Inhaltsverzeichnis | 6 |
1. Der unausgewogene Diskurs zur Eigenverantwortung | 10 |
2. Begriff und Konzept von Verantwortung | 16 |
2.1 Die historische Prägung von Verantwortung | 17 |
2.1.1 Christliche Verantwortung vor Gott | 17 |
2.1.2 Säkulare Verantwortung vor Gericht | 18 |
2.1.3 Moralische Verantwortung vor sich selbst und der Gemeinschaft | 19 |
2.2 Verantwortung als Verpflichtung auf die Zukunft | 21 |
2.2.1 Prospektiv gedehnte Verpflichtung | 22 |
2.2.2 Positiv gedehnte Verpflichtung | 23 |
2.2.3 Grenzenlose Verantwortung – beschränkt auf den Einzelnen | 25 |
2.3 Die Zurechnungsprozedur von Verantwortung | 28 |
2.3.1 Einfache Formen der Verantwortungszuweisungen | 28 |
2.3.2 Zurechnungsprozeduren in der komplexen Moderne | 29 |
2.4 Das Subjekt der Verantwortung | 30 |
2.4.1 Voraussetzungen der Verantwortungszurechnung | 31 |
2.4.2 Der Homo oeconomicus als Verantwortungssubjekt | 33 |
2.4.3 Annahme und Abwehr von Subjektverantwortung | 35 |
2.5 Das Objekt der Verantwortung | 35 |
2.5.1 Verantwortung für Handlungen | 36 |
2.5.2 Verantwortung für Handlungsfolgen | 36 |
2.6 Wer wem? Konstruktion der Verantwortungssubjekte und - objekte | 38 |
2.6.1 Verantwortungszurechnungen im formalisierten Rechtssystem | 38 |
2.6.2 Die Macht der Verantwortungszuweiser | 39 |
3. Verantwortung privatisiert – Eigenverantwortung | 42 |
3.1 Die politisch-praktische Anwendung von Eigenverantwortung | 42 |
3.1.1 Eigenverantwortung für einen schlanken Staat | 42 |
3.1.2 Eigenverantwortung nur für (potenzielle) PatientInnen | 44 |
3.1.3 Eigenverantwortung als subsidiäre Solidarität | 45 |
3.1.4 Eigenverantwortung als verpflichtendes Recht | 47 |
3.1.5 Eigenverantwortung als privatisierte Politik | 48 |
3.2 Die begrifflich-inhaltliche Verwendung von Eigenverantwortung | 50 |
3.2.1 Verantwortung für und vor sich selbst und einander | 51 |
3.2.2 Eigenverantwortung als Gesundheitsrecht und -pflicht | 52 |
3.2.3 Eigenverantwortung als Gesundheitsverhalten und Kostenbewusstsein | 54 |
3.3 Eigenverantwortung: Eine definitorische Annäherung | 59 |
4. Die Geschichte der Verantwortung im Gesundheitswesen | 62 |
4.1 Die öffentliche Sozialverantwortung | 62 |
4.2 Die sozialstaatliche Risikoverantwortung | 63 |
4.3 Die arische Volkskörperverantwortung | 65 |
4.4 Die biomedizinische Akteursverantwortung | 65 |
4.5 Die Eigenverantwortung als Megatrend | 69 |
5. Eigenverantwortung im Gesundheitswesen | 74 |
5.1 Eigenverantwortung als Gesundheitsreforminstrument | 74 |
5.2 Die nachgereichte Rationalisierung | 76 |
5.2.1 Unvermeidbare Kostendämpfung erzwingt Eigenverantwortung | 77 |
5.2.2 Überflüssige Leistungserbringung3 erlaubt Eigenverantwortung | 87 |
5.3 Chancen und Risiken der Eigenverantwortung im Gesundheitssektor | 100 |
5.3.1 Der emanzipatorische Anspruch – Selbstverantwortung wollen | 101 |
5.3.2 Die unterkomplexe Wirklichkeit – Eigenverantwortung sollen | 110 |
6. Eigenverantwortung für Gesundheit | 132 |
6.1 Konstruktion von Gesundheit | 132 |
6.1.1 Gesundheit als unbestimmte positive Grunderfahrung | 136 |
6.1.2 Gesundheit als makellose Normalität und Glücksverheißung | 137 |
6.1.3 Gesundheit als beschäftigungsfähige Funktionstätigkeit | 139 |
6.2 Produktion von Gesundheit | 143 |
6.2.1 Vom Sollen: Gesund und mündig! | 143 |
6.2.2 Zum Wollen: Gesund oder gesündigt? | 147 |
6.3…und Können? | 151 |
6.3.1 Eigenverantwortung können | 151 |
6.3.2 Gesundheitsverhalten können | 154 |
7. Krank und schuldig? | 158 |
7.1 Krank sind immer die Schwächsten | 160 |
7.1.1 Ungleichheit bei der realisierbaren Gesundheitsproduktion | 161 |
7.1.2 Ungleichheit bei den erreichbaren Gesundheitsergebnissen | 166 |
7.2 An der Grenze der eigenverantwortlichen Gesundheit | 173 |
7.3 Hinter der Eigenverantwortung die Exklusion | 178 |
7.3.1 Integrierende Disziplinierung mittels Sanktion und Selektion | 178 |
7.3.2 Exkludierende Disziplinierung mittels Verwaltung und Verwahrung | 179 |
8. Gesund statt rund! Schlanke Bürger im schlanken Staat | 186 |
8.1 Ernährung als totales Phänomen | 186 |
8.2 Ernährungsverhalten als soziales Phänomen | 188 |
8.3 Ernährungsverhalten als gesundheitliches Phänomen | 193 |
8.4 Ernährung als gesundheitspolitisches Phänomen | 196 |
8.4.1 Die gesundheitspolitische Ernährungsprogrammatik | 196 |
8.4.2 Die Grenzen von Ernährungsprogrammen | 197 |
9. Lösungs(ver)suche | 200 |
9.1 Lösung 1. Ordnung: Gesunde neue Welt | 200 |
9.2 Lösung 2. Ordnung: Eigenmächtigkeit in gestufter Verantwortung | 202 |
9.2.1 Zentrale Prinzipien eines anständigen Verantwortungssystems | 202 |
9.2.2 Zentrale Prämissen eines realistischen Verantwortungssystems | 208 |
Literatur | 220 |