Sie sind hier
E-Book

Eigenkapital im Einzelabschluss nach IFRS

AutorStefan Frankowski
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783656539490
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die stetig zunehmende Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft begründet auch für viele deutsche Unternehmen die Notwendigkeit der ausreichenden Information ihrer Stakeholder mit Hilfe des Jahresabschlusses. Seit dem 01.01.2005 ist es für alle kapitalmarktorientierten Konzerne der EU verpflichtend, den Jahresabschluss nach den International Financial Reporting Standards zu erstellen. Seit der Verabschiedung des Gesetzes zur Bilanzrechtsreform im Jahre 2004 sind auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen berechtigt, diesen nach IFRS anstatt nach HGB aufstellen. Die Bedeutung des Jahresabschlusses nach IFRS im Bereich der deutschen Unternehmen nimmt somit weiter zu. Eine Besonderheit des Jahresabschlusses nach IFRS ist der Einzelabschluss für Einzelunternehmen. Schlossen anfangs nur Konzernunternehmen nach den IFRS ab, so sind zum Zwecke der Offenlegung mittlerweile auch Einzelunternehmen von den Standards erfasst. Die bereits erwähnte Internationalisierung führt des Weiteren zu einem zunehmenden Kapitalbedarf der Unternehmen. Zur Absicherung der Kapitaldienstfähigkeit ist für die Kapitalgeber u.a. der Bilanzposten des Eigenkapitals eine wichtige Auskunftsgröße. Aus Sicht des Unternehmens ist es daher eminent wichtig ein Möglichst ausgewogenes Eigenkapital darzustellen. Die Zielsetzung dieser Arbeit soll es sein, die Besonderheiten der Bilanzierung von Eigenkapital im Einzelabschluss nach den International Financial Reporting Standards herauszuarbeiten. Im Rahmen der Analyse der Besonderheiten sollen dabei eventuelle Unterschiede zum Reporting nach dem Handelsgesetzbuch aufgezeigt werden. Abschließend soll die Bilanzierung des Eigenkapitals aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...