | 171 |
Ösophagusmanometrie | 173 |
Zusammenfassung | 176 |
Literatur | 177 |
12 Behandlungsverfahren der Dysphagie bei Morbus Parkinson | 179 |
Evidenzbasierte Verfahren | 179 |
Sensorische Stimulation | 179 |
Restituierende Verfahren | 180 |
Bewegungsübungen | 181 |
Kompensatorische Verfahren | 182 |
Schluckmanöver | 182 |
Kostanpassung | 183 |
Anpassung des Essens | 183 |
Anpassung des Trinkens | 185 |
Medikamenteneinnahme | 185 |
Sondenernährung | 186 |
Zusätzliche Empfehlungen | 186 |
Literatur | 187 |
Teil 4 Anhang | 190 |
13 Hilfsmittel – PC-Programme – Apps | 191 |
Dysarthrie | 191 |
Für Therapeuten | 191 |
Dysphagie | 191 |
Therapeutensuche | 191 |
Internetadressen | 191 |
14 Abkürzungen | 192 |
15 Glossar | 194 |
Sachverzeichnis | 197 |