Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 8 |
Die Beiträge des vorliegenden Bandes | 9 |
Introduction | 14 |
The chapters of this book | 15 |
Entrepreneurship in Education in Norway? | 19 |
The Norwegian Strategy for Entrepreneurship in Education | 19 |
What does Entrepreneurship in Education mean Definition. | 20 |
Important factors for promoting entrepreneurship in education | 21 |
The state of play of entrepreneurship in education | 22 |
Challenges in further work with entrepreneurship in education | 25 |
Final comments | 27 |
The Learning Processes in Entrepreneurship in Education | 29 |
Bibliography | 42 |
Entrepreneurial Competences in Adult Education | 45 |
Policy on Entrepreneurship | 45 |
Entrepreneurship in society | 47 |
Education programs on Entrepreneurship | 49 |
Entrepreneurial Creativity | 50 |
In conclusion | 57 |
Bibliography | 60 |
Entrepreneurship und Entrepreneurship Education in Deutschland | 62 |
Bedeutungszunahme von Entrepreneurship | 63 |
Differenzierung von Gründerpersönlichkeiten | 65 |
Unternehmensgründungen in Deutschland | 66 |
Rahmenbedingungen für Entrepreneurship | 69 |
Entrepreneurship Education in Deutschland | 72 |
Literatur | 78 |
Die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Zuge einer Entrepreneurship Education | 80 |
Zur Relevanz des Themas | 80 |
Begriffliche Einordnung einer Entrepreneurship Education | 80 |
Resultierende Fragen für eine Entrepreneurship Education | 81 |
Selbstgesteuertes Lernen und Ansatzpunkte für eine Entrepreneurship Education | 83 |
Selbstgesteuertes Lernen als Ziel einer Entrepreneurship Education? | 84 |
Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung einer Entrepreneurship Education? | 87 |
Selbstgesteuertes Lernens als Methode einer Entrepreneurship Education? | 88 |
Ausblick | 91 |
Literatur | 92 |
Spielbasiertes Lernen als Methode der Entrepreneurship Education | 94 |
Dimensionen von Entrepreneurship | 95 |
Spiele als didaktisches Mittel der Entrepreneurship Education | 96 |
Potentiale des computer-gestützten game-based learning | 99 |
Lerndimensionen des spielerischen Lernens | 100 |
Literatur | 104 |
Ein universitäres Qualifizierungsangebot | 106 |
Perspektiven der Gründung und Unternehmensnachfolge durch Frauen – Methodischer Einsatz der Organisationsaufstellung | 106 |
Rahmenbedingungen des Qualifizierungsprojektes | 107 |
Zur Analyse der Zielgruppe | 109 |
Zum monoedukativen Ansatz | 111 |
Zur Legitimation des Einsatzes der Organisationsaufstellung | 113 |
Anforderungen an die universitäre Qualifizierungspraxis | 117 |
Literatur | 119 |
Das ESF-Pilotprojekt ‚Basel II’ und Rating | 121 |
Analyse des Curriculums eines öffentlich geförderten Entrepreneurship Education Ansatzes für kmU | 121 |
Theoretische Einordnung des analysierten Ansatzes | 124 |
Kurzbeschreibung des ESF-Pilotprojekts ‚Basel II’ und Rating | 130 |
Modul 1: Analyse des Unternehmens und des Unternehmensumfeldes | 132 |
Modul 2: Das Unternehmen auf Kurs bringen | 133 |
Modul 3: Die Steuerung des Unternehmens | 134 |
Modul 4: Geschäftspläne und Unternehmenspläne integrieren | 134 |
Modul 5: Das Unternehmen professionell darstellen | 135 |
Analyse des Curriculums | 135 |
Analyse der Berücksichtigung interpersoneller Determinanten | 140 |
Fazit | 141 |
Literatur | 143 |
Entrepreneurship und Marketing | 144 |
Konzeptionelle Grundlagen und Ansatzpunkte einer gemeinsamen theoretischen Fundierung | 144 |
Präzisierung der terminologischen und konzeptionellen Grundlagen | 147 |
Auf dem Weg zu Wettbewerbsfähigkeit und -vorteilen: konzeptioneller Vergleich von Entrepreneurship und Marketing | 157 |
Die Lehre von den Unternehmerfunktionen als theoretischer Bezugsrahmen für Entrepreneurship und Marketing | 163 |
Entrepreneurial Marketing – Grundlegende Besonderheiten des Marketing von Unternehmungsgründungen | 177 |
Konsequenzen für die akademische Entrepreneurship-Ausbildung | 182 |
Literatur | 183 |
Autoren | 186 |