Sie sind hier
E-Book

Educating Entrepreneurship

Didaktische Ansätze und europäische Perspektiven - Didactical Approaches and European Perspectives

AutorBernd Remmele, Günther Seeber, Martina Schmette
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783835054806
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Die Beitragsautoren untersuchen den Zusammenhang zwischen Konzepten des Entrepreneurship und adäquaten Unterrichtsformen. Die Beiträge bieten exemplarische Einblicke in politische Strategien zur Förderung des Unternehmertums, in spezifische didaktische Mittel und in konkrete Bildungsangebote.

Dr. Bernd Remmele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für angewandte Weiterbildungsforschung e. V. in Lahr.
Dr. Martina Schmette ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Research Service Center der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr.
Prof. Dr. Günther Seeber ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement an der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Entrepreneurship in Education in Norway? (p. 13)

Inger Karin Røe Ødegård

The Norwegian Strategy for Entrepreneurship in Education

Norway has since 2004 a Strategic Plan for Entrepreneurship in Education. The Title of the Plan is See the Opportunities and make them work, it has been prepared in collaboration with the Ministry of Education and Research (Norwegian acronym KD), the Ministry of Trade and Industry (NHD) and the Ministry of Local Government and Regional Development (KRD).

The plan comprises the entire educational career from primary school to college and university, including teacher training. Focusing on Entrepreneurship in Education has been a central element in EU from 2000 on when the Lisbon Strategy was stated by the European Council and where Entrepreneurship in education was underlined as a very important issue to reach this vision. We can read in the Strategy the following statement:

"The secret to achieving the vision of Lisbon is in our classrooms! Unless Europe is prepared to invest in enterprise education at all ages, involve the private sector as a full partner in the learning process, and inspire its young people to think outside the box, Lisbon’s vision of sustainable growth and more jobs will not be achieved".

The Stockholm European Council 2001 followed up the Lisbon Strategy where the policy aims for education were stated. On this background the Norwegian Government published its plan for a comprehensive innovation policy, From Idea to Value in 2003. Entrepreneurship was one of the five fields covered by the plan. In 2004 the Government published both the Strategic Plan for Entrepreneurship and the report No. 30 Culture for Learning3 that formed the basis for the new Knowledge Promotion Reform. In this Reform entrepreneurship was referred to as an instrument to renew education, and that pedagogical considerations would indicate that training in entrepreneurship should be organized differently depending on the stage in education.

The primary goal of the strategy for entrepreneurship in education and training is to strengthen the individual’s ability to see and exploit opportunities in an economic, social and cultural context. Thus, the way will be paved for future entrepreneurship, innovation and reorientation throughout Norway. The purpose of the strategy is to profile entrepreneurship as an educational objective and training strategy. The Government wishes to motivate and inspire educational institutions, municipalities and county municipalities to plan and firmly establish training in entrepreneurship in collaboration with trade and industry and other relevant stakeholders in the local environment.

The educational system has a role to play in this work, by stimulating attitudes and behaviour that promote the capacity for collaboration, creativity and innovation in children and young people. This must take place through long-term work with satisfactory progression. The young must be allowed to believe in their own creative powers and the ability to see and utilize local resources as a basis for creating values, developing workplaces and taking responsibility in their local community.

What does Entrepreneurship in Education mean Definition.

Entrepreneurship as a term will not be associated to education. However the term has a long history connected to the content of education and qualification. Since the middle of 1700 entrepreneurship has been a research theme within the disciplines of economics and social sciences.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung8
Die Beiträge des vorliegenden Bandes9
Introduction14
The chapters of this book15
Entrepreneurship in Education in Norway?19
The Norwegian Strategy for Entrepreneurship in Education19
What does Entrepreneurship in Education mean Definition.20
Important factors for promoting entrepreneurship in education21
The state of play of entrepreneurship in education22
Challenges in further work with entrepreneurship in education25
Final comments27
The Learning Processes in Entrepreneurship in Education29
Bibliography42
Entrepreneurial Competences in Adult Education45
Policy on Entrepreneurship45
Entrepreneurship in society47
Education programs on Entrepreneurship49
Entrepreneurial Creativity50
In conclusion57
Bibliography60
Entrepreneurship und Entrepreneurship Education in Deutschland62
Bedeutungszunahme von Entrepreneurship63
Differenzierung von Gründerpersönlichkeiten65
Unternehmensgründungen in Deutschland66
Rahmenbedingungen für Entrepreneurship69
Entrepreneurship Education in Deutschland72
Literatur78
Die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Zuge einer Entrepreneurship Education80
Zur Relevanz des Themas80
Begriffliche Einordnung einer Entrepreneurship Education80
Resultierende Fragen für eine Entrepreneurship Education81
Selbstgesteuertes Lernen und Ansatzpunkte für eine Entrepreneurship Education83
Selbstgesteuertes Lernen als Ziel einer Entrepreneurship Education?84
Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung einer Entrepreneurship Education?87
Selbstgesteuertes Lernens als Methode einer Entrepreneurship Education?88
Ausblick91
Literatur92
Spielbasiertes Lernen als Methode der Entrepreneurship Education94
Dimensionen von Entrepreneurship95
Spiele als didaktisches Mittel der Entrepreneurship Education96
Potentiale des computer-gestützten game-based learning99
Lerndimensionen des spielerischen Lernens100
Literatur104
Ein universitäres Qualifizierungsangebot106
Perspektiven der Gründung und Unternehmensnachfolge durch Frauen – Methodischer Einsatz der Organisationsaufstellung106
Rahmenbedingungen des Qualifizierungsprojektes107
Zur Analyse der Zielgruppe109
Zum monoedukativen Ansatz111
Zur Legitimation des Einsatzes der Organisationsaufstellung113
Anforderungen an die universitäre Qualifizierungspraxis117
Literatur119
Das ESF-Pilotprojekt ‚Basel II’ und Rating121
Analyse des Curriculums eines öffentlich geförderten Entrepreneurship Education Ansatzes für kmU121
Theoretische Einordnung des analysierten Ansatzes124
Kurzbeschreibung des ESF-Pilotprojekts ‚Basel II’ und Rating130
Modul 1: Analyse des Unternehmens und des Unternehmensumfeldes132
Modul 2: Das Unternehmen auf Kurs bringen133
Modul 3: Die Steuerung des Unternehmens134
Modul 4: Geschäftspläne und Unternehmenspläne integrieren134
Modul 5: Das Unternehmen professionell darstellen135
Analyse des Curriculums135
Analyse der Berücksichtigung interpersoneller Determinanten140
Fazit141
Literatur143
Entrepreneurship und Marketing144
Konzeptionelle Grundlagen und Ansatzpunkte einer gemeinsamen theoretischen Fundierung144
Präzisierung der terminologischen und konzeptionellen Grundlagen147
Auf dem Weg zu Wettbewerbsfähigkeit und -vorteilen: konzeptioneller Vergleich von Entrepreneurship und Marketing157
Die Lehre von den Unternehmerfunktionen als theoretischer Bezugsrahmen für Entrepreneurship und Marketing163
Entrepreneurial Marketing – Grundlegende Besonderheiten des Marketing von Unternehmungsgründungen177
Konsequenzen für die akademische Entrepreneurship-Ausbildung182
Literatur183
Autoren186

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...