Vorwort | 6 |
Preface | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung und Vorwort des Herausgebers | 10 |
Literatur | 16 |
Anhang | 17 |
Internationale Markteintrittsstrategien –Eine State-of-the-Art-Betrachtung | 32 |
1 Eintritt in internationale Märkte | 33 |
1.1 Begriff und Bedeutung internationaler Markteintrittsstrategien | 33 |
1.2 Formen internationaler Markteintrittsstrategien | 34 |
2 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Wahl der Markteintrittsstrategie | 36 |
2.1 Überblick | 36 |
2.2 Transaktionskostenansatz (TCA) / Internalisierungstheorie | 36 |
2.3 Ressourcenorientierte Ansätze | 37 |
2.4 Internationalisierungsstufenmodelle | 38 |
2.5 Unternehmensstrategie-Ansatz | 40 |
2.6 Bargaining-Power-Theorie | 41 |
3 Einflussfaktoren auf die Wahl von Markteintrittsstrategien | 41 |
3.1 Kategorien von Einflussfaktoren auf die Wahl der Institutionalisierungs-form von Auslandseinheiten | 41 |
3.2 Wirkung der Einflussfaktoren auf die Wahl von Markteintrittsstrategien | 44 |
4 Implikationen | 48 |
Literatur | 50 |
To standardize or to adapt? – A comprehensive review and assessment of the literature | 59 |
1 Introduction | 60 |
2 Approach of the literature analysis | 61 |
2.1 Framework of the literature analysis | 61 |
2.2 Methodology of the literature analysis | 63 |
3 Results of the literature analysis | 65 |
3.1 Overview of the literature analysis | 65 |
3.2 Articles addressing descriptive how-questions | 66 |
3.3 Articles addressing descriptive why-questions | 68 |
3.4 Articles addressing prescriptive how-questions | 69 |
3.5 Articles addressing prescriptive why-questions | 74 |
4 Avenues for future research | 76 |
4.1 Future descriptive research | 76 |
4.2 Future prescriptive research | 78 |
5 Conclusion | 80 |
Appendix | 82 |
References | 93 |
Bedeutung institutionalisierter Markteintrittsstrategien beiinternationalen Handelsunternehmen | 101 |
1 Einleitung | 102 |
2 Hypothesenentwicklung | 103 |
2.1 Theoretischer Hintergrund | 103 |
2.2 Die Effekte einer institutionalisierten Eintrittsstrategie | 104 |
2.3 Moderierende Effekte externer und interner Faktoren | 105 |
2.4 Moderierende Effekte des externen Umfeldes | 106 |
2.4.1 Durchdringung des Gastlandes mit ausländischen Direktinvestitionen | 106 |
2.4.2 Marktattraktivität | 107 |
2.5 Moderierende Effekte des internen Umfelds | 108 |
2.5.1 Internationale Erfahrung | 108 |
2.5.2 Internationalisierungsgeschwindigkeit | 108 |
3 Empirische Studie | 109 |
3.1 Daten | 109 |
3.2 Messung | 111 |
3.3 Methode | 113 |
3.4 Ergebnisse | 114 |
3.4.1 Modellgüte | 114 |
3.4.2 Haupteffekte | 115 |
3.4.3 Moderationseffekte | 117 |
3.4.4 Kontrollvariablen | 120 |
4 Diskussion der Ergebnisse | 120 |
Literatur | 124 |
Dynamik internationaler Markteintrittsstrategien – Die Interaktion von Risiko-Potenzial-Bewertungen am Beispiel pharmazeutischer Unternehmen | 127 |
1 Einführung | 128 |
2 Problemstellung und Forschungsziele | 128 |
3 Untersuchungskontext und theoretischer Rahmen | 131 |
4 Art und Begründung des Forschungsdesigns | 134 |
5 Der Eintritt in Übergangsländer – empirische Befunde | 138 |
5.1 Markteintritte als Interaktion von Potenzialund Risikofaktoren | 138 |
5.2 Entwicklung des Zusammenspiels der Faktoren in der Zeit | 141 |
6 Zusammenfassende Bewertung und Implikationen der Untersuchung | 144 |
6.1 Diskussion der Befunde im Lichte der Internationalen Managementfor-schung | 144 |
6.2 Notwendige Einlassungen | 147 |
Literatur | 150 |
Subsidiary strategy patterns and local context** | 156 |
1 Introduction | 157 |
2 Configurational approach | 158 |
3 Propositions | 159 |
4 Sample | 163 |
5 Measurement | 164 |
