Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 9 |
I. Zielsetzung und Überblick | 13 |
II. Erklärung korrupten Handelns: Forschungsstand und Praxis | 17 |
1. Modelle der Korruptionsforschung | 18 |
1.1. Psychologische und kriminologische Erklärung | 18 |
1.2. Organisationstheoretische Herangehensweise | 21 |
2. Compliance Management Strategien in Unternehmen | 25 |
2.1. Institutionenökonomische Ansätze | 25 |
2.2. Implikationen der Unternehmensethik | 31 |
2.3. Kritische Bewertung dieser Herangehensweise an die Erklärung korruptenHandelns | 32 |
3. Wirtschaftssoziologische Zugänge | 35 |
3.1. Ökonomisches Handeln und soziale Strukturen5 | 35 |
3.2. Der Neue Institutionalismus | 37 |
4. Managementtheorien | 40 |
4.1. Normalisierung von Korruption in Organisationen | 41 |
4.2. Erweitertes Prozessmodell kollektiver Korruption | 45 |
4.3. Praktische Implikationen für die Korruptionsprävention | 47 |
5. Resümee | 48 |
5.1. Bilanz der Ausgangssituation | 49 |
5.2. Rational Choice und soziale Beziehungen | 52 |
III. Soziale Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen korrupten Handelns | 55 |
1. Analyse von Korruption als soziales Phänomen | 55 |
1.1. Korruption – eine Begriffsbestimmung | 56 |
1.2. Akteure in der korrupten Situation | 60 |
1.3. Korrupte Netzwerke und Rationalität | 63 |
1.4. Illegale Korruptionsmärkte | 69 |
2. Bedingungen der Kooperation in korrupten Netzwerken | 73 |
2.1. Entstehung und Funktionsweise der Korruptionsnorm | 73 |
2.2. Interpersonales Vertrauen in den Korruptionspartner | 79 |
2.3. Reduktion der Handlungsunsicherheit in korrupten Kooperationen | 84 |
3. Einfluss der sozialen Bedingungen auf korruptes Handeln | 89 |
3.1. Korruption als Macht- und Vorteilsstreben: Prinzipal-Agent-Beziehung | 90 |
3.2. Korruption im privaten Raum: Agent-Klient-Beziehung | 94 |
3.3. Psychologische Taktiken und Mechanismen zur Förderung korruptenHandelns | 97 |
3.4. Korrupte Sozialisierung in Agent-Team-Beziehungen | 102 |
3.5. Trittbrettfahrer und rational ignorante Outsider | 105 |
3.6. Mobbing als mikropolitische Strategie im Korruptionsprozess | 111 |
4. Illegalisierung von Korruption und ihre Folgen für die Akteure | 116 |
4.1. Die Ambivalenz von Normalität und Illegalisierung von Korruption in derGesellschaft | 117 |
4.2. Das Geheimnis und das geheime korrupte Netzwerk20 | 123 |
5. Resümee: soziologische Herangehensweise an Compliance Management | 128 |
IV. Untersuchungsmodell | 131 |
1. Soziologisches Untersuchungsmodell | 131 |
1. Schritt: Logik der Situation | 135 |
2. Schritt: Logik der Selektion | 140 |
3. Schritt: Logik der Aggregation | 144 |
2. Soziologisches Untersuchungsmodell im empirischen Test | 148 |
V. Vorgehensweise, Durchführung und Ergebnisse der Studie | 152 |
1. Auswahl und Konstruktion der Untersuchungsmethode | 152 |
1.1. Überlegungen zur Auswahl des Untersuchungsdesigns | 152 |
1.2. Fragebogenkonstruktion | 155 |
1.3. Inhalt und Güte der Skalen des Fragebogens | 157 |
2. Hypothesenformulierung | 167 |
2.1. Hypothesen zur soziologischen Erklärung illegalen Handelns | 168 |
2.2. Hypothesen zum Einfluss der demographischen Variablen | 171 |
3. Stichprobe und Durchführung der Untersuchung | 172 |
4. Repräsentativität der Stichprobe | 173 |
5. Deskriptive Analyse der Stichproben | 180 |
5.1. Formale Rahmenbedingungen des Compliance Managements | 181 |
5.2. Wahrgenommene Verhaltenskontrolle | 183 |
5.3. Illegales Handeln und Korruption im Unternehmen | 184 |
5.4. Soziale Aspekte illegalen Handelns | 186 |
5.5. Hintergrundfaktoren | 189 |
6. Ergebnisse des Untersuchungsmodells | 192 |
6.1. Regressionsanalyse der Annahmen im Untersuchungsmodell | 192 |
6.2. Moderierte Regressionsanalyse | 197 |
6.3. Strukturgleichungsmodell | 208 |
VI. Untersuchungsergebnisse und Diskussion | 212 |
1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 212 |
2. Praktische Implikationen der Ergebnisse | 220 |
3. Ausblick | 230 |
Literaturverzeichnis | 233 |
Anhang | 243 |
1. Ergebnisse der bivariaten Regressionsanalysen des Untersuchungsmodells | 243 |
2. Ergebnisse der hierarchische Regressionsanalysen | 245 |