Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Danksagung | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Teil I | 15 |
Zielbild und unternehmerische Herausforderungen | 15 |
Kapitel-1 | 16 |
Die Erwartungen an eine Unternehmensplanung – und was davon wirklich realistisch ist | 16 |
Kapitel-2 | 24 |
Die Rolle einer Unternehmensplanung für die gesamte Unternehmenssteuerung | 24 |
Kapitel-3 | 29 |
Die Definition eines Zielbildes für die Unternehmensplanung – und warum sie dem Unternehmen nützt | 29 |
Kapitel-4 | 36 |
Wie leitet man praktisch ein Zielbild der Unternehmensplanung ab? | 36 |
Kapitel-5 | 42 |
Der wichtige Blick auf den Reifegrad: Selbsteinschätzung funktioniert oft nicht | 42 |
Teil II | 49 |
Geschäftsspezifische Branchenschwerpunkte in der Planung, typische Schwachstellen und Trends | 49 |
Kapitel-6 | 50 |
Die Bedeutung der „Treiber“ für Planung und Erfolg | 50 |
Kapitel-7 | 54 |
Branchenspezifische Beispiele von Unternehmenstreibern | 54 |
Kapitel-8 | 56 |
Stellenwert von Unternehmenstreibern in der Planung | 56 |
Kapitel-9 | 65 |
Wie identifiziert man die Kerntreiber aus der Menge der Einflussfaktoren? | 65 |
Kapitel-10 | 73 |
Abschließendes Fazit zum sinnvollen Einsatz von Unternehmenstreibern | 73 |
Teil III | 75 |
Ganzheitlicher Planungsprozess in der Praxis | 75 |
Kapitel-11 | 76 |
Drei Design-Kriterien | 76 |
Kapitel-12 | 77 |
Die Planungsarten – Bedeutung, Verbreitung und Trends | 77 |
Kapitel-13 | 86 |
Ein Leitfaden zur Situationsanalyse | 86 |
Kapitel-14 | 90 |
Praktische Empfehlungen zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung | 90 |
14.1 Ausgangslage bestimmen | 90 |
14.2 Realistische Optimierungsansätze finden | 93 |
14.3 Die fünf zentralen Hebel einer Optimierung | 95 |
14.4 Weitere Empfehlungen zu den einzelnen Planungsinstrumenten | 99 |
14.4.1 Strategische Planung | 99 |
14.4.2 Mittelfristplanung | 100 |
14.4.3 Jahresplanung | 100 |
14.4.4 Finanzieller Forecast | 100 |
14.4.5 Rollierender Forecast | 101 |
14.5 Fazit | 101 |
Kapitel-15 | 103 |
Business Analytics in der Planung | 103 |
15.1 Bewährte Einsatzmöglichkeiten | 103 |
15.2 Rechenleistung und Datenmenge ausreichend? | 105 |
15.3 Drei Vorgehensweisen | 106 |
15.3.1 Planung unter Unschärfe | 106 |
15.3.2 Prognosen | 108 |
15.3.3 Einflussanalysen | 109 |
15.4 Customer Value Analytics und andere Beispiele | 110 |
Teil IV | 120 |
Die praktische Umsetzung – an einem Beispielunternehmen präzise erläutert | 120 |
Kapitel-16 | 121 |
Vom Ausgangspunkt bis zur Planungsoptimierung | 121 |
16.1 Unternehmensziele und Zielsetzung einer Unternehmensplanung verknüpfen | 122 |
16.1.1 Erwartungen des CEO | 123 |
16.1.2 Erwartungen des CFO | 124 |
16.1.3 Erwartungen des Vertriebschefs | 125 |
16.1.4 Erwartungen des Leiters Supply Chain und Produktion | 126 |
16.1.5 Schlussfolgerungen | 127 |
16.2 Schwerpunkte der für die Unternehmenssteuerung relevanten externen Rahmeninformationen in der Unternehmensplanung festlegen | 128 |
16.3 Ein Zielbild der Unternehmensplanung skizzieren | 130 |
16.4 Den Reifegrad (Effizienz und Effektivität) der Planung abschätzen sowie prüfen, ob er den Erwartungen an die Planung genügt | 133 |
16.5 Das wirklich Wesentliche identifizieren: Die Kerntreiber des Unternehmens | 136 |
16.6 Aufwand und Nutzen einzelner Planungsarten analysieren | 138 |
16.7 Ist-Stand der Planung versus Zielstand analysieren | 139 |
16.8 Abschließende Überlegungen zur Planungsoptimierung | 146 |
16.8.1 Szenarien-Modellierung: Von „Standard“ zu „Fortgeschritten“ | 147 |
16.8.2 Verknüpfung strategischer und operativer Planung: Von „Standard“ zu „Führend“ | 148 |
16.8.3 Finanzielle Planung: „Fortgeschritten“ | 148 |
16.8.4 Funktionale Planung: Von „Fortgeschritten“ zu „Führend“ | 149 |
16.8.5 Rollierende Prognose: Von „Fortgeschritten“ zu „Führend“ | 149 |
16.8.6 Ressourcenallokation: Fast „Führend“ | 150 |
16.8.7 Planungsregeln, -koordination und -kommunikation: „Standard“ | 150 |
16.9 Fazit | 150 |
Anhang | 153 |
Literatur | 175 |
Sachverzeichnis | 176 |