6 Empirical results and discussion | 165 |
6.1 Types of host country environments | 165 |
6.2 Explanatory power of host country types for the choice of a market entry mode | 169 |
6.3 Ideal profiles of subsidiary strategies in different local contexts | 170 |
7 Conclusion | 174 |
References | 175 |
Markteintrittsstrategien im Ausland –Eine Herausforderung für ein professionellesPersonalmanagement | 179 |
1 Markteintritt im Ausland als Personalmanagementaufgabe | 180 |
2 Professionalisierungsrahmen für das Personalmanagement | 181 |
3 Markteintritt im Ausland – Vier personalwirtschaftliche Professionalisierungsimpulse | 183 |
3.1 Differenzierung | 183 |
3.2 Kontinuität | 186 |
3.3 Expertise | 187 |
3.4 Governance | 188 |
4 Fazit | 189 |
Literatur | 190 |
Die Messung von Joint-Venture-Erfolg** | 193 |
1 Einleitung | 194 |
2 Joint-Venture-Erfolg | 194 |
2.1 Grundlagen | 194 |
2.2 Finanzielle Erfolgsmaße | 196 |
2.3 Stabilitätsorientierte Erfolgsmaße | 197 |
2.3.1 Stabilität | 197 |
2.3.2 Bestehensdauer | 198 |
2.4 Multidimensionale Erfolgsmaße | 198 |
2.4.1 Zielerreichung | 198 |
2.4.2 Zufriedenheit | 199 |
3 Integration der verschiedenen Erfolgsmaße | 200 |
4 Fazit | 201 |
Literatur | 202 |
Die Erfolgswirkung der Internationalisierungaus Unternehmens- und Kapitalmarktsicht | 205 |
1 Einleitung | 206 |
2 Erfolgswirkung der Internationalisierung | 208 |
2.1 Unternehmensperspektive | 208 |
2.2 Kapitalmarktperspektive | 212 |
3 Methoden | 213 |
3.1 Daten | 213 |
3.2 Messung | 214 |
3.2.1 Abhängige Variablen | 214 |
3.2.2 Unabhängige Variablen | 214 |
3.2.3 Kontrollvariablen | 215 |
4 Ergebnisse | 216 |
4.1 Überblick | 216 |
4.2 Unternehmensperspektive | 217 |
4.3 Kapitalmarktperspektive | 218 |
5 Diskussion | 219 |
Literatur | 220 |
Internationalization and performance –Higher or lower administration costs? | 223 |
1 Introduction | 224 |
2 Status quo of theory and research | 225 |
2.1 The benefits and costs of internationalization | 225 |
2.2 The interplay of benefits and costs during internationalization | 226 |
2.3 Past empirical research | 229 |
3 Research hypotheses and methodology | 230 |
3.1 Approach | 230 |
3.2 The sample | 230 |
3.3 Research hypotheses | 231 |
3.4 The research variables | 232 |
3.5 The analysis technique | 235 |
4 Discussion of results | 236 |
4.1 Descriptive statistics and correlations | 236 |
4.2 Administration intensity results | 239 |
4.3 Overall profitability results | 241 |
5 Conclusion | 243 |
Appendix | 245 |
References | 245 |
Markteintrittsstrategien von KMU – Eine strukturelle und institutionelle Einbettung | 250 |
1 Einführung | 251 |
2 Einbettung der Transaktionskostentheorie | 252 |
3 Strukturelle Einbettung | 254 |
4 Institutionelle Einbettung | 255 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 257 |
Literatur | 258 |
Erfolgsmodell Europa – Eine Frage der Divergenz? | 261 |
1 Problemstellung | 262 |
2 Beschreibend – Welche Tendenzen gibt es für Europa? | 263 |
2.1 Der konzeptionelle Aspekt | 263 |
2.2 Der kulturelle Aspekt | 265 |
2.3 Der funktionale Aspekt | 267 |
2.4 Zwischenergebnis | 270 |
3 Erklärend – Warum konvergiert Europa (nicht)? | 270 |
3.1 Soziologisch – Kleine Gruppen als Bezugsbasis | 270 |
3.2 Kulturell – Kompensation im Kulturkorridor | 271 |
3.3 Konjunkturell – Divergenz als faktischer Zwang | 272 |
3.4 Zwischenergebnis | 272 |
4 Gestaltend – Wie sollte man wie mit Divergenz und Heterogenität umgehen? | 273 |
4.1 Implikationen für die Unternehmen | 273 |
4.2 Implikationen für die Forschung | 274 |
4.3 Implikationen für die Lehre | 275 |
5 Ergebnis – Ein notwendiger Paradigmenwechsel | 276 |
Literatur | 277 |
Autorenverzeichnis | 279 |