Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,7, Universität Bielefeld (Literatur), Veranstaltung: Seminar: Das englische Sonett, Sprache: Deutsch, Abstract: Edmund Spenser wurde wahrscheinlich 1525 in London geboren und lebte bis 1599. Sein berühmtestes Werk ist 'The Fearie Queene', welches aus mehreren Büchern besteht. Erst spät kam Spenser dazu Sonette zu schreiben. Der Grund war seine Liebe zu der Lady Elisabeth, der er so Ausdruck verleihen konnte.
Was die Sonette Spensers von früheren Poeten unterscheidet ist, dass er sich selber ins Zentrum des Gedichtes stellt und dem Leser seine persönliche Situation, Gefühle und Überzeugungen erzählt. Das Besondere an seinen Sonetten ist ferner, dass er sie einer Lady widmet, die er später heiratet. Normalerweise wurden Sonette des 16 Jahrhunderts zwar benutzt, um Gefühle auszudrücken, bezogen sich aber in der Regel auf schon verheiratete Damen oder andere unerreichbare Wesen. Spenser hingegen beschreibt in seinen Sonetten die lange Zeit, in der er versucht das Herz der Angebeteten zu erobern. Sie aber schenkt ihm ein Jahr lang keine Beachtung. Schließlich jedoch öffnet sie ihm ihr Herz und kurze Zeit später kommt es zur Hochzeit.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit zwei Sonetten Edmund Spensers. Die ausgewählten Werke sind aus einer Sammlung, die alle zusammen unter den Oberbegriff Amoretti fallen.
Aufgrund des Kontextes ist anzunehmen, dass der Autor von sich selbst berichtet. Er beschreibt seinen Gefühlszustand und was er unternimmt, um seiner Angebeteten den Hof zu machen. Deshalb wird im Folgenden keine Unterscheidung zwischen Sprecher und Autor gemacht werden.
Um eine eventuelle Entwicklung Spenser feststellen zu können, ist eines der Sonette aus der Zeit, in welcher Spenser seiner Geliebten den Hof macht, und das andere aus der Zeit in der die beiden schon verheiratet sind. So liegt eine gewisse Zeitspanne dazwischen, die eine eventuelle Entwicklung deutlich machen kann.
Die These, die in dieser Hausarbeit verfolgt werden soll ist, dass Spenser in der Zeit, in der er Sonett 54 schrieb, bis zu der Zeit, in der er Sonett 71 schrieb, sein Frauenbild geändert hat. Am Anfang ist die Frau nur ein willenloses Wesen für ihn. Dass die Frau auch einen Willen hat, zieht er nicht in Betracht. Mit der Zeit wird er aber lernen, dass sein Bild falsch war. Um das plausibel zu machen wird im Folgenden jedes Sonnet für sich analysiert und interpretiert. In einem weiteren Schritt sollen dann beide Sonette verglichen werden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...