Sie sind hier
E-Book

Effizienz- und Effektivitätsunterschiede zwischen Organisationen mit unterschiedlichem Ownership-Status. Eine Outcomebetrachtung

AutorJakob Rid
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
ReiheAus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen 2076
Seitenanzahl37 Seiten
ISBN9783668272071
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Public und Non-Profit Management - Corporate Governance und Ethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Was bedeutet Effizienz und Effektivität im Hinblick auf Organisationen, die einen unterschiedlichen Ownership-Status aufweisen und wie machen sich diese Effizienz- und Effektivitätsunterschiede im Outcome dieser Organisationen bemerkbar? Diesen Fragen wird in dieser Bachelorarbeit nachgegangen. Es wird aufgezeigt, inwiefern zwischen Organisationen mit verschiedenem Ownership-Status Effizienz- und Effektivitätsunterschiede vorliegen und wie diese mit den Zielvorstellungen der Organisationen zusammenhängen. Um den Begriff des Ownership-Status konkret werden zu lassen, wird zuerst das 3-Sektoren-Modell erläutert. Das 3-Sektoren-Modell reduziert den Begriff auf einen Vergleich zwischen klassischen, gewinnorientierten Organisationen - sogenannten Forprofit-Organisationen (FPOs) - dem öffentlichen Sektor und nicht-gewinnorientierten Organisationen - sogenannten Nonprofit-Organisationen (NPOs). In Kapitel drei wird Effizienz und Effektivität voneinander abgegrenzt. Dabei werden beide Begriffe definiert und auf die Ungenauigkeiten in der Literatur eingegangen. Im vierten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Input, Process, Output und Outcome aufgezeigt. Verschiedensten Messschwierigkeiten, die sich bei der Outcome-Messung sowohl hinsichtlich der Effizienz, wie auch der Effektivität im Nonprofit-Sektor ergeben, werden im fünften Kapitel dargestellt. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Outcomebetrachtungen angestrengt. Die Branche der Entwicklungshilfe, als klassische Domäne von Nonprofit-Akteuren, eignet sich, um Effektivitätskriterien zu betrachten. Im siebten Kapitel werden Theorien, die Effizienz- und Effektivitätsunterschiede zwischen verschiedenen Ownership-Status erklären, aufgeführt. Kapitel acht zeigt den Zielkonflikt, zwischen Effizienz und Effektivität, auf, in dem sich NPOs bewegen. Die gängige Annahme, dass NPOs stets effektiv und klassische FPOs stets effizient handeln, wird in verschiedenen Zusammenhängen im Verlaufe dieser Bachelorarbeit aufgegriffen. Abschließend folgt ein Fazit mit einem Forschungsausblick. Die Forschungsfrage wird folglich in zwei Dimensionen behandelt. Die eine Dimension bezieht sich auf eine Gegenüberstellung verschiedener Ownership-Status, die auf einen ähnlichen Outcome fokussiert sind. Die andere Dimension erklärt, warum verschiedene Ownership-Status auf unterschiedlichen Outcome abzielen und zeigt inhärente Effizienz- und Effektivitätsunterschiede anhand von Theorien auf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...