Einführung | 10 |
Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule | 15 |
1. Einleitung | 15 |
2. Veränderte Anforderungen an Bildungssysteme | 17 |
3. Zur Entstehung der Governance-Perspektive | 18 |
4. Steuerung im Kontext von Governance | 22 |
5. Kategorien der Educational Governanceforschung | 26 |
6. Fazit | 44 |
Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich | 55 |
1. Instrumente für die Analyse von Governance-Konstellationen und - Entwicklungen | 55 |
2. Phasen der ‚Modernisierung’ im österreichischen Schulwesen | 78 |
3. Ausblick | 94 |
Does School Governance matter? Herleitungen und Thesen aus dem Bereich „School Effectiveness and School Improvement“ | 104 |
1. Einleitung | 104 |
2. Neue Steuerung und Bildungsqualität | 105 |
3. School-Based-Management | 111 |
4. Der Beitrag der School Effectiveness- und School Improvement- Forschung zum School Governance- Diskurs | 116 |
5. Fazit | 119 |
School Governance – Die Fallstudie Luzern | 129 |
1. Einleitung | 130 |
2. Rahmenbedingungen und Koordinationsformen von School Governance in der Schweiz | 132 |
3. School Governance im Kanton Luzern | 138 |
4. School Governance in Aktion – Illustrationen und Erkenntnisse aus dem Innovationsprojekt „ Schulen mit Profil“ | 143 |
5. Bilanz | 149 |
Schulen unter Zugzwang – Die Schulautonomiegesetzgebung der deutschen Länder als Rahmen der Schulentwicklung | 154 |
1. Die Reformidee „Schulautonomie“ als politisch- administrative Handlungsaufforderung | 157 |
2. Schulautonomiegesetzgebung in Deutschland – Ein Erfassungs- und Systematisierungsvorschlag | 160 |
3. Schwerpunkte der juridisch verwirklichten Schulautonomie | 165 |
4. Die Verbreitung der Idee „Schulautonomie“ von 1994 bis 2004 | 168 |
5. Desiderate einer governancetheoretisch fundierten Rechtswirksamkeitsforschung zur Schulautonomiegesetzgebung | 175 |
Zur Funktion staatlicher „Inputs“ in der dezentralisierten und outputorientierten Steuerung | 181 |
1. Die Übertragung ökonomischer Prinzipien auf die Schulreform | 182 |
2. Outputsteuerung und Dezentralisierung in der Betriebswissenschaft | 185 |
3. Ansprüche an eine Bildungs-Governance, die der modernen Unternehmensführung folgen will | 189 |
4. Zur empirischen Untersuchung einiger staatlicher Aufgaben im Wandlungsmanagement | 196 |
Educational Governance an der Schnittstelle sozialer Systeme – Das Beispiel der beruflichen Bildung | 203 |
1. Inhalte und Zertifikate beruflicher Bildung | 204 |
2. Der Europäische Qualifikationsrahmen | 214 |
3. Theoretische Zugriffsmöglichkeiten | 217 |
Die Governance- Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen | 227 |
1. Makro-Meso-Mikro-Betrachtung | 228 |
2. Theoretische Fundierung | 234 |
3. Empirische Operationalisierung | 243 |
4. „Regelungs-“ und „Leistungsstrukturen“ | 249 |
5. Schluss | 253 |
Die AutorInnen | 257 |